Dr. Sebastian Pittl

Akademischer Rat
Leiter der Abteilung

Büro
Theologicum
Liebermeisterstraße 12
Zimmer 37 (EG)
72076 Tübingen

 sebastian.pittlspam prevention@uni-tuebingen.de
+49 (0) 7071 / 29-78064

Sebastian Pittl ist derzeit in Elternzeit:

 

Für Rückfragen in Bezug auf Studienleistungen (s. Aktuelles) und andere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Wizemann oder die studentischen Mitarbeiter*innen der Abteilung Dogmatik.

In dringenden Fällen erreichen Sie Dr. Pittl per Mail.

Sprechstunde von Sebastian Pittl:
 

Sprechstunden in der Elternzeit finden per Telefon oder Videokonferenz statt. Vereinbaren Sie bitte individuell einen Termin per Mail an Dr. Pittl.




Forschungsschwerpunkte

  • Interkulturelle Theologie
  • Postkoloniale, dekoloniale und Befreiungstheologien (mit regionalem Schwerpunkt Lateinamerika)
  • Mission und (Post-)Kolonialismus
  • Identität - Differenz - Ähnlichkeit (als religiöse, theologische und kulturelle Kategorien)
  • Politische Theologien in der gobalisierten Moderne
  • Theologie und Universität
  • Theologie und Philosophie Ignacio Ellacurías

Kurzvita

04/2019 – heute
Akademischer Rat für das Fach Dogmatik

an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen

01/2016
Promotion zum Dr. theol.

mit der Promotionsschrift „Geschichte und Kreuz. Eine systematische Rekonstruktion des Ortes der Theologie im Denken Ignacio Ellacurías“ (Betreuter: Univ.-Prof. DDr. Kurt Appel)

01/2015 – 03/2019
Leiter des Forschungsbereichs Interkulturelle Theologie

am Institut für Weltkirche und Mission

der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main

2015 – 2018
Lehraufträge im Bereich Systematische Theologie

am Fachbereich Katholische Theologie

der Goethe-Universität Frankfurt

und am Institut für Katholische Theologie

der Universität Kassel

11/2011 - 01/2015
wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Institut für Systematische Theologie

(Fachbereich Theologische Grundlagenforschung/Fundamentaltheologie)

der Universität Wien

10/2011 – 05/2018
Studium des Unterrichtsfaches Philosophie und Psychologie

an der Universität Wien

SoSe 2011
Lehrauftrag

am Institut für Fundamentaltheologie

der Universität Wien

10/2010 – 01/2016
Promotionsstudium
09/2009 – 06/2011
Psychotherapeutisches Propädeutikum

an der Universität Wien

10/2003 – 06/2010
Studium der Katholischen Religionspädagogik sowie der Katholischen Fachtheologie

an der Universität Wien und der Universidad Pontífica de Comillas (Madrid)

09/2003 – 06/2006
Studium der Kirchenmusik

am Konservatorium der Diözese St. Pölten

06/2002
Matura (Abitur)

am Oberstufenrealgymnasium Melk (Niederösterreich)

1984
geboren in Melk (Niederösterreich)

Publikationen

Monographien

 

2018

  • Geschichtliche Realität und Kreuz. Der fundamentale Ort der Theologie bei Ignacio Ellacuría (= ratio fidei 67), Regensburg: Pustet.
    • Rezensionen:
      • Juan A. Estrada, in: Archivo Teológico Granadino 83 (2020), 271–272.

      • Anselm K. Min, in: Theologische Literaturzeitung 145 (3/2020), Sp. 215–217

      • Thomas Fornet-Ponse, in: Theologische Revue 115/5 (2019), Sp. 411–412.

      • Stefan Silber, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 103/3-4 (2019), 180–181.

2013

  • La realidad del pueblo crucificado como lugar de la teología, Reflexiones sobre el lugar hermenéutico de la teología en el pensamiento de Ignacio Ellacuría, Valencia: ADG-N Libros (= spanische Übersetzung der Diplomarbeit von 2010).

2010

Herausgeberschaften

2024

2023

  • Collet, Jan Niklas - Fornet-Ponse, Thomas - Pittl, Sebastian - Sols Lucis, José (eds.), La teología ante los nuevos movimientos sociales. En diálogo con Ignacio Ellacuría, España 2023.

2022

  • Collet, Jan Niklas - Gruber, Judith - de Jong-Kumru, Wietske - Kern, Christian - Pittl, Sebastian - Tauchner, Christian (Hg.), Doing Climate Justice. Theological Explorations, Religion and Spirituality in Contemporal European Society, Band 21, Brill I Schöningh, Paderborn 2022, 289 S., https://brill.com/view/title/62212

  • Sebastian Pittl / Michael Schüßler (Hg.), Themenheft Konfliktzonen postkolonialer Theologie, Theologische Quartalschrift Tübingen 2/2022

2020

  • als Gastherausgeber: Identität in globalisierter Moderne (Themenheft der Salzburger Theologischen Zeitschrift, 2/22 (2018), ausgeliefert im April 2020)

2019

  • (mit Judith Gruber, Stefan Silber und Christian Tauchner) Identitäre Versuchungen. Identitätsverhandlungen zwischen Emanzipation und Herrschaft. Identitary Temptations. Identity Negotiations between Emancipation and Hegemony (CONCORDIA Monographien 73), Aachen: Verlag Mainz 2019.

2018

  • Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven (= Weltkirche und Mission 10), Regensburg: Pustet.

2016

  • (mit Gunter Prüller-Jagenteufel) Unterwegs zu einer neuen „Zivilisation geteilter Genügsamkeit“. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías (= Religion and Transformation in Contemporary European Society 11), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, https://doi.org/10.14220/9783737005739Peer-reviewed.

Artikel in Zeitschriften, Sammelbänden und Handbüchern

2024

  • Pittl, S. (2024). Das Problem der Rekolonialisierung. In: Gmainer-Pranzl, F., Gruber, J., Heuser, A., Hock, K., Jahnel, C., Middelbeck-Varwick, A. (eds) Handbuch Interkulturelle Theologie. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-66324-0_8-1

  • Volk ohne Populismus? Das 'Populare' bei Papst Franziskus, Ignacio Ellacuría und Michel de Certeau, in: Theologische Quartalschrift 1-2/2024, 110-130.

  • (mit Katharina Krause) Mission mit Vision. Oder: Was eine postkolonial informierte Theologie zur (Re)Konstruktion frommer Zukunftsentwürfe beitragen kann, in: Kirstin Merle / Manuel Stetter / Katharina Krause (Hg.), Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien, Leipzig 2024: Evangelische Verlagsanstalt, 339–368.

2023

  • Die politische Theologie neurechter Bewegungen, in: Siegfried Grillmeyer / Kai Kallbach / Claudia Pfrang / Martin Stammler (Hg.), Die katholische Kirche und die radikale Rechte. Analysen und Handlungsperspektiven, Würzburg 2023: Echter Verlag, 17–55.
  • Pittl, Sebastian - Krause, Katharina. Thy Kingdom Come? Visualizing (Post)Colonial Futures in the German Southwest, in: Religions 2023, 14(6), 763https://doi.org/10.3390/rel14060763. Peer-Reviewed und Open Access.

2022

  • Barock und Mimikry. Subversive Aneignungen des Christentums im kolonialen Kontext. Eine Spurensuche mit Bolívar Echeverría und Homi K. Bhabha (Essay), in: Journal für Entwicklungspolitik (JEP) XXXVIII (4/2022), 102-120, https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-38-4-102.

  • mit Jan Niklas Collet, Judith Gruber, Wietske de Jong-Kumru, Christian Kern, Stefan Silber und Christian Tauchner, Doing Climate Justice from the Manifold Perspectives of Liberation Theologies, in: dies. (Hg.), Doing Climate Justice. Theological Explorations, Paderborn 2022, 243-272.

  • The Challenge of Doing and (Un-)Learning Climate Justice in the Academia, in: Jan Niklas Collet / Judith Gruber / Christian Kern / Sebastian Pittl / Stefan Silber / Christian Tauchner, Wietske de Jong-Kumru (Hg.), Doing Climate Justice. Theological Explorations (= Religion and Transformation in Contemporary Society 21), Paderborn 2022: Brill, 252–255, https://doi.org/10.30965/9783657795314_016. Peer-Reviewed.

  • Sebastian Pittl / Michael Schüßler, Einführung. Konfliktzonen postkolonialer Theologie, in: Theologische Quartalschrift 2/2022, 161-174.

     

2021

  • Befreiende Ungleichzeitigkeit. Reich Gottes und Geschichte, in: Michelle Becka/Franz Gmainer-Pranzl (Hg.), Gustavo Gutiérrez: Theologie der Befreiung (1971/2021). Der bleibende Impuls eines theologischen Klassikers, Innsbruck/Wien 2021, 267-284.

2020

  • Anspruch und Wirklichkeit. Zu einer postkolonialen Theologie und Kirche, in: Stimmen der Zeit 12/2020, 903-914.

  • „Kirche der Armen“ – Die Geschichte eines polymorphen Begriffs. Theologische Grundlagen, in: Johann Pock / Regina Polak / Frank G. C. Sauer / Rainald Tippow (Hg.), Kirche der Armen? Impulse und Fragen zum Nachdenken. Ein Handbuch, Würzburg 2020, 195–218.

  • Interkulturalität und Postkolonialität als methodische Herausforderung Systematischer Theologie, in: Theologische Quartalschrift 3/2020, 246–267.

  • „Spaltpilz oder Anwalt der Versöhnung“ Politische Theologien in der fragmentierten Moderne“, in: Severin J. Lederhilger (Hg.), Die gespaltene Gesellschaft. Analysen, Perspektiven und Aufgaben der Kirchen, Regensburg 2020, 37–58.

  • „Was meint Identität? Begriffsgeschichtliche Erkundungen zu einem umkämpften Terminus“, in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020. Peer-Reviewed.

2019

  • The Spectres of Schmitt. Identity, Decision, and the Name of YHWH, in: Louvain Studies 42/3 (2019), 211-239. Peer-Reviewed.

  • Die politische Theologie neurechter Bewegungen, in: Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen. Religionen und Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum, Ergänzungslieferung 60, Hohenwarsleben Juni 2019, I – 14.10.3, 1–27. Peer-Reviewed.

2018

  • Die politische Theologie der Neuen Rechten, in: Lebendige Seelsorge 6/69 (2018), 404–409.

  • Für eine „Globalisierung der Hoffnung“. Zur Relevanz postkolonialen Denkens für Theologie und Missionswissenschaft (Einleitung), in: Sebastian Pittl (Hg.), Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven, Regensburg: Pustet, 9–23. (In gekürzter Fassung auch abgedruckt als „Globalisierung der Hoffnung“ in: Neue Wege 4/113 (2019), 10–13.)

  • Ivan Illich und das Geheimnis des Samariters. Machtkritik nach dem Ende des „Zeitalters des Werkzeugs“, in: Rita Perintfalvi/Sebastian Pittl/Gunter Prüller-Jagenteufel/Hans Schelkshorn (Hg.), Macht und Machtkritik. Beiträge aus feministisch-theologischer und befreiungstheologischer Perspektive, Aachen: Mainz, 98–112.

  • Aprender a leer la universidad. Huellas utópicas y espiritualidades escondidas en la Universidad Goethe de Frankfurt, in: Raúl Fornet-Betancourt (Hg.), Formación, Espiritualidad y Universidad, Aachen: Mainz, 203–212.

2017

  • Alma mater pauperum? Ein fiktives Gespräch zwischen Berlin und El Salvador zur gesellschaftlichen Verantwortung sowie zu einer möglichen Option für die Armen an der Universität heute, in: Franz Gmainer-Pranzl/Sandra Lassak/Birgit Weiler (Hg.), Theologie der Befreiung heute. Herausforderungen – Transformationen – Impulse, Innsbruck: Tyrolia, 547–570.

  • Un nou mod de viaţă şi o nouă limbă: Giorgio Agamben, Michel De Certeau şi monahismul postmodern, in: Éliane Poirot/Alexandru Ioniță (Hg.), Monahismul creştin în actualitate (=Studia Oecumenica 11), Sibiu u. Cluj-Napoca: Editura Andreiana/Presa Universitară Clujeană, 341–362.

  • Interkulturelle Theologie zwischen wissenschaftlichem Anspruch und einer „Mystik der leibhaftigen Begegnung mit dem Anderen“, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 3/43 (2017), 199–221. Peer-Reviewed.

  • La relevancia de una mística universitaria. Reflexiones acerca del presente y futuro de la universidad a partir de Klaus Heinirch e Ignacio Ellacuría, in: Revista de Fomento Social, 72/1 (2017), 85–98. Peer-Reviewed. [= Übersetzung von: „Zur Relevanz einer ‚universitären Mystik’“, s.u.]

2016

  • The “crucified people” as a heterotopic utopia, in: Sebastian Pittl/Gunter Prüller-Jagenteufel (Hg.), Unterwegs zu einer neuen Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 213–225. https://doi.org/10.14220/9783737005739.213. Peer-Reviewed.

  • (mit Gunter Prüller-Jagenteufel) Vorwort, in: Unterwegs zu einer neuen Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 7–20. https://doi.org/10.14220/9783737005739.7. Peer-Reviewed und Open Access.

2015

  • Zur Relevanz einer „universitären Mystik“. Überlegungen zu Gegenwart und Zukunft der Universität im Gespräch mit Klaus Heinrich und Ignacio Ellacuría, in: Raúl Fornet-Betancourt (Hg.), Bildungstraditionen, Spiritualität und Universität. Perspektiven zur interkulturellen Transformation akademischer Ausbildung, Aachen: Mainz, 233–244.

  • Lampedusa als Ort der Theologie. Eine topologische Interpretation des Pontifikats Franziskus’, in: Jorge Gallegos-Sanchez/Markus Luber (Hg.), Eine arme Kirche für die Armen, Regensburg: Pustet, 141–166.

  • (mit Markus Luber) What is and to what end we need “intercultural theology“?, in: The Journey of Mission. International Congress on the Fiftieth Anniversary of the Promulgation of the Conciliar Decree Ad Gentes, Rome: Urbaniana University Press, 461–476.

  • Die Kultivierung einer Reflexion der Berührbarkeit als Infragestellung der „Globalisierung der Gleichgültigkeit”. Überlegungen zum möglichen Beitrag der Theologie zur Universität, in: Alexander Gaderer/Barbara Lumesberger-Loisl/Teresa Schweighofer (Hg.), Alles egal? Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit, Freiburg im Breisgau: Herder, 127–146. Peer-Reviewed.

  • (gemeinsam mit Jakob Deibl) Die Exzentrizität des Christentums nach Ignacio Ellacuría. Zur Aktualität einer befreiungstheologischen Denkform, in: Theologie und Philosophie 3/90 (2015), 336–365. https://media.herder.de/files/thph-90-2015-3-336-365.pdf. Peer-Reviewed und Open Access.

  • ¿El pueblo crucificado como sujeto de la historia? Reflexiones acerca de algunos motivos de la filosofía y la teología de Ignacio Ellacuría, in: Matt Ashley/Rodolfo Cardenal/Martin Maier (Hg.), La civilización de la pobreza. El legado de Ignacio Ellacuría para el mundo de hoy, San Salvador: UCA Editores, 131–150. [= span. Übersetzung von: „The crucified people“, s.u.]; ebenfalls abgedruckt in: Matt Ashley/Rodolfo Cardenal/Martin Maier (Hg.), La civilización de la pobreza. El legado de Ignacio Ellacuría para el mundo de hoy, Lima: Centro de Estudios y Publicaciones/Universidad Antonio Ruiz de Montoya 2014, 149–170.

  • Zu Ellacurías Versuch einer biologischen Grundlegung der Ethik. Gedanken zum Verhältnis von „Materie und Geist“ bei Ignacio Ellacuría und Xavier Zubiri, in: Gunter Prüller-Jagenteufel/Franz Helm/Hans Schelkshorn (Hg.), Sehnsucht Brot. Auf dem Weg zu einer globalen Tischgemeinschaft, Aachen: Mainz, 118–128.

2014

  • O povo crucificado como sujeito da história? Algumas reflexões sobre a atualidade dos conceitso da filosofia e da teologia de Ignacio Ellacuría, in: Francisco Aquino Júnior/Martin Maier/Rodolfo Cardenal (Hg.), A civilização da pobreza. O legado de Ignacio Ellacuría para o mundo de hoje, Rio de Janeiro: Paulinas, 119–136. [= portugiesische Übersetzung von „The crucified people“, s.u.]

  • The crucified people as a historical subject? Contemporary relevance of Two Concepts of Ignacio Ellacuría’s  Philosophy and Theology, in: Matthew Ashley/Kevin Burke/Rodolfo Cardenal (Hg.), A Grammar of Justice: The Legacy of Ignacio Ellacuria, Maryknoll: Orbis Books, 241–254.

  • Mirar la realidad a los ojos. Reflexiones sobre la espiritualidad cristiana a partir de Ignacio Ellacuría, in: Iglesia Viva 259 (2014), 35–54. [= überarbeitete und erweiterte Fassung von: „Er entäußerte sich und wurde wie sein Sklave“, s.u.]

  • „Er entäußerte sich und wurde wie sein Sklave“ (Phil 2,7). Zu einer Spiritualität der Hingabe im Anschluss an Ignacio Ellacuría, in: Geist und Leben 87/2 (2014), 289–303.

  • Erkenntnistheoretische Überlegungen zur Option für die Armen im Anschluss an Ignacio Ellacuría und Xavier Zubiri, in: Julia Blanc u. a. (Hg.) armgemacht-ausgebeutet-ausgegrent? Die „Option für die Armen“ und ihre Bedeutung für die Christliche Sozialethik, Münster: Aschendorff, 53–72.

2013

  • Die geschichtliche Wirklichkeit der Armen als Ort des prophetisch-utopischen Entwurfs einer globalen Zivilisation der Armut in der Theologie Ignacio Ellacurías, in: Gunter Prüller-Jagenteufel/Hans Schelkshorn/Franz Helm (Hg.), Götzendämmerung. Die Zivilisationskrise und ihre Opfer, Aachen: Mainz, 129–137.

  • (mit Kurt Appel) Vaticano II- La Chiesa e i poveri: ritorno alle origini. Il monumento funebre di Paolo VI e il Patto delle catacombe: due chiavi simboliche di una nouva prospettiva, in: Il Regno (2013) Nr. 2, 47–52. [= italienische Übersetzung von „Das Konzil am Grab”, s.u.]

  • (mit Kurt Appel) Zsinat a sírnál. VI. Pál síremléke és „a katakomba-szerződés”: támpontok a zsinat esztétikai forradalmának megértéséhez, in: Mérleg Online, 20.12.2013. (http://www.merleg-digest.eu/zsinat-a-sirnal/) [= ungarische Übersetzung von „Das Konzil am Grab”, s.u.]

2012

  • Von den Vergessenen und Verdrängten her sprechen. Überlegungen zu möglichen Begegnungsfeldern zwischen Politischer Theologie und Theologie der Befreiung, in: Kurt Appel/Johann Baptist Metz/Jan-Heiner Tück (Hg.), Dem Leiden ein Gedächtnis geben. Thesen zu einer anamnetischen Christologie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 191–210. Peer-Reviewed.

  • (mit Kurt Appel) Das Konzil am Grab. Das Grabmal Pauls VI. und der "Pakt der Katakomben" als Verständnishilfen für den ästhetischen Perspektivenwechsel des Konzils, in: Jan-Heiner Tück (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil, Freiburg im Breisgau: Herder, 303–316. (zweite Auflage 2013)

  • The contextualization of scientific discourses as inevitable moment of transformative praxis in the thinking of Ignacio Ellacuría, in: Elisabeth Kapferer/Andreas Koch/Clemens Sedmak (Hg.), The Logics of Change: Poverty, Place, Identity and Social Transform Mechanisms, Newcastle: Cambridge Scholars, 318–333.

Kleinere Beiträge

  • Sebastian Pittl / Michael Schüßler, Editorial, in: Theologische Quartalschrift Tübingen 2/2022, 158-160.
  • Gekreuzigte Völker? Aktualität und Ambiguität eines politisch-theologischen Motivs, in: feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton, 15.04.2019.
  • Im Zeichen des Kreuzes: Abschied vom Abendland?, in: Denken und Glauben 191 (1/2019), 11–13.
  • Gehört de Katholizismus zu den USA? Was man von einer historischen Debatte lernen kann, Online-Nachrichtenportal des Instituts für Weltkirche und Mission, 23. April 2018.
  • Freundschaften für eine andere Welt. Leela Gandhis „Affective Communities“, in: Georg. Magazin der Hochschule Sankt Georgen 2/2017, 23­–25.
  • Für Christus, Volk und Vaterland? Die politische Theologie neurechter Bewegungen, in: feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton, 12.07.2017. (ebenfalls veröffentlicht im Blog der Katholischen Sozialakademie Österreich „Christlich geht anders“, 8.11.2018)
  • Mission und Völkermord. Das deutsche Erbe in Namibia, in: feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton, 14.02.2017.
  • (mit Veronika Maierhofer) „Ich werde sein, der ich sein werde.“ Heilvolle und unheilvolle Konstellationen von Selbstreferentialität. Identitäre Bewegungen und der biblische Gottesname, Online-Nachrichtenportal des Instituts für Weltkirche und Mission, 05.07.2016.
  • Was man von Peter Paul Cahensly lernen könnte. Zur Möglichkeit eines Perspektivenwechsels in der Flüchtlingsfrage, Online-Nachrichtenportal des Instituts für Weltkirche und Mission, 31.08.2015.
  • „Mit Óscar Romero ging Gott durch El Salvador“. Zur Seligsprechung Óscar Arnulfo Romeros, Online-Nachrichtenportal des Instituts für Weltkirche und Mission,  26.05.2015.Von Rom nach Lampedusa. Die Exzentrizität der Kirche im „Zentrum“ Europa, in: Quart, Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien Nr. 2 (2014), 13–14.
  • Wir brauchen wieder Amateur*innen. Von Ivan Illich und seiner Kritik an den Professionalisten, in: Gespräche im Grätzl 3, März 2013, 20–21.
  • Der Katakombenpakt, in: Forum Zeit und Glaube, Sommerausgabe 2012, 1–2.
  • Dios nos abraza con la realidad, in: Carlos Manuel Álvarez/Jon Sobrino (Hg.), Carta a las iglesias 593, September 2009, 19–20.

Rezensionen

  • Felix Körner, Politische Religion. Theologie der Weltgestaltung – Christentum und Islam, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 2/2022, 305-308, https://doi.org/10.35070/ztp.v144i2.3876.

  • Andreas Nehring/Simon Wiesgickl (Hg.), Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 3–4/102 (2018), 312–313.

  • Franz Gmainer-Pranzl/Beate Kowalski/Tony Neelankavil (Hg.), Herausforderungen Interkultureller Theologie, in: Theologische Revue 114/5 (2018), Sp. 427–428.
  • Gudula Frieling, Christliche Ethik oder Ethik für Christen. Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand, in: Theologie und Philosophie 1/93 (2018), 149–152.
  • Juan José Tamayo/Luis Alvarenga (Hg.), Ignacio Ellacuría. Utopía y teoría crítica, Valencia 2014, in: Journal of Jesuit Studies 3 (2016), 181–184.
  • Hermann Häring, Versuchung Fundamentalismus. Glaube und Vernunft in einer säkularen Gesellschaft, Gütersloh 2013, in: Theologische Revue 110/3 (2014), Sp. 252–254.
  • Christoph Böttigheimer, Wie handelt Gott in der Welt? Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft, Freiburg 2013, in: Christ in der Gegenwart 65/41 (2013), 461.
  • Wolfgang Pleger, Handbuch der Anthropologie. Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre, Darmstadt 2013, in: Christ in der Gegenwart 65/19 (2013), 211.

Übersetzungen (alle aus dem Spanischen ins Deutsche)

  • Juan Manuel Contreras Colín, Kritik am europäischen Kolonialismus am Ursprung der eurozentrischen Moderne, in: Sebastian Pittl (Hg.), Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven, Regensburg: Pustet 2018, 156–167.
  • Juan Antonio Senent de Frutos, Der Kampf um das Recht. Geschichte und Transzendenz, in: Sebastian Pittl, Gunter Prüller-Jagenteufel (Hg.), Unterwegs zu einer neuen Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 145–158.
  • Juan José Tamayo, Eine Lektüre des utopischen und prophetischen Denkens Ignacio Ellacurías aus der Perspektive einer Philosophie und Theologie der Hoffnung, in: Sebastian Pittl, Gunter Prüller-Jagenteufel (Hg.), Unterwegs zu einer neuen Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 23–34.
  • Juan José Tamayo, Unterwegs zu einer islamisch-christlichen Theologie der Befreiung, in: Klaus von Stosch, Muna Tatari (Hg.), Gott und Befreiung. Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn 2012, 231-253.
  • Juan Manuel Contreras Colín, Die Tlamatinime. Philosophen und Weise der Nahua, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 28 (2012), 99–110 (teilw. Übersetzung).
  • Bolívar Echeverría, Moderne in Lateinamerika, in: Hans Schelkshorn/Jameleddine Ben Abdeljelil (Hg.), Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2012, 109–126 .
  • Jon Sobrino, Das Zweite Vatikanische Konzil aus der Perspektive der Kirche von Lateinamerika, in: Diakonia 43 (2012), 7–12.