Sarah Röser M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Kirchenrecht
Büro
Theologicum
Liebermeisterstraße 12
Zimmer 46 (EG)
72076 Tübingen
07071 / 29-72862
sarah.roeser @uni-tuebingen.de
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Kurzvita
Seit 09/2022
Kirchenrechtsstudium
an der Universität Leuven (Belgien)
Seit 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Lehrstuhl für Kirchenrecht der Universität Tübingen
2018-2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Geltendes Partikularrecht in der Diözese Rottenburg-Stuttgart“
am Lehrstuhl für Kirchenrecht der Universität Tübingen
Seit 2018
Dissertationsprojekt: Loyalitätsobliegenheiten
an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2015 - 2017
Master-Studium: "Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre"
an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2011- 2015
Bachelor-Studium: Katholische Theologie und Politikwissenschaften
an Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
1992
geboren in Bergisch Gladbach
Publikationen
- Im Verteidigungsmodus. Kirchliches Arbeitsrecht in den USA, in: Herder Korrespondenz 74 (10/2020) 36–37.
- Vielfalt trotz Einheit. Ein Beitrag zur diözesanen Verschiedenheit des katholischen Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung erzieherischer Tätigkeiten, in: Verband katholischer Tageseinrichtungen (KTK) – Bundesverband e.V. (Hg.), Vielfältige Teams. Die Religionszugehörigkeit von Fachkräften in katholischen Kitas (Religionspädagogik der frühen Kindheit 1), Freiburg 2020, 21–48.
- Eine hausgemachte Krise. Zu den Debatten um das kirchliche Arbeitsrecht, in: Herder Korrespondenz 75 (6/2021) 39–41.
- Lippenbekenntnisse?, 23.02.2022, in: feinschwarz.net.
- Belastungsprobe. Kirchliches Arbeitsrecht nach „Out In Church“, in: Herder Korrespondenz 76 (4/2022) 49–51.
- Kommentar „Kirchliches Arbeitsrecht“ (01.04.2022), in: Bernhard Sven Anuth, Stefan Ihli, Thomas Weißhaar (Hg.), Kommentierte Rechtssammlung der Diözese Rottenburg-Stuttgart à direkt als PDF-Download.
- Kommentar „Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse“ (01.04.2022), in: Bernhard Sven Anuth, Stefan Ihli, Thomas Weißhaar (Hg.), Kommentierte Rechtssammlung der Diözese Rottenburg-Stuttgart à direkt als PDF-Download.
- Kommentar (zusammen mit Margret Schäfer-Krebs) „Richtlinien zur Beauftragung von Laien im Begräbnisdienst“ (01.04.2022), in: Bernhard Sven Anuth, Stefan Ihli, Thomas Weißhaar (Hg.), Kommentierte Rechtssammlung der Diözese Rottenburg- Stuttgart à als PDF-Download.
- Kommentar (zusammen mit Margret Schäfer-Krebs) „Sonntagsgottesdienste“ (01.04.2022), in: Bernhard Sven Anuth, Stefan Ihli, Thomas Weißhaar (Hg.), Kommentierte Rechtssammlung der Diözese Rottenburg-Stuttgart à direkt als PDF-Download.
- Ein Schnellschuss. Das neue kirchliche Arbeitsrecht, in: Herder Korrespondenz 77 (1/2023), 25-28.
Mitgliedschaften
- Forum Kirchenrecht
- Verein zur Förderung der Theologischen Fakultät Freiburg e.V.
- Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln e.V.
Funktionen und Aufgaben an den Fakultäten und den Universitäten in Tübingen und Freiburg
Universität Tübingen
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Vorsitzende der Gleichstellungskommission - Mitglied des Dekanats (WS 2020/21 - SS 2021)
- Mitglied des Fakultätsrats (WS 2019/20 - SS 2022)
- Mitglied der Gleichstellungskommission (WS 2019/20 - SS 2021)
- Stellvertretende Sprecherin des Assistentiums (SS 2020 - SS 2021)
- Delegierte des Mittelbaus zum Katholisch-Theologischen Fakultätentag (WS 2019/20 - SS 2021)
- Stellvertretendes Mitglied des Vergabeausschusses der Maria-Düsing-Stiftung (seit WS 2019/20)
- Universität
-
Stellvertreterin der Universitätsgleichstellungsbeauftragten (WS 2020/21 - SS 2021)
-
Universität Freiburg
- Theologische Fakultät
- Mitglied des Fakultätsrats (WS 2021/22)
- Berufungskommission Kirchenrecht (seit WS 2022/2023)
Lehrveranstaltungen
-
WS 2018/2019: Kolloquium zur Vorlesung „Sakramentenrecht“
-
SS 2019: Lektürekurs „Diakonie“
-
WS 2021/2022: Grundkurs „IN OR OUT? - der Kirchenaustritt. Mit Einführung in die Methoden der Kirchenrechtswissenschaft“
-
SS 2022: Kolloquium zur Vorlesung „Kirchliches Verfassungsrecht“
-
SS 2022: Hauptseminar „Pastoral strafen? Das neue kirchliche Strafrecht auf dem Prüfstand“ (gemeinsam mit Prof. Bernhard Sven Anuth)
-
WS 2022/2023: Kolloquium zur Vorlesung „Sakramentenrecht“
-
SS 2022: Übung "Wir lösen jeden Fall! Bearbeitung und Lösung kirchenrechtlicher Fälle"
-
SS 2022: Einführungskurs in die Praktisch-theologischen Fächer (gemeinsam mit Prof. Michael Schüßler und Prof. Stephan Winter)
Vorträge und Bildungsveranstaltungen zu kirchenrechtlichen Themen
-
27.10.2018, Vortrag und Diskussion zum Thema „Theologie und Caritas?“, Fachschaftstagung der Fachschaft Theologie des Cusanuswerkes, Erfurt.
-
23.01.2019, Gastvortrag „Die Kirche & ihre Caritas – Kirchliches Vereinsrecht und die Sonderrolle der Caritas“ im Hauptseminar „Vereine – Gemeinde – Ehrenamt. Theologische und pragmatische Perspektiven auf die interreligiöse Zusammenarbeit“ (Dr. Christian Henkel; Magdalena Kopf, Universität Tübingen).
-
13.09.2019, Vortrag und Diskussion zum Thema „Loyalty obligations: The future of Catholic labor law in Germany“, Doctoral Seminar of the LERU Theology and Religious Studies, University of Cambridge, 11.09.-14.09.2019.
-
23.03.2022, Vortrag und Diskussion zum Thema „"Heiden(arbeit) bei der Kirche" & "same same but (not) different" – Kirchliches Arbeitsrecht im Umbruch“, Forum Kirchenrecht, Frankfurt am Main.
-
26.05.2022, Vortrag und Diskussion "Bitte Recht einfach! Kirchenrechtler:innen geben Auskunft", Katholikentag 2022 in Stuttgart, gemeinsam mit Christoph Koller.
-
12.11.2023, Vortrag und Diskussion zum Thema „Quo vadis Grundordnung? Zu den Entwicklungen und der Zukunft des kirchlichen Arbeitsrechts, Forum Kirchenrecht.