Förderungen & Stipendien
Hier findest du aktuelle Stipendien, Ausschreibungen und Förderprogramme. Zur Studienfinanzierung informiere dich auf der Informationsseite der Universität zum Thema Studienfinanzierung.
Stipendien und Förderungen
14. WISSENSCHAFTSPREIS der privaten Bausparkassen
Themenspeicher
- Anlage von Bausparmitteln – Spezialfonds contra Eigenmanagement
- Einbindung von Kollektivsimulationsmodellen in ein Unternehmenssteuerungsmodell
- Risikomanagement der Bausparkassen und anderer Immobilienfinanzierer
- Refinanzierungsinstrumente von Bausparkassen in der Zukunft
- Die „optimale“ Refinanzierung von außerkollektiven Darlehen der Bausparkassen
- Personalbedarfsrechnung im Verwaltungsbereich von Bausparkassen
- Controlling in Bausparkassen
- Kompatibilität von Bauspartarifen
- Der „kritische Verbraucher“ im Finanzdienstleistungsgeschäft/Wie hat sich das Kundenverhalten in den letzten Jahren geändert?
- Betrugsprävention bei Bausparkassen
- Berücksichtigung von ESG-Kriterien bei Bausparkassen
- Ursachen und Folgen des strukturell niedrigen Geldwäscherisikos beim Bauspargeschäft
Einsendeschluss: 31. Juli 2021
- Preis: 5.000,- Euro
- Preis: 4.000,- Euro
- Preis: 2.500,- Euro
- -10. Preis: 1.000,- Euro
Interessiert? Hier sind weitere Informationen
DAAD: Programme d'Études en France (PEF)
Bewerbungszeitraum: 22. Januar bis 1. März 2021
Das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten startet über die Französische Botschaft in Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), ein neues Programme d'Études en France (PEF)
Es richtet sich an deutsche Studierende im zweiten Bachelorjahr, für die Französisch eine wichtige Rolle spielt und ermöglicht ihnen einen ersten Studienaufenthalt in Frankreich. Vier französische Partneruniversitäten stehen zur Auswahl: Université de Picardie Jules Verne (Amiens), Université de Lille, Université de Nantes und Université Toulouse Jean Jaurès
Das Programm ermöglicht den Studierenden, Praxis und die Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur zu verbessern. Der Studienaufenthalt enthält neben den Studienfächern Sprachtandems zwischen deutschen und französischen Studierenden, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie erste Einblicke in berufliche Arbeitsfelder.
Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen Romanistik, interkulturelle (frankreichbezogene) und europäische Studien, Sprachwissenschaft mit Französisch als erster Fremdsprache (z.B. Fremdsprachenlinguistik), oder der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften.
Die Förderdauer beträgt ein Semester und beinhaltet eine monatliche Teilstipendienrate von 370 Euro. Die Studierenden werden außerdem von den Studiengebühren an der französischen Universität befreit und erhalten Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung. Darüber hinaus bietet das PEF eine pädagogische und logistische Betreuung der Studierenden. Die Gastuniversität unterstützt bei der Unterbringung der Studierenden.
Weitere Informationen: daad.de/go/stipd57589660
Walter-Hallstein-Programm im Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Mit diesem Programm unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung den europaweiten Austausch sowie die innereuropäische Zusammenarbeit auf Verwaltungsebene.
Einerseits werden Studierende mit einem Stipendium für einen Praxisaufenthalt von der Dauer zwischen zwei und elf Monaten an einer Verwaltungseinrichtung im europäischen Ausland mit bis zu 1.000 Euro im Monat unterstützt.
Andererseits erhalten Verwaltungseinrichtungen aus Baden-Württemberg eine Finanzierung für gemeinsame Projekte zu europäischen Fragestellungen mit ihren europäischen Partnern.
Ziel beider Förderlinien ist der Wissensaustausch sowie der Ausbau von Netzwerken. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Bewerbungsfrist für das Programm ist 30. April 2022.
Stipendium Dr. Rolf Wagner-Stiftung
Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft können sich für ein Stipendium der Dr. Rolf-Wagner-Stiftung zu bewerben.
Über Dr. Rolf Wagner
Rolf Wagner studierte von 1962 bis 1968 Wirtschaftswissenschaft in Tübingen und Zürich mit anschließender Promotion. Beruflich wirkte er als Unternehmer in der Bekleidungs- und Textilindustrie in der Zollernalb-Region. Den Wunsch, Stipendien an Studierenden der Wirtschaftswissenschaft zu vergeben, hat Rolf Wagner folgendermaßen bekräftigt:
„Obwohl jeder in seinem Leben mit der Ökonomie zu tun hat und von ihr beeinflusst wird, sind nur die allerwenigsten auf diese Konfrontation vorbereitet. Deshalb möchte ich einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass an Schulen wirtschaftliche Grundkenntnisse vermittelt werden, und Studierende ein universitäres Wirtschaftsstudium absolvieren können, das sie sich ohne Unterstützung eventuell nicht leisten können.“
Stiftungszweck
- Förderung der Vermittlung von ökonomischem Wissen, insbesondere betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge, an Schüler
- Unterstützung bedürftiger und begabter Studierenden beim Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Tübingen
Dauer
Zunächst ein Jahr. Nach Ablauf des Stipendiums ist ein Neuantrag möglich.
Umfang
- € 500, - pro Semester zur Finanzierung des Studiums (zwei Semester Förderdauer)
- zusätzlich erhält der oder die Beste der Stipendiaten des Jahres € 500, - Prämie für hervorragende Leistungen
Anforderungen an Studierende
- Wirtschaftsstudium im Hauptfach (mindestens noch ein Jahr Reststudium)
- Bereitschaft zur Durchführung einer Informationsveranstaltung an einem Gymnasium
- Kurzbericht am Ende der Förderperiode
Bewerbungsmodalitäten
Folgende Unterlagen werden beim Alumni-Referat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft eingereicht (alumni): @wiwi.uni-tuebingen.de
- Aktueller Lebenslauf
- Bewerbungsschreiben
- Kopie des Abiturzeugnisses
- Nachweis über die Studienleistungen (falls nicht Studienanfänger)
- Schriftliche Erläuterung der Bedürftigkeit
Die Bewerbungsfrist für das Stipendienjahr 2022/2023 läuft bis zum 07.11.2022
Projektförderung durch den WiWi-Netzwerk Tübingen e.V.
Der gemeinnützige Alumni- und Förderverein WiWi-Netzwerk e.V. fördert alle Arten von Projekten! Egal ob Auslandaufenthalt, Forschungsreise, Umweltprojekt oder Grillfest: solange das geförderte Vorhaben im Sinne der Satzung des Vereins förderbar ist und der Antragssteller Mitglied im WiWi-Netzwerk ist (Beitritt zur Antragstelluung möglich), stehen die Chancen auf eine Förderung gut!
Unter https://www.wiwi-netzwerk.com/förderung-und-sponsoring/förderung-für-studierende/ sind die Förderrichtlinien des Vereins übersichtlich dargestellt.
Bei Fragen zur Förderung durch den WiWi-Netzwerk e.V. und zur Einreichung von Förderanträgen wenden Sie sich an info. @wiwi-netzwerk.com
Wissenschaftlicher Nachwuchspreis 2022 des Statistischen Bundesamtes + Sonderpreis Corona
Das Statistische Bundesamt (Destatis) schreibt 2022 wieder einen Förderpreis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Ausgezeichnet werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die theoretische Themen mit einem engen Bezug zum Aufgabenspektrum der amtlichen Statistik behandeln oder empirische Fragestellungen unter intensiver Nutzung von Daten der amtlichen Statistik untersuchen. Bewerbungen können bis zum 15. Mai 2022 eingereicht werden.
Mit der Auslobung des Wissenschaftspreises möchte das Statistische Bundesamt die Beschäftigung mit Fragen der amtlichen Statistik im Rahmen der Hochschulausbildung fördern und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und amtlicher Statistik weiter intensivieren. Die Prämie für eine auszuzeichnende Dissertation beträgt 5 000 Euro und für eine auszuzeichnende Abschlussarbeit 2 500 Euro.
Sonderpreis Corona – Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft
Im Jahr 2022 wird zusätzlich ein Sonderpreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten vergeben. Datenbasis der Arbeit müssen Regionaldaten sein, die unter Corona-Daten Deutschland zur Verfügung stehen. Das Preisgeld von insgesamt 2 000 Euro kann in Ausnahmefällen auch zwischen mehreren preiswürdigen Arbeiten geteilt werden.
Das Statistische Bundesamt vergibt seit 1999 Förderpreise an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der bisherige Namensgeber und erste Präsident des Statistischen Bundesamtes Gerhard Fürst steht für elementare und herausragende Entwicklungen in der Statistik in den Aufbaujahren der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Umbenennung im Jahr 2022 richten wir den Blick nach vorne. Der Name „Statistical Science for the Society“ für den wissenschaftlichen Nachwuchspreis zeigt zum einen die internationale Ausrichtung des Preises, zum anderen bringt der Name zum Ausdruck, dass sowohl die akademische wie amtliche Statistik dem Gemeinwohl verpflichtet sind.
Weitere Informationen über den Wissenschaftspreis 2022 finden Sie im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/wissenschaftspreis. Dort werden ein Bewerbungsbogen und weitere Details zur Auslobung und den Teilnahmebedingungen des Preises angeboten.
Weitere Förderungsmöglichkeiten (Linksammlung)
- Stipendienlotse – Stipendien-Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
- Studienfinanzierung leicht gemacht – Seite von mystipendium.de, gemeinnützige Initiative für transparente Studienförderung
- Stipendien – Seite des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg
- www.stiftungsindex.de – Portal für Stiftungen und Stiftungswesen
- Stiftungen A-Z – Suchmaschine des Deutschen Stifterverbandes
- Studium finanzieren Seite der gemeinnützigen Initiative ArbeiterKind.de
- Stipendium Plus – Begabtenförderung im Hochschulbereich
- Alfred Toepfer Stiftung (Förderung eines einjährigen Studienaufenthalts in den Ländern Mittel- und Osteuropas)
- Bildungskreditprogramm (Bundesverwaltungsamt)
- Dr. Eberhard Kornbeck Stiftung (Gemeinnützige Stiftung privaten Rechts)
- Heinz Nixdorf Program (Förderung der Asienerfahrung deutscher Nachwuchsführungskräfte)
- Index deutscher Stiftungen (Bundesverband Deutscher Stiftungen)
- PROMOS-Stipendium (für Abschlussarbeiten, Pflichtpraktika, Studien- und Wettbewerbsreisen, und Fachkurse im Ausland)
- The Rhodes Trust
- Deutschlandstipendium
- Stipendien des Brasilien-Zentrums (für Studierende, Examenskandidaten, Doktoranden, PostDocs, Fachkräfte, Dozenten)
- DAAD-Studieren und Forschen im Ausland (Deutscher Akademischer Austauschdienst - DAAD)
Bitte beachten Sie auch die allgemeine Stipendien- Informationsseite der Universität Tübingen.
Speed Up, Buddy - Mentorenprogramm für Erstakademiker*innen
Worum geht es?
Mehr Informationen: www.speedupbuddy.de/studium-mentor.finden