Mittlere und Neuere Kirchengeschichte

Katharina Zimmermann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Büro

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen
 Theologicum, 2. Stock, Raum 232
 +49-(0)7071/29-75970
katharina.zimmermannspam prevention@uni-tuebingen.de

 
Sprechzeiten

Nach Absprache. Schreiben Sie mir gerne eine Mail.

 

 

Biografie

10/2025-12/2025
Forschungsaufenthalt

am Graduate Center der City University of New York (Prof.in Dagmar Herzog) (gefördert durch das CRCS Tübingen, die Adolf-Theis-Stiftung sowie die Maria-Düsing-Stiftung)

seit 01/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen

11/2019
Staatsexamen

in Katholischer Theologie und Geschichtswissenschaften

10/2013-11/2019
Studium in Tübingen und Budapest

der Fächer Katholische Theologie, Geschichtswissenschaften und Lateinische Philologie (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Karl-Schlecht-Stiftung und das Programm "Metropolen in Osteuropa”)

Forschung

Promotionsprojekt

Arbeitstitel des Promotionsprojektes:
Gender-Konzepte zwischen Katholizismus und Sozialismus, 1945-75.

Forschungsinteressen

DDR-Katholizismus
Gender-Fragen in Theologie und Kirche(-ngeschichte)
Zeitgeschichtliche christliche Körperkonzepte

Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

  • Women as the Other within and towards Christianity. A Variation of Marianne Moyaert's ‘History of Religionization’, in: CdTh 2 (2025) (im Druck).
  • Von der Seelsorgehelferin zur Gemeindereferentin. Ein katholischer Frauenberuf im Wandel (gem. mit M. Schubert), in: Bock, Karin u.a. (Hrsg.), Soziale Frauenberufe, Bd. 1: Historische Rückblicke (im Druck).
  • Die Dresdner Pastoralsynode, 1973-1975. Ein Innovations- und Partizipationsereignis für die Katholische Kirche in der DDR, in: Knop, Julia u.a. (Hrsg.), Synode als Chance. Zur Perfomativität synodaler Ereignisse (Questiones Disputatae, Bd. 337), Freiburg i. Br. 2024, S. 37-57.
  • Körper schafft Kirche? Zum performativen Aspekt katholischer Glaubenspraxis zwischen Kirche und Gesellschaft (gem. mit L. Lerch und M. Kopf), in: ThQ 202/3 (2022), S. 367-382.
  • Von katholischen Müttern und sozialistischen Traktoristinnen. Der frühe DDR-Katholizismus im Spiegel von Kate Mannes Misogynie-Begriff (Ethik und Gesellschaft 2/2020: Frauenfeindlichkeit mit System. Zur Logik der Misogynie in doch-nicht-post-patriarchalen Zeiten). Download unter: http://dx.doi.org/10.18156/eug-2-2020-art-5  (letzter Zugriff 21.01.2021)

Kleinere Beiträge und Science-to-Public-Formate

Vorträge und Projektvorstellungen

Vorstellung des Dissertationsprojektes

  • Body - Gender - Sexuality. gender-Concepts between Catholicism and Socialism, CRCS Tübingen (24.01.2025)
  • Gender - Sexuality - Body. Everyday Life of East German Catholics, Doshisha Weeks, Universität Tübingen (26.09.2024)
  • Maria durch ein Dornwald ging. Geschlecht, Körper, Sexualität im DDR-Katholizismus der 1940er bis 1970er Jahre, Tagung der jungen AG Kirchengeschichte (22.02.2024)
  • Die Pastoralsynode von Dresden als Innovations- und Partizipationsereignis, Tagung “Synode als Chance” Würzburg (01.06.2023)
  • Geschlecht, Körper und Sexualität im DDR-Katholizismus der 1960er und 1970er Jahre, oder: Warum man keinen Minirock tragen darf, Colloquium zur Zeitgeschichte des Christ:innentums, Universität Erfurt (07.02.2023)
  • Gender-Konzepte zwischen Katholizismus und Sozialismus. Geschlecht, Körper und Sexualität im DDR-Katholizismus (1945-73), SAK-Jahrestagung in der Katholischen Akademie Schwerte (20.11.2021)
  • "... für eine geordnete Befriedigung des Geschlechtstriebes". Gender-Konzepte zwischen Katholizismus und Sozialismus, iKolloquium zu neueren Forschungen zur osteuropäischen Geschichte am Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen (25.01.2020)

Außerakademische Vorträge

  • Machtkritisch denken, befreiend handeln. Das Befreiungstheologische Netzwerk an der Schnittstelle von theologischem Denken und gesellschaftlichem Handeln, Jugendseelsorgetagung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (15.01.2025)
  • Gottes stille Töchter. Frauen im ostdeutschen Katholizismus (Podiumsgast), Akademie des Bistums Dresden-Meissen / Konrad-Adenauer-Stiftung, Leipzig (24.10.2023)
  • Zwischen Katholischer Kirche und sozialistischem Staat - Katholischsein in der DDR, Club Cornelia (20.06.2023)
  • Verfolgt - verfeindet - versöhnt? Religiöse Pluralität und nationale Selbstfindung in der Ukraine (1917-2022), Vortrag im Rahmen der theologischen Werkwoche im Tagungshaus Ellwangen (05.08.2022)
  • Organisation der dreiteiligen Vortragsreihe "Die Ukraine als Grenzland" mit der Katholischen Erwachsenenbildung Reutlingen, hier: Vortrag zum Thema “Krieg und Kriegsdeutung in der Ukraine und Russland. Die Ukraine als Grenzland (2) - ein theologiegeschichtlicher Blick” (12.10.2022)

Profil

Mitgliedschaften

  • Mitglied des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Mitglied des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung
  • Mitglied der jungen AG Kirchengeschichte

Seminare

Grundkurse (Auswahl)

  • Christliche Frömmigkeit im Spiegel alltagsgeschichtlicher Erfahrung (SoSe 2020)
  • KÖRPER MACHT KIRCHENGESCHICHTE. Ein körperbezogener Zugang zur Geschichte des Christ:innentums (WiSe 2020/21)
  • Zwischen Sprachgewalt und Sprachlosigkeit. Christ:innentum und Sprache in kirchenhistorischer Perspektive (SoSe 2021)
  • Migration, Flucht und Vertreibung in der Christ:innentumsgeschichte (SoSe 2022)

Übungen und Kolloquien (Auswahl)

  • Sakropop als Gesellschafts- und Kirchenkritik junger Katholik:innen - ein Musicalprojekt (gemeinsam mit Melissa Marquart, M.A.) (SoSe 2023)
  • Christentum und Sozialismus. Ein spannungsreiches Verhältnis aus kirchenhistorischer Perspektive (SoSe 2020)
    Körper, Geschlecht, Sexualität in frühneuzeitlichen Quellen. Eine Lektüreübung (SoSe 2021, gemeinsam mit Federica Viviani, Mag. theol.)
  • Die Ukraine und ihre Religionen. Historische Narrative zwischen kämpferischer Selbstbehauptung und propagandistischer Geschichtsfälschung (SoSe 2022)

Exkursionen

  • Jüdisches Budapest. Geschichte und Didaktik (gem. mit Dr.in Alexa v. Winning), 7-tägige Exkursion in die ungarische Hauptstadt Budapest (Jan. 2024)

Akademische Selbstverwaltung

  • Lehrstuhlverwaltung und Mitarbeiter:innenkoordination
  • Lehre, Studienorganisation und Durchführung von Prüfungen
  • Betreuung des Rezensionsteils des Rottenburger Jahrbuchs für Kirchengeschichte
  • Gewähltes Mitglied des Fakultätsrates
  • Fakultätsvertretung am Diversitätsorientierten Schreibzentrum der Universität Tübingen
  • Kooptiertes Mitglied der fakultären Gleichstellungskommission, hier: Koordination Athene Mentoring Programm (bis 2024)
  • Mitglied des AK "Präventiv- und Schutzkonzept" (bis 2023)