Seminar für Sprachwissenschaft

Abgeschlossene Projekte

BulDialects

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:   Thomas Zastrow, Researcher
Homepage:   https://hinrichs.sfs.uni-tuebingen.de/projects/dialectometry

 

Absicht

Das Projekt BulDialects ist eine Kooperation zwischen der Alfa-informatica an der Rijksuniversiteit Groningen und dem Seminar für Sprachwissenschaft in Tübingen, unter Mitwirken der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften.

In diesem Projekt werden nach erprobten und neuen Methoden die Dialekte Bulgariens und der angrenzenden Territorien quantitativ analysiert. Im weiteren Verlauf soll das Projekt auch auf andere europäischen Sprachen ausgeweitet werden.

BW-eSci-T

Projektleiter(in):   Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:   Klaus Suttner, Researcher
Yana Panchenko, Researcher
Homepage:   http://www.bwescit.uni-tuebingen.de

Absicht

BW-eSci(T) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Tübingen und des Fachinformationszentrums (FIZ) Karlsruhe. Innerhalb der Universität Tübingen sind die Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft & Computerlinguistik (SfS) und das Zentrum für Information, Kommunikation und Medien (IKM) beteiligt.

 

Das Ziel des Projekts, ist die Entwicklung einer eScience Forschungsumgebung für die Universität Tübingen. Für Forscher ist es insbesondere wichtig, dass Forschungsdaten gesichert über einen langen Zeitraumm zugänglich gemacht werden. Die eSciDoc Software kann für diese Anforderungen verwendet werden.

 

eSciDoc ist eine Infrastrukturplattform zur Speicherung, Bearbeitung und Analyse von Forschungsdaten und Publikationen. Es wurde in erster Linie entwickelt um Forschern freien Zugang zu Daten, Tools und anderen Resourcen zu ermöglichen.

CLAIRE

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   https://hinrichs.sfs.uni-tuebingen.de/projects/claire

 

Absicht

CLAIRE (Constraint Linguistics: An Interdisciplinary Review and Evaluation) is a collaborative project between the Seminar für Sprachwissenschaft of the University of Tübingen and the Computational Linguistics/Machine Translation Group (CL/MT Group) of the University of Essex, UK, funded by the Deutscher Akademischer Austauschdienst(DAAD) and the British Council, with additional support from the Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society, in the framework of the Academic Research Collaboration Programme (ARC), which aims at facilitating collaborative links between research groups at publicly funded institutions in the United Kingdom and Germany.

CLARA

Projektleiter:   Erhard Hinrichs
Detmar Meurers
Projektmitarbeiter:   Jianqiang Ma, Researcher
Corina Dima, Researcher
Sowmya Vajjala, Researcher
Homepage:  

http://clara.w.uib.no

 

Absicht

The CLARA (Common Language Resources and their Applications) project is a Marie Curie Initial Training Network in the area of Common Language Resources and their Applications.

It provides early stage and experienced researchers with scholarships for specific research tasks and for specific durations. To connect European research and to exchange knowledge between research institutions, researchers are exchanged between European countries.

CLARA will train a new generation of researchers who will be able to cooperate across national boundaries on the establishment of a common language resources infrastructure and its exploitation for the construction of the next generation of language models with wide theoretical and applied significance. The scientific objectives of the CLARA research context are twofold:

  • to develop the next generation of data-intensive language models and applications by integrating approaches across language and country boundaries; 
  • to contribute to the establishment of a pan-European infrastructure for language resources. 

CLARA will supplement basic research competencies in the language and text sciences with specialized knowledge and skills in linguistics, computer science, knowledge engineering, databases, statistical processing and language and speech applications. Participation in advanced research at leading universities will be complemented with additional training at industrial partners contributing to careers in industry.

CLARIN-PLUS

Projektleiter(in):   Erhard Hinrichs
 
Mitarbeiter:  

Thorsten Trippel,  Marie Hinrichs, Claus Zinn

Homepage:   https://www.clarin.eu/content/factsheet-clarin-plus

 

Absicht

CLARIN-PLUS zielte auf die Verbesserung und Konsolidierung existierender CLARIN
Technologien. Gestärkt wurden die zentralen CLARIN Infrastrukturdienste wie z.B. das Virtual
Language Observatory (siehe https://vlo.clarin.eu). Neu entwickelt wurde das CLARIN Language
Resource Switchboard (siehe https://switchboard.clarin.eu). Diese browser-basierte Software erlaubt
es Nutzern auf einfache Art und Weise Verarbeitungswerkzeuge für ihre sprachbasierten Ressourcen
aufzufinden und zugleich zu starten. Weitere Projektarbeiten befassten sich mit dem Ausbau von
Kooperationen mit anderen Infrastrukturprojekten, Öffentlichkeitsarbeit, und Governance.

Die Projektlaufzeit lief von September 2015 - Dezember 2017.

CLaRK

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   https://hinrichs.sfs.uni-tuebingen.de/projects/clark

 

Absicht

The Tübingen-Sofia International Graduate Programme in Computational Linguistics and Represented Knowledge (CLaRK) provides a joint teaching and research facility for doctoral and master's students from Central and Eastern Europe.CLaRK is funded by theVolkswagen-Foundation.

COMPASS

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   https://hinrichs.sfs.uni-tuebingen.de/projects/Compass/

 

Absicht

Adapting Bilingual Dictionaries for On-Line Comprehension Assistance

D-SPIN

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:   Kathrin Beck, Researcher
Homepage:   http://www.d-spin.org

 

Absicht

Das Projekt D-SPIN ("Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur), das vom BMBF gefördert wird, ist der deutsche Beitrag zum CLARIN Projekt. Im Verhältnis zu CLARIN stehen bei D-SPIN die Geisteswissenschaftler als prominente Gruppe von Benutzern der Sprachressourcen und die Ausbildung junger Wissenschaftler stärker im Vordergrund. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Erfassung der Sprachressourcen in Deutschland. Das SfS koordieniert das Projekt und leistet einen Beitrag zu fast allen Aufgabenpaketen des Projekts.

DEREKO

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   https://hinrichs.sfs.uni-tuebingen.de/projects/dereko

 

Absicht

Das Projekt "Deutsches Referenzkorpus" hat sich zum Ziel gesetzt, eine umfassende Sammlung von deutschen Texten geschriebener Sprache zusammenzustellen, diese mit linguistischer Annotation zu versehen und geeignete Instrumente zur Analyse der Texte zu entwickeln. Es wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert.

DYANA-2

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   http://www.lt-world.org/kb/players-and-teams/projects/obj_62770

 

Absicht

Dynamic interpretation of natural language

EUDAT

Projektleiter(in):   Erhard Hinrichs
 
Mitarbeiter:   Emanuel Dima, Researcher

 
Homepage:   http://www.eudat.eu 

 
 

Absicht

EUDAT (European Data Infrastructure) ist ein dreijähriges EU-Projekt: Ziel ist es, eine "Collaborative Data Infrastructure" (CDI) zu implementieren, die die zukünftigen Forschungsanforderungen auf eine nachhaltige Weise erfüllen kann. Das Design der CDI wird auf einem umfassenden Überblick über die Erfordernisse der Wissenschaftsgemeinde an datengebundene Services in Europa und darüber hinaus basieren.

Die Anforderungen an eine solche CDI sind für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen sehr heterogen. Trotzdem ähnlich sich die grundlegenden Bedürfnisse der Communities auf einer grundlegenden Ebene. Durch die Integration verschiedenster Wissenschaftsgebiete aus dem gesamten Spektrum der Forschung und die Nutzung einer gemeinsamen Infrastruktur, schafft EUDAT  die Möglichkeiten für interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bereichen einer gemeinsamer Datennutzung und Ideenaustausch.

Als Mitglied des CLARIN-Projekts nimmt die Tübinger Gruppe an EUDAT teil und steuert linguistisch motivierte Benutzer-Szenarien zur gemeinsamen CDI bei.

ELWIS

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   https://hinrichs.sfs.uni-tuebingen.de/projects/Elwis/

 

Absicht

Korpusbasierte Entwicklung lexikalischer Wissensbasen

Empirische Sprachwissenschaft und Maschinelle Sprachverarbeitung

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   http://www.sfs.uni-tuebingen.de/vw_fallschool02

 

Absicht

Förderung für Doktoranden aus Ost- und Mitteleuropa.

EuroWordNet

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   http://www.illc.uva.nl/EuroWordNet/

 

Absicht

Ziel des Projekts EuroWordNet ist die Erstellung einer multilingualen lexikalisch-semantischen Datenbank. In einer lexikalisch-semantischen Datenbank sind die verschiedenen Bedeutungen der dort erfaßten Wörter codiert. Diese Wortbedeutungen (Konzepte) sind durch lexikalisch-semantische Relationen wie z. B. Synonymie, Antomymie oder Hyponymie miteinander verbunden. Konzepte und Relationen bilden ein semantisches Netz. In der multilingualen Datenbank, die im Rahmen von EuroWordNet entsteht, werden die Konzepte verschiedener einzelsprachlicher semantischer Netze (für das Deutsche:GermaNet) an eine Interlingua angebunden. Dadurch sind die Wörter, mit denen ein Konzept in verschiedenen Sprachen ausgedrückt wird, miteinander verknüpft. Die EuroWordNet-Datenbank liefert damit nützliche Informationen für (multilinguale) Information-Retrieval-Anwendungen.

In einer ersten Phase des Projekts wurden die Sprachen Englisch, Niederländisch, Italienisch und Spanisch in die Datenbank integriert. In einer zweiten Phase (Abschluß: Juni 1999) werden Deutsch, Französisch, Estnisch und Tschechisch hinzugefügt.

GermaNet 2

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   GermaNet

 

Absicht

(Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg) 

GIM

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
 

 

Absicht

German-Israeli Minerva School in Computational Linguistics in Tuebingen and Blaubeuren.

KIT

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   http://www.ims.uni-stuttgart.de/projekte/KCL/

 

Absicht

Das Kompetenzzentrum für Text- und Informationstechnologie ist ein Gemeinschaftsvorhaben des Instituts für Maschinelle Sprachverarbeitung in Stuttgart und des Seminars für Sprachwissenschaft in Tübingen. Das Vorhaben, das im Herbst 2000 begann und bis 2005 läuft, wird vom Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg und den Universitäten Stuttgart und Tübingen gefördert.

Mit der Einrichtung des Kompetenzzentrums wollen wir das Bewusstsein für die industriellen Anwendungsmöglichkeiten der Computerlinguistik schärfen. Wir wollen aktiv zu einem Wissentransfer von der Hochschule in die Industrie beitragen. Grundlage hierfür sind die an den beiden Standorten entwickelten Ressourcen und Verfahren.

Arbeitsschwerpunkt des Kompetenzzentrums ist die Texttechnologie.

KobRA

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
 
Mitarbeiter:    Marie Hinrichs, Researcher

 
Homepage:   http://www.kobra.tu-dortmund.de/mediawiki/index.php?title=Hauptseite 

 

Absicht

Ziel des beantragten Vorhabens ist es, durch den Einsatz innovativer Data-Mining-Verfahren die Möglichkeiten der empirischen linguistischen Arbeit mit strukturierten Sprachressourcen (annotierten Textkorpora, Baumbanken, Wortnetzen) zu verbessern. Durch die Nutzung insbesondere von Verfahren des maschinellen Lernens auf der Basis der bestehenden Infrastrukturen sollen die Suchergebnisse verbessert, strukturiert und für die Nutzer visuell aufbereitet werden. Geplant ist die Entwicklung neuer Informatikmethoden in einem geisteswissenschaftlichen Zusammenhang. Gerade in der Kooperation erwarten die Beteiligten aus Informatik, Linguistik und Sprachtechnologie neue Einsichten darüber, welche annotierten linguistischen Merkmale in welchen Repräsentationen für welche Lernaufgaben am besten geeignet sind.

Kopernikus-Projekt: STEEL

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
 

Absicht

STEEL (1996-1999) war ein EU Copernicus Programme Projekt, dass Werkzeuge für die Übersetzung von Osteuropäischen Sprachen entwickelt hat.

LT4eL

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:   Lothar Lemnitzer, Researcher
Homepage:   http://www.let.uu.nl/lt4el

 

Absicht

 

Angesichts der enormen Menge dynamischer und statischer Inhalte, die für E-Learning-Anwendungen entwickelt werden, besteht die grösste Herausforderung für die Verbreitung ihrer Verwendung darin, die Effektivität von Retrieval und Zugänglichkeit durch Einsatz von Learning-Management-Systemen zu verbessern.

Ziel des Projektes "Language Technology for eLearning (LT4eL)" ist es, diese Aufgabe zu lösen, indem sprachtechnologiebasierte Funktionalitäten und Integration semantischen Wissens zur Verfügung gestellt werden, um so die Verwaltung, die Verbreitung und das Retrieval von Lernstoff zu verbessern.

Insbesondere werden sprachtechnologische Ressourcen und Tools für die semi-automatische Generierung deskriptiver Metadaten eingesetzt. Es werden neue Funktionen entwickelt, wie zum Beispiel ein Keyword-Extractor und ein Glossary-Candidate-Detector, die auf die unterschiedlichen Projektsprachen abgestimmt werden (Bulgarisch, Tschechisch, Niederländisch, Englisch, Deutsch, Maltesisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch.

LTfLL - Language Technologies for Lifelong Learning

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:   Gaston Burek, Researcher
Homepage:   http://partners.ltfll-project.org

 

Absicht

LTfLL ist ein von der EU gefördertes ELearning-Projekt. Das Ziel des Projekts ist es, Sprachtechnologie und computervermitteltes, selbstgesteuertes Lernen zusammenzubringen. Lernende sollen in die Lage versetzt werden, den für sie optimalen Lernpfad zu finden, der abhängig ist von ihrem Vorwissen und von ihren Fähigkeiten. Das SfS leitet das Workpackage 4, dessen Ziel die Positionierung des Lerners am Beginn des Lernprozesses und in bestimnten Phasen des Lernprozesses ist. Hierfür werden verschiedene Spielarten von LSA verwendet (http://partners.ltfll-project.org/).

MiLCA

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   http://milca.sfs.uni-tuebingen.de

 

Absicht

MiLCA = (Medienintensive Lehrmodule in derComputerlinguistik-Ausbildung) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung" gefördertes Leitprojekt für die Ausbildung in der Computerlinguistik.

NaLiDa

Projektleiter(in):   Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:  

Thorsten Trippel, Researcher

Claus Zinn, Researcher 

Homepage:   https://hinrichs.sfs.uni-tuebingen.de/projects/nalida

 

Absicht

Sprachressourcen wie Korpora, Lexika, Grammatiken, Experimentaldaten oder Computerprogramme werden in der linguistischen Forschung immer wichtiger. Jedoch ist ihre Erstellung häufig sehr komplex, Informationen gehen auf lange Sicht verloren oder können nicht mehr verarbeitet werden. Das NaLiDa-Projekt am Lehrstuhl von Prof. Hinrichs beschäftigt sich damit, wie derartige Daten langfristig für Forschungsfragestellungen bereit gehalten werden können.

PROCOPE

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   https://hinrichs.sfs.uni-tuebingen.de/projects/procope

 

Absicht

Im Rahmen des Programmes PROCOPE, das der Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Wissenschaftlern dient, unterstützt der DAAD die Kooperation der Tübinger Computerlinguisten mit dem Laboratoire Langue, Langages et Cognition (2LC; Leiter: Prof. Dr. Philippe Blache) an der Universität Aix-en-Provence.

SFB 340 - B 4: From Constraints to Rules: Compilation of HPSG

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   https://hinrichs.sfs.uni-tuebingen.de/projects/sfb

SFB 340 - B 8: Ein HPSG-Syntaxfragment für das Deutsche

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   https://hinrichs.sfs.uni-tuebingen.de/projects/sfb

 

Absicht

Sprachtheoretische Grundlagen und computerlinguistische Implementierung/Domain Specific Processing of Constraint-Based Grammars

SFB 441 - Projekt A1

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   http://www.sfb441.uni-tuebingen.de/a1/

 

Absicht

Das Projekt beschäftigt sich in der derzeitigen Phase mit der Annotation komplexer Satzgefüge. Die Konzentration liegt hierbei auf der Annotation grammatischer Funktionen, auf der Untersuchung von Parataxe, Hypotaxe und Koordinationsstrukturen, sowie auf der Anaphernresolution.

SFB 441 - Projekt C1

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   http://www.sfb441.uni-tuebingen.de/c1/

 

Absicht

Das Projekt C1 verfolgt zwei für den SFB zentrale Aufgaben: Zum einen ist C1 für den Technologietransfer innerhalb des SFB zuständig. C1 ist also eine Art Bindeglied zwischen dem methodisch-theoretischen A-Bereich und dem phänomenorientierten B-Bereich, und darüber hinaus werden in C1 für den gesamten SFB wichtige Forschungsergebnisse und Technologien aufgearbeitet. Zum anderen ist C1 für den Technologietransfer nach außen zuständig. C1 wird dafür sorgen, daß die im SFB entwickelten Daten- und Annotationsressourcen auch Wissenschaftlern außerhalb des SFB als virtuelle Angebote im Rahmen der geplanten Tübinger Sammlung nutzbarer empirischer linguistischer Datenstrukturen (TUSNELDA) im Internet zur Verfügung stehen.

SFB 441 - Projekt C2

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   http://www.sfb441.uni-tuebingen.de/c2/

 

Absicht

In den Sonderforschungsbereichen 441, 538 und 632 werden elektronische Kollektionen linguistischer Daten erstellt, die für die Untersuchung sprachwissenschaftlicher Fragestellungen genutzt werden. Diese empirischen Ressourcen sind über die jeweiligen SFBs hinaus für die linguistische und philologische Forschung insgesamt von hohem Nutzen. Das dem SFB 441 angegliederte Projekt C2 hat das Ziel, die Voraussetzungen für die nachhaltige allgemeine Verfügbarkeit dieser Daten auch nach der Beendigung der SFBs zu schaffen.

SIR-III

Projektleiter:   Erhard Hinrichs
Projektmitarbeiter:   Reinhild Barkey, Researcher
Homepage:   http://www.ukp.tu-darmstadt.de/research/current-projects/sir-3/

Absicht

Das wichtigste wissenschaftliche Ziel des Projekts ist die Schaffung einer großangelegten, bedeutungsdisambiguierten, lexikalisch-semantischen Übersetzungsressource mit Daten aus Wikipedia, Wiktionary und EuroWordNet, sowie die Umsetzung neuer lexikalisch-semantischer Methoden für cross-linguales Information Retrieval. Die Lesartendisambiguierung der Suchterme ist dabei eine besondere Herausforderung, da mehrdeutige Terme zu falschen Übersetzungen und damit zu irrelevanten Dokumenten im Suchergebnis führen können.

Die Erweiterung von GermaNet und die zugehörige Anbindung an EuroWordNet ist ein weiterer zentraler Aspekt für die Schaffung dieser Übersetzungsressource. Mit Hilfe der Ressource werden neue Methoden für cross-linguales Information Retrieval entworfen und analysiert, die

  • auf trainierten statistischen Übersetzungsmodellen basieren und 
  • auf eine Verbesserung automatischer Übersetzungssysteme abzielen.

SIR2

 

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   http://www.ukp.tu-darmstadt.de/projects/sir

 

 

 

Absicht

"Semantisches Information Retrieval" ist ein durch die DFG gefördertes Gemeinschaftsvorhaben des SfS in Tübingen und des Forschungsschwerpunkts E-Learning an der Technischen Universität Darmstadt. Ziel des Projekts ist die Verbesserung von Information Retrieval Ergebnissen im Bereich der computerunterstützten Berufsberatung durch den Einsatz von Maßen semantischer Ähnlichkeit, die anhand semantischer und lexikalischer Relationen zwischen Wörtern in den Anfragen und der Dokumentensammlung festgestellt werden. Neue Relationen zwischen Konzepten innerhalb dieser Domäne werden in einer erweiterten Fassung von dem lexikalisch-semantischen Netz GermaNet dargestellt. Die Relationen werden in einem unüberwachten Lernverfahren aus einem annotierten Korpus von Berufsbeschreibungen gewonnen.

SLD

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   GermaNet

 

Absicht

Lexical-Semantic Net for German

SynCAR

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
 

 

Absicht

The project Syntax-based Coreference and Anaphora Resolution (SynCAR) is an exchange program between the Research Group in Computational Linguistics

TMR-LCG

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
 

 

Absicht

Learning Computational Grammars (LCG) is a project funded by the European Community's Training and Mobility of Researchers programme

Verbmobil II

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
Homepage:   http://verbmobil.dfki.de/

 

Absicht

Verbundprojekt des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie zur maschinellen Übersetzung gesprochener Sprache.

VICE

Projektleiter(in):   Erhard Hinrichs
 
Mitarbeiter:   Thorsten Trippel, Marie Hinrichs

 

Absicht

Das Projekt ViCE -  Virtual Open Science Collaboration Environment war ein Kooperationsprojekt von wissenschaftlichen Einrichtungen in Baden-Württemberg unter der Leitung des Rechenzentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In der Kooperation wurden Anforderungen der Fachdisziplinen und Angebote von Rechnenzentren zusammengeführt, um neue Rechenzentrumsagebote auf die fachlichen Anwendungen abzubilden. Das Seminar für Sprachwissenschaft der Eberhard
Karls Universität Tübingen unterstützte in diesem Rahmen die Englische Philologie der Universität Freiburg bei der Verwendung der Technologien im geisteswissenschaftlichen Bereich.

Ziel des ViCE-Projekts war es, durch enge Kooperation der Fach-Community mit den Rechenzentren Anglistinnen und Amerikanisten in die Lage zu versetzen, die Angebote kommerzieller Anbieter (z.B. Google, Chadwyck-Healey, etc.) sowie nationaler und europäischen Infrastrukturanbieter (z.B. CLARIN, DARIAH) im Zusammenhang mit Rechenzentrumsangeboten zu verwenden. Da in der Forschung jedes dieser Angebote verwendet wird, erschien eine Verbindung dieser wegen der fachlichen Anforderungen erforderlich.

Ein wesentliches Ergebnis bestand in der technischen Integration des Portals "Baden-Württemberg Digital English Studies Community“ (BW-DESC, https://bw-desc.de/ ) in die virtuellen Umgebungen der Technologiepartner. Außerdem wurde es durch das Projekt für Studierende, Forschende und Lehrende der Anglistiken in Baden-Württemberg möglich, auf große Datensammlungen zuzugreifen, die sowohl aus dem Bereich
europäischer Infrastrukturen als auch von teilkommerzialisierten
Sammlungen wie corpus.byu.edu stammen.

VirtuGrade

Projektleiter(in):    Erhard Hinrichs
Mitarbeiter:    
 

 

Absicht

Erforschung und Realisierung mediengestützten Lehrens und Lernens in der Graduiertenausbildung. Zur Förderung des Einsatzes der neuen Medien in Lehre und Studium hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Land Baden-Württemberg im Jahr 1997 das Programm " Virtuelle Hochschule" aufgelegt.