Mittlere und Neuere Kirchengeschichte

SWR-Podcast: Gott in der Krise - Alle Folgen jetzt in der ARD-Audiothek

Wie reagieren Menschen auf Pandemien: früher und heute? Was macht die Corona-Krise mit dem eigenen Glauben? Und wie können wir Gott in alledem denken und glauben - bei inzwischen fast sieben Millionen Toten weltweit?

In ihrem - bewusst mehrdeutig betitelten - Podcast "Gott in der Krise" gehen Peter Kottlorz, Magdalena Knöller (beide SWR) und Prof. Andreas Holzem (Sonderforschungsbereich "Bedrohte Ordnungen", Uni Tübingen) diesen Fragen nach. Jede:r von ihnen bringt hierbei seine und ihre ganz eigene Perspektive ein: seelsorgerisch, journalistisch und historisch. Den historisch-wissenschaftlichen Blick erarbeitete Prof. Holzem mit einem Team aus Wissenschaftler:innen der DFG-Sonderforschungsbereichs "Bedrohte Ordnungen", der hiermit in seiner letzten Förderphase eindrucksvoll zeigt, welchen Mehrwert die historische Perspektive gerade in Zeiten von Bedrohung und Krise bieten kann.

Alle vier Folgen finden Sie in der ARD-Audiothek unter folgendem Link: www.ardaudiothek.de/gedanken/gott-in-der-krise-1-pandemie-und-glaube-wie-reagieren-menschen-auf-krisen/89077846

Multimediaprojekt "meingott_diepandemie"

Aus dem Grundkurs MNKG heraus ist die Idee entstanden, sich in Form eines Multimediaprojektes Formen von aktueller und historischer Verarbeitung von Pandemien zuzuwenden. Ausgehend vom Podcast "Gott in der Krise" von Peter Kottlorz, Magdalena Knöller und Andreas Holzem haben sich die Studierenden nicht nur damit beschäftigt, wie historisch - beispielsweise im ausgehenden 15. Jahrhundert - mit Pandemien umgegangen worden ist, sondern auch, was die aktuelle Situation mit ihnen und ihrem Glauben macht. Die kreativen Ergebnisse dieser Arbeit sollen nun einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Über den Instagramaccount @meingott_diepandemie (https://www.instagram.com/meingott_diepandemie/ ) können Sie die Beiträge der Studierenden sukzessive einsehen. Herzliche Einladung - zum Folgen, Kommentieren und Liken.

Zum ausführlichen Projektbericht gelangen Sie hier: Projektbericht