Neuere Geschichte

Religion und Mission

Mission als Beziehungsgeschichte

Das Projekt untersucht Quellen der Kapuzinermission im Königreich Kongo mit einem mikrohistorischen, akteurszentrierten Ansatz. Mit einem übersetzungstheoretisch informierten Blick soll zugleich die lokale Quellenproduktion in ihren Rückwirkungen nach Europa reflektiert werden. (Johannes Gradel)

 

Haven of Exile?

Dieses Projekt konzentriert sich auf Havanna als transimperiales Zentrum der Flüchtlingsmigration zwischen etwa 1791 und 1821. Es untersucht, wie das Exil französischer Kolonisten aus Saint-Domingue und spanischer Emigranten aus Santo Domingo und dem spanisch-amerikanischen Kontinent in die kubanische Hauptstadt und ihr Hinterland die lokale Asyl- und Hilfspolitik prägte und Vorstellungen von Subjektstatus und Zugehörigkeit in Frage stellte. (Thomas Mareite)

Sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse

Das Projekt untersucht sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse im Reisebericht des Jesuiten Florian Paucke 1719-1780. (Ulrich Stober)

 

De-centering the Enlightenment

Über die Interpretation des „Neuen Welt-Botts“ (1726-1761), einer Sammlung vornehmlich jesuitischer Berichte aus aller Welt, entwickeln Ulrike Strasser (San Diego) und Renate Dürr (Tübingen) ein neues Narrativ der Aufklärung. Dieses Projekt wird von der VW-Stiftung im Rahmen der Förderlinie „Opus Magnum“ gefördert. (Renate Dürr)

 

Mehrsprachiges Sprechen über Sprache

In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich, wie sich die mehrsprachige Kommunikationssituation im Kontext neuspanischer Missionen auf das Sprechen über Sprache selbst auswirkte. (Simon Siemianowski)

 

„Wie die Heiden“. Polemische Vergleiche und religiöse Diversität 

Welche Rolle spielen Vergleiche in Diskursen religiöser Diversität? Wie sind polemische Vergleiche mit der Entstehung von Religionskonzepten verknüpft? (Christina Brauner)

 

Die Gelder der Mission

Das Habilitationsprojekt untersucht die Transnationalisierung von Katholizismus, die maßgeblich von katholischen „Laien“ und einer breiten Fundraising-Bewegung getragen wurde. (Frederike Schotters)

 

Lutherische “Türken- und Mohrenpredigten”, 16.-18. Jahrhundert

Erzwungene Migration ins Alte Reich war keine Ausnahme. In diesem Forschungsprojekt werden die zahlreichen gedruckten lutherischen Taufpredigten unter vor allem drei Perspektiven interpretiert: 1) die Erfindung von Taufritualen; 2) die Rekonstruktion der Lebenswege der Verschleppten; 3) die Rekonstruktion des Nicht-Gesagten in diesen Predigten. (Renate Dürr)

 

Religious Responses to Water Scarcity

In meinem Habilitationsprojekt untersuche ich die religiösen und kulturellen Reaktionen auf Wasserknappheit (Dürre) und -überfluss (Überschwemmungen) auf  Inseln, die unter der Gerichtsbarkeit des spanischen Reiches standen und deren Wassermanagement eine Herausforderung darstellte - und bis heute darstellt. (Laura Dierksmeier, SFB 1070)