Neuere Geschichte

Julia Hodapp

Publikationen

Monographie

Habsburgerinnen und Konfessionalisierung im späten 16. Jahrhundert (in Druckvorbereitung, Reihe „Reformationsgeschichtliche Studien und Texte“, Aschendorff Verlag Münster)

Aufsätze

Lexikonartikel

in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle (EMC)

in: Bautz Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL)

In Arbeit sind derzeit Lexikonartikel zu Erzherzogin Helena von Österreich (1543–1574), Königinwitwe Elisabeth von Frankreich (1554–1592), Erzherzogin Anna von Innerösterreich (1573–1598), Erzherzogin Eleonore von Innerösterreich (1582–1620) und Herzogin Renata von Lothringen (1544–1602.)

Vorträge

02/2017: Vortrag beim AKHFG-Workshop "Bibelfrömmigkeit und Christusnähe - Katholische Laienreligiosität im 16./17. Jahrhundert. Workshop zur historisch-theologischen Geschlechterforschung" unter der Leitung von Prof. Dr. Anne Conrad an der Universität Saarbrücken, 03./04.02.2017.

10/2015: „das solch werkh ain ewigs und fürstliche gedächtnuß sein sol“ - Die Gestaltung von Memoria als dynastischer Handlungsraum am Beispiel habsburgischer Erzherzoginnen um Maria von Innerösterreich (1551-1608),Oberseminar von Prof. Dr. Renate Dürr an der Universität Tübingen, 19.10.2015.

06/2015: „das solch werkh ain ewigs und fürstliche gedächtnuß sein sol“ - Die Gestaltung von Memoria als dynastischer Handlungsraum am Beispiel habsburgischer Erzherzoginnen um Maria von Innerösterreich (1551-1608), Veranda-Gespräch am Deutschen Historischen Institut in Rom unter Leitung von PD Dr. Alexander Koller, 23.06.2015.

09/2013: „Jesuiten, hochadlige Frauen und die Gegenreformation“, Doktoranden-Workshop „Orden in der Krise – Möglichkeiten und Grenzen religiöser Lebenswelten in der Vormoderne“ unter Leitung von Susanne Häcker M.A., Julia Hodapp M. A. u. a. an der Universität Tübingen, 06.09.2013

05/2013: „Jesuitenorden, hochadlige Dynastien und die Frauen aus den Häusern Habsburg und Wittelsbach in der zweiten Hälfte des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts – Ein bisher unbeachteter Handlungsraum“, Oberseminar von Prof. Dr. Anton Schindling an der Universität Tübingen, 13.05.2013.

01/2012: „Ich hoff´ zu Gott“ - Erzherzogin Magdalena von Österreich (1532-1590) und ihr Verhältnis zum Jesuitenorden“, Oberseminar von Prof. Dr. Renate Dürr und Prof. Dr. Ewald Frie an der Universität Tübingen, 30.01.2012.

01/2012: „Ich hoff´ zu Gott“ - Archduchess Magdalena and her relationship to the Jesuits”, Jahreskongreß der American Historical Association in Chicago (5.-8.1.2012), Panel „Early Modern Habsburg Women, European Diplomacy, and Religious Patronage“ unter Leitung von Prof. Dr. Joseph Patrouch (Alberta), 07.01.2012.

11/2011: „Erzherzogin Magdalena von Österreich (1532-1590) und ihr Verhältnis zum Jesuitenorden“, Doktorandenworkshop „Brüder, die wir sein sollten.“ – Loyalitätskonflikte und Gewissensentscheidungen im Alten Reich und in Alteuropa“ (25.-26.11.2011) unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Asche an der Universität Tübingen, 26.11.2011.