Prof. Dr. Franz Brendle
Apl. Professor
Kontakt
Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Tübingen
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Telefon: 07071/29-78506 oder -72381 (Sekretariat)
Email: franz.brendle @uni-tuebingen.de
Sprechstunden im Wintersemester 2023/24:
- Do, 12-13 Uhr
Die erste Sprechstunde findet am 26.10.2023 statt.
Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 207
Vita
seit 2010
Apl. Professor
an der Philosophischen Fakultät, Fachbereich Geschichtswissenschaft, Seminar für Neuere Geschichte
seit 2009
Akademischer Oberrat
an der Philosophischen Fakultät, Fachbereich Geschichtswissenschaft, Seminar für Neuere Geschichte
Febr. 2008
Abschluss des Habilitationsverfahrens
an der Universität Tübingen mit der Venia legendi für Neuere Geschichte
2000-2008
Arbeit an der Habilitation:
„Der Erzkanzler im Religionskrieg. Erzbischof Anselm Casimir Wambold von Umstadt, Kurmainz und das Reich 1629 bis 1647“
1999
Baden-Württembergischer Geschichtspreis
an der Luisenschule, städt. Gymnasium in Mülheim an der Ruhr
seit 1998
Akademischer Rat
am Historischen Seminar der Universität Tübingen, Abteilung für Neuere Geschichte, Fachgebiet: Geschichte der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)
1998
Wissenschaftlicher Berater
beim SWR für das Filmprojekt „Württemberg im Dreißigjährigen Krieg“ seit 1998 Akademischer Rat am Historischen Seminar der Universität Tübingen, Abteilung für Neuere
1998
„Prix de la Ville de Schongau“
der Académie d’Alsace
1997-1998
wissenschaftlicher Assistent
am Historischen Seminar der Universität Tübingen, Abteilung für Neuere Geschichte, Fachgebiet: Geschichte der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)
1997
Promotion
in Tübingen mit der Note „summa cum laude“
1995-1997
wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Historischen Seminar der Universität Tübingen, Abteilung für Neuere Geschichte, Fachgebiet: Geschichte der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)
1992-1997
Arbeit an der Dissertation:
„Dynastie, Reich und Reformation. Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich“
1993-1995
Promotionsstipendium
der Konrad-Adenauer-Stiftung
1991
1. Staatsexamen
1991
Staatsexamensarbeit im Fach Geschichte:
„Die Wahlkapitulationen der Ellwanger Fürstpröpste“
1984-1991
Studium
der Fächer Geschichte und Germanistik an der Universität Tübingen
1983
Abitur
1974-1983
Peutinger-Gymnasium Ellwangen
1964
geboren in Ellwangen/Jagst (Ostalbkreis)
Forschung
Schwerpunkte
- Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit
- Reformations- und Konfessionsgeschichte
- Politische Geschichte und Verfassungsgeschichte des Alten Reichs
- Vergleichende Landesgeschichte
- Erfahrungs- und Kulturgeschichte des Krieges
- Geschichte der Reichskirche
Publikationen
Monographien
- Dynastie, Reich und Reformation. Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich, Stuttgart 1998.
- Das konfessionelle Zeitalter, Berlin 2010.
- Der Erzkanzler im Religionskrieg. Erzbischof Anselm Casimir Wambold von Umstadt, Kurmainz und das Reich 1629 bis 1647, Münster 2011.
Herausgeber von Sammelbänden
- (zus. mit Anton Schindling und Walter Ziegler), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 7: Bilanz – Forschungsperspektiven – Register, Münster 1997.
- (zus. mit Anton Schindling), Volker Press: Adel im Alten Reich, Gesammelte Vorträge und Aufsätze, Tübingen 1998.
- (zus. mit Anton Schindling), Marta Fata, Ungarn im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Multiethnizität, Land und Konfession 1500-1700, Münster 2000.
- (zus. mit Dieter Mertens / Anton Schindling / Walter Ziegler), Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, Stuttgart 2001.
- (zus. mit Anton Schindling), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006; 2. Aufl. Münster 2010.
- (zus. mit Anton Schindling), Geistliche im Krieg, Münster 2009.
- (zus. mit Fabian Fechner / Anselm Grupp), Jesuiten in Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission, Stuttgart 2012.
Aufsätze
- Diego Lainez und das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in: Paul OBERHOLZER (Hg.), Diego Lainez (1512-1565) and his Generalate: Jesuit with Jewish Roots, Close Confidant of Ignatius of Loyola, Preeminent Theologian of the Council of Trent, Rom 2015, S. 837-850.
- Karl V. und Melanchthon, in Matthias DALL’ASTA/Heidi HEIN/Christine MUNDHENK (Hgg.), Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, Heidelberg 2015, S.147-161.
- Schwaben – Elsass – Mömpelgard: politische und theologische Wechselwirkungen im Reformationsprozess, in: Ulrich A. WIEN/Volker LEPPIN (Hgg.), Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert. Reformation und Macht im Südwesten des Reiches, Tübingen 2015, S. 97-110.
- Ulrich von Württemberg (1487-1550), in: Susan Richter/Armin Kohnle (Hgg.), Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien, Heidelberg 2016, S. 146-163.
- Die Wahlkapitulationen der Ellwanger Fürstpröpste, in: Ellwanger Jahrbuch 33 (1989/90), S. 76-120.
- (zus. mit Anton Schindling), Volker Press (1939-1993). Ständeforscher und Historiker des Adels im Alten Reich, in: Franz Brendle / Anton Schindling (Hgg.), Volker Press: Adel im Alten Reich, Gesammelte Vorträge und Aufsätze, Tübingen 1998, S. 9-40.
- Schwäbisches Luthertum und Schweizer Reformation im Elsaß und an der Burgundischen Pforte. Grenzen der württembergischen Konfessionalisierung westlich des Oberrheins, in: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, Protokoll über die Arbeitssitzung am 11. Dezember 1998, S. 1-21.
- Die „Einführung“ der Reformation in Mömpelgard, Horburg und Reichenweier zwischen Landesherrn, Theologen und Untertanen, in: Sönke Lorenz / Peter Rückert (Hgg.), Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung, Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 145-168.
- Herzog Ulrich – ein verkannter Reformationsfürst? in: Siegfried Hermle (Hg.), Reformationsgeschichte Württembergs in Porträts, Holzgerlingen 1999, S. 199-225.
- Les enclaves territoriales et confessionelles du duché de Wurtemberg: Montbéliard, Horbourg et Riquewihr, in: Paul Delsalle / André Ferrer (Hgg.), Les enclaves territoriales aux Temps Modernes (XIVe-XVIIIe siècles). Colloque international de Besançon 4 et 5 octobre 1999, Besançon 2000, S. 419-430.
- Les relations franco-allemandes au temps de la Réforme, in: Les Annales de l’Académie d’Alsace 66 (2000), S. 17-32.
- Martin Crusius. Humanistische Bildung, schwäbisches Luthertum und Griechenlandbegeisterung, in: Franz Brendle / Dieter Mertens / Anton Schindling / Walter Ziegler (Hgg.), Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, Stuttgart 2001, S. 145-163.
- Carlos V y la oposición de los Estados imperiales, in: Alfred Kohler (Hg.), Carlos V / Karl V. 1500-2000, Madrid 2001, S. 521-534.
- Gelehrtenfamilie Osiander, Rektorat, in: Ulrich Köpf u.a. (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, Tübingen 2002, S. 68-69.
- Karl V. und die reichsständische Opposition, in: Alfred Kohler u.a. (Hgg.), Karl V. 1500-1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee, Wien 2002, S. 691-705.
- Säkularisationen in der Frühen Neuzeit, in: Rolf Decot (Hg.), Säkularisation der Reichskirche 1803. Aspekte kirchlichen Umbruchs, Mainz 2002, S. 33-55.
- Die Rolle Johann Philipps von Schönborn (1605-1673) bei der Umsetzung des Westfälischen Friedens, dem jüngsten Reichsabschied und der Einrichtung des Immerwährenden Reichstages. Ein Beitrag zur Reichspolitik des Mainzer Kurfürsten, in: Peter Claus Hartmann (Hg.), Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherren, Frankfurt a. M. 2002, S. 65-82.
- Reformation und konfessionelles Zeitalter, in: Michael Erbe (Hg.), Das Elsass. Historische Landschaft im Wandel der Zeiten, Stuttgart 2002, S. 61-84.
- „Bündnis versus Bekenntnis“. Philipp der Großmütige von Hessen, die deutschen Protestanten und Frankreich im Zeitalter der Reformation, in: Historisches Jahrbuch 122 (2002), S. 87-109.
- (zus. mit Anton Schindling), Reichskirche und Reich in der Frühen Neuzeit, in: Hans Ulrich Rudolf (Hg.), Alte Klöster, Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803, Ausstellungskatalog zur großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2003 in Bad Schussenried, Aufsätze Bd. 2.1, Stuttgart 2003, S. 3-22.
- Württemberg unter habsburgischer Herrschaft, in: Martina Fuchs / Alfred Kohler (Hgg.), Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens, Münster 2003, S. 177-190.
- (bearbeitet zus. mit Anton Schindling), Volker Press: Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg, Statthalter der Oberpfalz, Haupt der evangelischen Bewegungspartei vor dem Dreißigjährigen Krieg (1568-1630), in: Konrad Ackermann / Alois Schmid (Hgg.), Staat und Verwaltung in Bayern, Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag, München 2003, S. 193-216.
- Kaiser Karl V., König Ferdinand I. und die deutschen Reichsstände, in: Andrei J. Prokopjev (Hg.), Konfessionalisierung in West- und Osteuropa in der frühen Neuzeit, Deutsch-russische wissenschaftliche Konferenz vom 14.-16. November 2000, St. Petersburg 2004, S. 64-77.
- Habsburg, Ungarn und das Reich im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm Kühlmann / Anton Schindling (Hgg.), Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance, Stuttgart 2004, S. 1-25.
- (zus. mit Anton Schindling), Der Augsburger Religionsfrieden und die Germania Sacra, in: Carl A. Hoffmann u. a. (Hgg.), Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden, Regensburg 2005, S. 104-118.
- Besigheim und der mittlere Neckarraum zwischen Kurpfalz, Württemberg und Baden im Konfessionellen Zeitalter, in: Hansmartin Schwarzmaier / Peter Rückert (Hgg.), Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg, Sigmaringen 2005, S. 263-282.
- (zus. mit Anton Schindling), Germania sacra – Reichskirche, in: Stephan Wendehorst / Siegrid Westphal (Hgg.), Lesebuch Altes Reich, München 2006, S. 211-215.
- Um Erhalt und Ausbreitung des Evangeliums: Die Reformationskriege der deutschen Protestanten, in: Franz Brendle / Anton Schindling (Hgg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006, S. 71-92.
- (zus. mit Anton Schindling), Religionskriege in der Frühen Neuzeit. Begriff, Wahrnehmung, Wirkmächtigkeit, in: Franz Brendle / Anton Schindling (Hgg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006, S. 15-52.
- Oberschwaben, der Kaiser und das Reich, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 29 (2006) Sonderheft, S. 54-66.
- Die Augustiner-Chorherren, in: Friedhelm Jürgensmeier / Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hgg.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700, Bd. 3, Münster 2007, S. 39-64.
- Die habsburgischen Kaiser und der Augsburger Religionsfrieden, in: Heinz Schilling / Heribert Smolinsky (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555, Münster 2007, S. 25-42.
- (bearbeitet zus. mit Anton Schindling), Volker Press: Österreichisches Kaisertum und Niederlegung der Reichskrone 1804/1806, in: Jirí Miculec / Miroslav Polívka (Hgg.), Per saecula ad tempora nostra, Festschrift Jaroslav Pánek, Bd. 2, Prag 2007, S. 625-634.
- Geistliches Amt und kriegerische Gewalt - zur Einführung, in: Franz Brendle/Anton Schindling (Hgg.), Geistliche im Krieg, Münster 2009, S. 13-18.
- Das evangelische Oberschwaben, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 32 (2009) Sonderheft, S. 16-28.
- Der Religionskrieg und seine Dissimulation: Die „Verteidigung des wahren Glaubens“ im Reich des konfessionellen Zeitalters, in: Andreas Holzem (Hg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn u.a. 2009, S. 457-469.
- Der Westfälische Frieden als Kompromiss. Intentionen, Grundsätze und Inhalte der Friedensverträge, in: Peter C. Hartmann / Florian Schuller (Hgg.), Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2009, S. 173-183.
- Das Herzogtum Württemberg im 16. Jahrhundert. Land und Regenten im Zeichen von Herrschaftskrise, Reformation und Luthertum, in: Sönke Lorenz u.a. (Hgg.), Vom Schüler der Burse zum „Lehrer Deutschlands“. Philipp Melanchthon in Tübingen, Tübingen 2010, S. 51-69.
- Kurmainz, Bayern und die Liga, in: Albrecht Ernst / Anton Schindling (Hgg.), Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellung zum Religionskrieg?, Stuttgart 2010, S. 97-115.
- Die Domkapitel als Conregentes der Fürstbischöfe in den geistlichen Staaten, in: Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Jan Paul Niederkorn / Wolfgang Wüst (Hgg.), Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit, Ergebnisse der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Salzburger Residenz 19.-22. Februar 2009, Sigmaringen 2010, S. 93-107.
- (zus. mit Anton Schindling), Religious War and Religious Peace in the Age of Reformation, in: Robert J. W. Evans/Michael Schaich/Peter H. Wilson (Edd.), The Holy Roman Empire 1495-1806, Oxford 2011, S. 165-181.
- Vom Leben und Sterben Herr Primus Trubers, in: Sönke Lorenz / Anton Schindling / Wilfried Setzler (Hgg.), Primus Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg, Stuttgart 2011, S. 13-22.
- (zus. mit Peter Riethe), Die Leichenpredigt Jakob Andreaes für Primus Truber, in: Sönke Lorenz / Anton Schindling / Wilfried Setzler (Hgg.), Primus Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg, Stuttgart 2011, S. 23-66.
- Michael Tiffernus (1488-1555). Humanistischer Lehrer, politischer Ratgeber und Vertrauter Herzog Christophs von Württemberg, in: Sönke Lorenz / Anton Schindling / Wilfried Setzler (Hgg.), Primus Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg, Stuttgart 2011, S. 229-246.
- Irenik, Toleranz, Realpolitik? Die Ausgleichsbestrebungen des Mainzer Kurfürsten im Dreißigjährigen Krieg, in: Petr Hlaváček u.a. (Hgg.),(In)tolerance in European History, Prag 2011, S. 158-181.
- Geistlicher Staat und Societas Jesu. Die Jesuiten in Ellwangen, in: Franz Brendle/Fabian Fechner/Anselm Grupp (Hgg.), Jesuiten in Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission, Stuttgart 2012, S. 3- 22.
- Das habsburgische Herrscherhaus: Die Kaiser Leopold I., Joseph I. und Karl VI., in: Donat Büchel/Rainer Vollkommer (Hgg.), 1712 – das Werden eines Landes, Vaduz 2012, S. 85-95.
- Das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in: Donat Büchel/Rainer Vollkommer (Hgg.), 1712 – das Werden eines Landes, Vaduz 2012, S. 137-149.
- Der Fürstabt von Fulda im politischen und zeremoniellen Gefüge des Alten Reiches, in: Sebastian Zwies (Hg.), Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung, Freiburg i. Br. 2014, S. 309-322.
- Herzog Ulrich von Württemberg, Kaiser Maximilian und der Schwäbische Bund (1487-1519), in: Götz Adriani/Andreas Schmauder (Hgg.), 1514 – Macht, Gewalt, Freiheit. Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs, Tübingen 2014.
- Württemberg 1534-1568: Restitution, Reformation, lutherischer Landesstaat, in: Götz Adriani/Andreas Schmauder (Hgg.), 1514 – Macht, Gewalt, Freiheit. Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs, Tübingen 2014.
Forschungsberichte
- in: Neue Deutsche Biographie 26, Berlin 2016: Tiffernus, Michael; Truber Primus.
- in: Sönke Lorenz / Dieter Mertens / Volker Press (Hgg.), Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart 1997. 3.0.30 Christoph 3.0.31 Anna Maria 3.0.32 Eberhard 3.0.33 Hedwig 3.0.34 Elisabeth 3.0.35 Sabina 3.0.36 Emilie 3.0.37 Eleonore 3.0.41 Dorothea Maria 3.0.42 Anna 3.0.43 Sophie 3.1.7. Barbara 3.1.9. Eva Christina
- in: Lexikon für Theologie und Kirche 10, 3. Aufl. Freiburg i. Br. 2000. Sturm, Jakob Tübingen, Universität Ulrich, Hzg. v. Württemberg Zwick, Johannes
- in: Religion in Geschichte und Gegenwart 2, 4. Aufl. 1999 Tübingen. Erb, Matthias
Funktionen / Mitgliedschaften
- 1995-2005 assoziiertes Mitglied des Tübinger Graduiertenkollegs „Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“
- seit 1998 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum
- 1999-2001 Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 437 „Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“
- 2002-2008 Projektleiter des Sonderforschungsbereichs 437 „Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“
- seit 2009 ordentliches Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg
- seit 2011 Projektleiter des Sonderforschungsbereichs 923 „Bedrohte Ordnungen“
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/24
Vorlesung
Reformation und Judentum
Di, 14-16 Uhr c.t., Ort: Tübingen, Keplerstraße 2 (ehem. OSA), Hörsaal 001
Beginn: 24.10.2023
Übung
Übung zur Vorlesung: "Reformation und Judentum"
Do., 13-14 Uhr c.t., Hegelbau, 2. OG, Seminarraum 221
Beginn: 26.10.2023
Katholische Aufklärung
Di., 10-12 Uhr c.t., Hegelbau, 3. OG, Bibliothek/Seminarraum 306
Beginn: 24.10.2023
Protestantische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
Do., 10-12 Uhr c.t., Hegelbau, 2. OG, Seminarraum 228
Beginn: 26.10.2023
Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben
Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit
Mo., 13-16 Uhr c.t., Hegelbau, 2. OG, Bibliotheksraum 201
Beginn: 23.10.2023
Repetitorium Neuere Geschichte
Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Mo., 10-12 Uhr c.t., Hegelbau, 5.OG, Bibliothek/Seminarraum 505
Beginn: 23.10.2023
Archiv
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
- Vorlesung: Die Reichskirche in der Frühen Neuzeit
- Übung zur Vorlesung: „Die Reichskirche in der Frühen Neuzeit“
- Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben: Ausgewählte Lektüre zum konfessionellen Zeitalter (1517-1648)
- Hauptseminar: Papsttum, Reichskirche und Jesuiten in der Frühen Neuzeit
- Proseminar: Das Ende des Alten Reiches
- Repetitorium Neuere Geschichte: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
- Vorlesung: Deutschland und Europa im Zeitalter der Reformation (1495-1555)
- Übung zur Vorlesung: „Deutschland und Europa im Zeitalter der Reformation
(1495-1555)“ - Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben: Staatstheorie und Verfassung Deutschlands in der Frühen Neuzeit (1495-1806)
- Hauptseminar: Die Reichskirche in der Frühen Neuzeit
- Proseminar: Das Haus Habsburg in der Frühen Neuzeit
- Repetitorium Neuere Geschichte: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
- Vorlesung: Familie, Beruf, Alltag. Kultur- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit. Di, 14-16 Uhr, OSA Keplerstraße 2, Hörsaal 001
- Übung zur Vorlesung: „Familie, Beruf, Alltag. Kultur- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit.“
- Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben: Ausgewählte Lektüre zum konfessionellen Zeitalter (1517-1648)
- Hauptseminar: Die Jesuiten
- Proseminar: Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit
- Repetitorium Neuere Geschichte: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
- Vorlesung: Rom, das Papsttum und der europäische Katholizismus in der Frühen Neuzeit
- Übung: Übung zur Vorlesung (Für Examenskandidaten und Fortgeschrittene): Rom, das Papsttum und der europäische Katholizismus in der Frühen Neuzeit
- Hauptseminar: Das Ende des Alten Reiches 1806
- Proseminar: Hexen, Juden, Henker. Außenseiter und Randgruppen in der Frühen Neuzeit
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
- Vorlesung: Rom, das Papsttum und der europäische Katholizismus in der Frühen Neuzeit
- Übung: Rom, das Papsttum und der europäische Katholizismus in der Frühen Neuzeit
- Hauptseminar: Das Ende des Alten Reiches 1806
- Proseminar: Hexen, Juden, Henker. Außenseiter und Randgruppen in der Frühen Neuzeit
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
- Vorlesung: Die Habsburger. Eine europäische Dynastie. Teil II: Die Donaumonarchie (1705-1918)
- Hauptseminar: Juden, Türken, Papst. Die apokalyptischen Reiter der Reformation.
- Proseminar: Der Dreißigjährige Krieg
- Übung: Die Habsburger. Eine europäische Dynastie. Teil II: Die Donaumonarchie (1705-1918)“
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
- Vorlesung: Die Habsburger. Eine europäische Dynastie. Teil I.
Der Weg zur Großmacht (1493-1705) - Proseminar: Der Bauernkrieg 1525
- Übung: Die Habsburger. Eine europäische Dynastie. Teil I. Der Weg zur Großmacht (1493-1705)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
- Vorlesung: Die Juden im Reich der Frühen Neuzeit
- Hauptseminar: Die Jesuiten. Ein Orden des konfessionellen Zeitalters
- Hauptseminar: Die Jesuiten und die deutschen Protestanten
- Proseminar: Zeitenwende
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
- Vorlesung: 1519
- Proseminar: Der Kaiser und der König: Karl I. (V.) von Spanien und Franz I. von Frankreich
- Übung: Sendung, Kolonisation, Naturrecht. Die spanische Staatsrechtslehre im 16. Jahrhundert
- Übung: Übung zur Vorlesung „1519"
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
- Vorlesung: Skandale in der Frühen Neuzeit
- Hauptseminar: Die Reichskirche in der Frühen Neuzeit
- Proseminar: Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit
- Übung: Übung zur Vorlesung „Skandale in der Frühen Neuzeit“
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
- Informationsveranstaltung: Erfolgreich Geschichte studieren
- Hauptseminar: Reformation und Judentum
- Vorlesung: Das Haus Habsburg und das barocke Kaisertum (1648-1740)
- Übung: Das Haus Habsburg und das barocke Kaisertum (1648-1740)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Proseminar: Der Bauernkrieg 1525
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
- Informationsveranstaltung: „Erfolgreich Geschichte studieren“ (Bachelor of Education / Master of Education)
- Hauptseminar: Das Ende des Alten Reiches
- Vorlesung: Der Dreißigjährige Krieg
- Übung: Die schriftliche Überlieferung des Jesuitenordens
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Proseminar: Monarchen und Fürsten im Dreißigjährigen Krieg
- Übung: Übung zur Vorlesung "Der Dreißigjährige Krieg"
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
- Proseminar: Die Reformation
- Vorlesung: Christen, Juden und Muslime im konfessionellen Zeitalter
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Hauptseminar: Rom, das Papsttum und die Jesuiten
- Übung: Übung zur Vorlesung "Christen, Juden und Muslime im konfessionellen Zeitalter" (für Examenskandidaten und Fortgeschrittene)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
- Proseminar: Hexen, Juden, Henker. Außenseiter und Randgruppen der frühneuzeitlichen
- Vorlesung: Die Reichskirche in der Frühen Neuzeit
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Hauptseminar: Die katholische Aufklärung
- Übung: Übung zur Vorlesung: Die Reichskirche in der Frühen Neuzeit (für Examenskandidaten und Fortgeschrittene)
Sommersemester 2016
- Proseminar: Das Zeitalter Kaiser Karls V.
- Vorlesung: Deutschland und Europa im Zeitalter der spanischen Hegemonie (1555-1618)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Hauptseminar: Konfessionsgrenzen und ihre Überwindung: Religionsgespräche, Konversionen, Toleranz
- Übung: Übung zur Vorlesung: Deutschland und Europa im Zeitalter der spanischen Hegemonie (1555-1618) (für Examenskandidaten und Fortgeschrittene)
Wintersemester 2015/16
- Vorlesung: Geschichte Frankreichs in der Frühen Neuzeit (1494-1815)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Proseminar: Die Habsburger und Ungarn (1526-1918)
- Hauptseminar: Reichsstadt und Reformation
- Übung: Geschichte Frankreichs in der Frühen Neuzeit (1494-1815) (für Examenskandidaten und Fortgeschrittene)
Sommersemester 2015
- Vorlesung: Deutschland und Europa im 18. Jahrhundert (1715–1806)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500 - 1800)
- Proseminar: Das Heilige Römische Reich. Verfassungsgeschichte Deutschlands vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
- Hauptseminar: Der Anfang vom Ende des Alten Reichs. Säkularisation und Mediatisierung 1803
- Übung: Deutschland und Europa im 18. Jahrhundert. Für Examenskandidaten und Fortgeschrittene
Wintersemester 2014/2015
- Vorlesunge: Hexen, Juden, Henker. Außenseiter und Randgruppen in der Frühen Neuzeit
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500 - 1800)
- Proseminar: Bäuerliche Revolten und Aufstände in der Frühen Neuzeit
- Hauptseminar: Reichskirche und Reformation
- Oberseminar: Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Sommersemester 2014
- Vorlesung: Deutschland und Europa im Zeitalter des Barock (1648-1740)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500 - 1800)
- Proseminar: Die Türkenkriege in der Frühen Neuzeit
- Hauptseminar: Reichskirche und Aufklärung
- Oberseminar: Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Wintersemester 2013/2014
- Vorlesung: Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500 - 1800)
- Proseminar: Deutsche Landesfürsten im konfessionellen Zeitalter (1500-1648)
- Hauptseminar: Protestantische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- Oberseminar: Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Sommersemester 2013
- Vorlesung: Rom, das Papsttum und die Jesuiten in der Frühen Neuzeit
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Proseminar: Prag in der Frühen Neuzeit
- Hauptseminar: Religiöse Toleranz in der Frühen Neuzeit
- Oberseminar:Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Wintersemester 2012/2013
- Vorlesung: Deutschland und Europa im Zeitalter der Reformation (1495-1555)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Proseminar: Zeitenwende. Der Beginn der Neuzeit
- Hauptseminar: Schwärmer, Täufer, Bauern. Der radikale Flügel der Reformation
- Oberseminar:Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Sommersemester 2012
- Vorlesung: Staatenlehre der Frühen Neuzeit
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Proseminar: Der Dreißigjährige Krieg
- Hauptseminar: Adel im Alten Reich
- Oberseminar:Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Wintersemester 2011/2012
- Vorlesung: Deutschland und Europa im Zeitalter des Sonnenkönigs Ludwig XIV. (1648-1715)
- Repititorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Proseminar: Die Reichskirche in der Frühen Neuzeit
- Hauptseminar: Reformation und Judentum
- Oberseminar: Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Sommersemester 2011
- Vorlesung: Das Heilige Römische Reich. Gesellschaft, Verfassung und Kultur in Deutschland vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Proseminar: Hexen, Juden, Henker. Außenseiter und Randgruppen der frühneuzeitlichen Gesellschaft
- Hauptseminar: Reformation und Türkenkrieg
- Oberseminar: Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene) (gemeinsam mit Prof. Dr. A. Schindling und Prof. Dr. M. Asche)
Wintersemester 2010/11
- Vorlesung: Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit (1492-1806)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Proseminar: Das Zeitalter Kaiser Karls V. (1500-1558)
- Hauptseminar: Religionsgespräche in der Frühen Neuzeit
- Exkursion nach Rom: Rom, die Jesuiten und der europäische Katholizismus im Zeitalter des Barock (gemeinsam mit F. Fechner, M.A. und Prof. Dr. K.-A. Kovar)
- Oberseminar: Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene) (gemeinsam mit Prof. Dr. A. Schindling und Prof. Dr. M. Asche)
Sommersemester 2010
- Vorlesung: Vom Alten Reich zum Deutschen Bund. Deutschland und Europa 1776-1815
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Übung: Rom, die Jesuiten und der europäische Katholizismus im Zeitalter des Barock (gemeinsam mit F. Fechner M.A.)
- Proseminar: Philipp Melanchthon und die Reformation in Deutschland
- Hauptseminar: Die Konfessionalisierung (gemeinsam mit Dr. J. Kümmerle)
- Oberseminar: Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene) (gemeinsam mit Prof. Dr. A. Schindling und Prof. Dr. M. Asche)
Wintersemester 2009/2010
- Vorlesung: Das Reich und Europa im Zeitalter der Konfessionalisierung (1555-1618)
- Proseminar: Europa im Zeitalter des Sonnenkönigs Ludwig XIV.
- Hauptseminar: Orden und Klöster im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Oberseminar: Für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche und Prof. Dr. Anton Schindling)
Sommersemester 2009
- Vorlesung: Der Dreißigjährige Krieg
- Hauptseminar: Monarchen und Fürsten im Dreißigjährigen Krieg
- Proseminar: Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Oberseminar: Für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling und Prof. Dr. Matthias Asche)
Wintersemester 2008/2009
- Vorlesung: Die Juden im Reich der Frühen Neuzeit
- Hauptseminar: Konversionen in der Frühen Neuzeit
- Proseminar: Napoleon und das Ende des Alten Reiches
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1806)
- Oberseminar: Für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Sommersemester 2008
- Vorlesung: Die Reformation im Reich und in Europa
- Hauptseminar: Reichskirche und Aufklärung
- Proseminar: Die Habsburgermonarchie im Zeitalter von Absolutismus und Barock
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1806)
- Oberseminar: Für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (zusammen mit PD Dr. Dietmar Grypa)
Wintersemester 2007/2008
- Proseminar: Der Bauernkrieg von 1525
- Übung: Karl V. und die Reformation
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1806)
- Oberseminar: Für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Sommersemester 2007
- Proseminar: Deutsche Landesfürsten im 16. Jahrhundert
- Übung: Die Jesuiten - Ein Orden im konfessionellen Zeitalter
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit II (1648-1806)
- Oberseminar: für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Wintersemester 2006/2007
- Proseminar: Religionskriege in der Frühen Neuzeit
- Proseminar: Ungarn und die Habsburger
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit I (1500-1648)
- Oberseminar: für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Sommersemester 2006
- Proseminar: Luther-Zwingli-Calvin. Europäische Reformatoren im Vergleich
- Übung: Vom deutschen Dualismus zum Ende des Alten Reiches (1740-1806)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit II (1648-1806)
- Oberseminar: für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Wintersemester 2005/2006
- Proseminar: Die Reformation im Reich und in Europa
- Proseminar: Protestantische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit I (1500-1648)
- Oberseminar: für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
- Exkursion: Colmar
Sommersemester 2005
- Proseminar: Der dreißigjährige Krieg
- Übung: Der Augsburger Religionsfriede
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit II (1648-1806)
- Oberseminar: für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Wintersemester 2004/2005
- Proseminar: Böhmen in der Frühen Neuzeit
- Übung: Martin Luther und die Juden
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit I (1500-1648)
- Oberseminar: Für Doktoranden, Examenskandidaten und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Sommersemester 2004
- Proseminar: Der Staat des Sonnenkönigs - Frankreich und Europa im Zeitalter Ludwigs XIV.
- Übung: Staatslehren des 16. Jahrhunderts
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit I (1500-1648)
- Oberseminar: Für Doktoranden, Examenskandidaten und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Wintersemester 2003/2004
- Proseminar: Humanismus und Kirchenkritik
- Übung: Ego-Dokumente des Dreißigjährigen Krieges
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit II (1648-1806) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche und Ante Fuchs)
- Oberseminar: für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Sommersemester 2003
- Proseminar: Die Reichskirche in der Frühen Neuzeit
- Übung: Adel im Alten Reich
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit I (1500-1648) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche und Antje Fuchs)
- Oberseminar: Für Doktoranden, Examenskandidaten und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Wintersemester 2002/2003
- Proseminar: Vom Alten Reich zum Deutschen Bund
- Hauptseminar: Jan Hus und Martin Luther (zusammen mit Dr. Peter Hilsch)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit II (1648-1806) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche und Ante Fuchs)
- Oberseminar: für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (mit Prof. Dr. Anton Schindling)
- Exkursion: Konstanz (zusammen mit Prof. Dr. Peter Hilsch)
Sommersemester 2002
- Proseminar: Die Habsburgermonarchie im 17. Jahrhundert
- Übung: Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit I (1500-1648) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche und Antje Fuchs)
- Oberseminar: Für Doktoranden, Examenskandidaten und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Wintersemester 2001/2002
- Proseminar: Der Bauernkrieg von 1525
- Übung: Religiöse Toleranz in der Frühen Neuzeit
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit II (1648-1806) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche und Ante Fuchs)
- Oberseminar: für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Sommersemester 2001
- Proseminar: Die Französische Revolution
- Übung: Das Heilige Römische Reich - Gesellschaft, Verfassung, Kultur in Deutschland 16.-18. Jahrhundert
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit I (1500-1648) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche und Antje Fuchs)
- Oberseminar: Für Doktoranden, Examenskandidaten und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
- Exkursion: Schlesien (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Wintersemester 2000/2001
- Proseminar: Napoleon und der Rheinbund
- Übung: Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit II (1648-1806) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche)
- Oberseminar: für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Sommersemester 2000
- Proseminar: "Der König und die Kaiserin": Friedrich der Große, Maria Theresia und die Entstehung des deutschen Dualismus
- Übung: Von Thomas von Aquin bis zur Nato: Die Lehre vom gerechten Krieg
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit I (1500-1648) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche)
- Oberseminar: Für Doktoranden, Examenskandidaten und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
- Exkursion: Prag (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Wintersemester 1999/2000
- Hauptseminar: Das Papsttum und der europäische Katholizismus im Zeitalter des Barock (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
- Proseminar: Karl V., das Reich und Europa
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit II (1648-1806) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche)
- Oberseminar: für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (mit Prof. Dr. Anton Schindling)
- Exkursion: Bonn, Ausstellung Karl V. (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Sommersemester 1999
- Proseminar: Der Absolutismus
- Übung: Die Habsburgermonarchie, die Türkenkriege und Ungarn in der Frühen Neuzeit
- Oberseminar: für Examenskandidaten, Doktoranden und Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit I (1500-1648) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche)
- Exkursion: Ungarn (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
Wintersemester 1998/99
- Hauptseminar: Das Ende des Alten Reiches (1803-1806): Napoleon und die deutsche Fürstenrevolution (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
- Übung: 350 Jahre Westfälischer Frieden. Ein Jubiläum der europäischen und deutschen Geschichte
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit II (1648-1806) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche)
- Exkursion: 1648 - Krieg und Frieden in Europa. Europaratsausstellung in Münster und Osnabrück (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling und Prof. Dr. Matthias Asche)
Sommersemester 1998
- Hauptseminar: Religion und Krieg in der Frühen Neuzeit (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit I (1500-1648) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche)
- Exkursion: Wien, Niederösterreich und das historische Westungarn als Residenzlandschaft der Habsburger in der Frühen Neuzeit (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling und Prof. Dr. Matthias Asche)
Wintersemester 1997/98
- Proseminar: Der Dreißigjährige Krieg
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit II (1648-1806) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche)
Sommersemester 1997
- Proseminar: Die Reformation
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit I (1500-1648) (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Asche)
- Exkursion: Maulbronn und Bretten (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling und Prof. Dr. Matthias Asche)
Wintersemester 1996/97
- Hauptseminar: Die jüdische Minderheit im Reich der Frühen Neuzeit (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
- Übung: Staatslehren der Frühen Neuzeit
- Exkursion: Schwäbisch Hall
Sommersemester 1996
- Repetitorium: Geschichte der Frühen Neuzeit I (1500-1648) (zusammen mit Dr. Horst Carl)
- Exkursion: Straßburg und das Elsaß (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling und Prof. Dr. Matthias Asche)
Wintersemester 1995/96
- Hauptseminar: Der deutsche Bauernkrieg des Jahres 1525 (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling)
- Exkursion: Ulm (zusammen mit Prof. Dr. Anton Schindling und Prof. Dr. Matthias Asche)