Forschungsschwerpunkt Prager Moderne(n)
Das Prag des beginnenden 20. Jahrhunderts (hier weit gefasst als Zeitraum zwischen den 1890er und den 1930er Jahren) war ein Ort zweier Sprachen und auch zweier Literaturen. In dem Projekt werden die deutsch- und tschechischsprachige literarische Kultur der Zeit jedoch nicht – wie es in den überwiegenden Fällen immer noch geschieht – getrennt untersucht, sondern vergleichend im Hinblick auf Austausch- und Abgrenzungsprozesse sowie auf Parallelen und Differenzen betrachtet. Dies bedeutet einerseits, den gemeinsamen Entstehungsrahmen, den die Stadt Prag materialiter für die kulturellen Akteure beider Sprachen darstellte, stets mitzureflektieren, andererseits aber auch die durchaus unterschiedlichen symbolischen Zuschreibungen zu analysieren, die Prag bzw. einzelne Punkte im Stadtbild dabei erhielten; hinzu kommt die jeweilige kulturelle Selbstpositionierung bzw. die Positionierung Prags im Verhältnis zu anderen europäischen Metropolen oder auch zur Provinz und damit letztlich zu den die Zeit prägenden Modernisierungsprozessen.
So geht es in dem Forschungsschwerpunkt darum, auf welche Weise im damaligen Prag in einem kulturellen In-, Mit- und auch Gegeneinander zentrale Problemfelder der Moderne wie Identität, Sprache und Religion verhandelt wurden und wie und ob sich in diesen vielfältigen Diskussionen eventuell signifikante Prager Positionen herausbildeten bzw. ob und wie dabei jeweils die (Selbst)Positionierung (in) Prag(s) konzipiert wurde. Insofern geht es einerseits um die Analyse von Einzeltexten und andererseits um die Beachtung der Diskurse, innerhalb derer die einzelnen Äußerungen standen, innerhalb derer sie sich situierten und situiert wurden.
Projekte
- Prager Moderne(n). Transfer- und Abschließungsbewegungen im deutsch- und tschechischsprachigen literarischen Diskurs des beginnenden 20. Jahrhunderts (gefördert durch das Juniorprofessurenprogramm des Landes Baden-Württemberg, Laufzeit: 2014-2017; Projektleiterin: Prof. Dr. Irina Wutsdorff, Projektmitarbeiterin: Katja Wetz, M.A.)
- Überschneidungen und Abgrenzungen in Raum und Zeit. Der literarische Diskurs der Prager Moderne(n) (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Projektleiterin: Prof. Dr. Irina Wutsdorff; Projektmitarbeiter_innen: Ulrike Mascher, M.A.; Doc. PhDr. Daniel Vojtěch, Ph.D.)
Publikationen
- Irina Wutsdorff: "Beschreibung eines Kampfes? Zu Spuren des Interkulturellen in Kafkas (sprach-)reflexivem Schreiben", in: Steffen Höhne u. Manfred Weinberg (Hg.): Franz Kafka im interkulturellen Kontext, Köln - Wien - Weimar 2019, S. 303-319.
- Irina Wutsdorff: "Zur demonstrativen Internationalität der Avantgarde am Beispiel der Zeitschrift ReD", in: Marek Nekula (Hg.): Zeitschriften aks Knotenpunkte der Moderne/n. Prag - Brünn - Wien, Heidelberg 2019, S. 161-175.
- Irina Wutsdorff:„,Volej to po mně!' Weinerovy fejetony k vzniku republiky“ [„,Ruf es mir nach!' Weiners Feuilletons zur Entstehung der Republik“], in: Tomáš Kubíček /Jan Wiendl (Hgg.): Obrazy kultury a společnosti v období první republiky. Periodický tisk v letech 1918–1938 [Kultur- und Gesellschaftsbilder während der Ersten Republik. Periodika in den Jahren1918–1938], Brno 2018, S. 143-152.
- Manfred Weinberg / Irina Wutsdorff / Štěpán Zbytovský (Hg.): Prager Moderne(n). Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur. Bielefeld 2018.
- Manfred Weinberg / Irina Wutsdorff / Štěpán Zbytovský: "Einleitung". In: Dies. (Hg.): Prager Moderne(n). Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur. Bielefeld 2018, S. 7-17.
- Irina Wutsdorff: "Prager Perspektiven nach dem spatial turn. Raumkonzepte der Semiotik". In: Prager Moderne(n). Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur, hg. v. Manfred Weinberg, Irina Wutsdorff, Štpán Zbytovský, Bielefeld 2018, S. 229-253.
- Irina Wutsdorff: "Prager Moderne(n)? Die deutsch- und tschechischsprachige Literatur in vergleichender Perspektive". In: Prager Moderne(n). Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur, hg. v. Manfred Weinberg, Irina Wutsdorff, Štěpán Zbytovský, Bielefeld 2018, S. 21-51.
- Ulrike Mascher: "Interkulturelle Begegnungsräume in literarischen Prag-Darstellungen der Moderne". In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei 25 (2017) 1-2, S. 173-191.
- Irina Wutsdorff / Manfred Weinberg: „Konzepte des Raums“, in: Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, hg. v. Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg, Stuttgart 2017, S. 39-45.
- Irina Wutsdorff: „Eschatologické figurace v programu a v dílech Literární skupiny“ [„Eschatologische Figurationen in Programm und Werken der Literární skupina (Literarische Gruppe)“], in: Tomáš Kubíček /Jan Wiendl (Hgg.): „Vykoupeni z mlh a chaosu…“ Brněnsky expresionismus v poli mezivalečne literatury [„Auftauchen aus Nebel und Chaos…“ Der Brünner Expressionismus im literarischen Feld der Zwischenkriegszeit], Brno 2017, S. 66-82.
- Prager Figurationen jüdischer Moderne, hg. von Irina Wutsdorff und Katja Wetz, Themenschwerpunkt in: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei N.F. 23 (2015) 1-2, S. 9-210.
- Irina Wutsdorff / Manfred Weinberg / Katja Wetz: "Prager Figurationen jüdischer Moderne. Zur Einführung", brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei N.F. 23 (2015) 1-2, S. 9-22.
- Ulrike Mascher: "Stadttext und Selbstbild in Hermann Grabs Der Stadtpark", brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei 23 (2015) 1-2, S. 101-114.
- Katja Wetz: "Synkretismus und Poetik der Distanz in Richard Weiners Obnova (Die Erneuerung)", brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei 23 (2015) 1-2, S. 153-168.
- Irina Wutsdorff / Štěpán Zbytovský: "Übersetzen. Praktiken kulturellen Transfers am Beispiel Prags. Zur Einführung", Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 5 (2014) 2, S. 11-16.
- Irina Wutsdorff: "Übersetzungskritik - Sprachkritik. Zum Fall Fritz Mauthner im böhmischen Kontext", Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 5 (2014) 2, S. 39-55.
- Irina Wutsdorff: "Dá se mluvit o pražské moderně? Poznámky ke kompararaci česko-a německojazyčné literatury" ["Lässt sich von einer Prager Moderne sprechen? Bemerkungen zum Vergleich der deutsch- und tschechischsprachigen Literatur"], in: Tomáš Kubíček / Jan Wiendl (Hgg.): Moderna / moderny, Olomouc 2013, S. 23-35.
Tagungen
- Prag im | Feuilleton | in Prag
- Prager Figurationen jüdischer Moderne
- Übersetzen. Praktiken kulturellen Transfers