Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger
Projektleitungen von Ausstellungen im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
1992
- 1944-1952: Schau-Platz Südwest. Ausstellung zum 40jährigen Jubiläum des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart.
- “Was uns Bebenhausen war ...”. Erinnerungen an den Landtag von Württemberg-Hohenzollern in Tübingen-Bebenhausen.
1994
- GrenzWege. Widerstand an der Schweizer Grenze 1933-1945 in Singen.
- “Doch die Freiheit, die kommt wieder”. NS-Gegner im Württembergischen Schutzhaftlager Ulm 1933-1935 im ehemaligen “Schutzhaftlager” in Ulm.
1995
- “Fremde Heimat”. Das Lager Schlotwiese nach 1945 in Stuttgart-Zuffenhausen
seit 1995 auch in Weil der Stadt (1996), Sindelfingen (1996), Tübingen (1999), Ulm (2002) - “Zu schön, um wahr zu sein” Bilder vom Bodensee. Ausstellung in Meersburg.
- Preußen in Hohenzollern. Ausstellung anläßlich der Heimattage in Sigmaringen.
1997
- “Des Volkes Freiheit”. Die Revolutionäre von Offenburg 1847/49 in Offenburg.
1998
- “Heute ist Freiheit”. Bauernkrieg im Odenwald 1848 in Buchen
- “Das nächste Hemd”. Kunstprojekt in Lörrach in Lörrach.
- “Nationalität trennt, Freiheit verbindet”. Die Revolution von 1848/49 im Dreiländereck. in Lörrach Kooperationsprojekt mit “Separés par la nationalité, unis par la liberté”. Mulhouse 1789-1848. Deux génerations françaises in Mulhouse (F) und 1848- Wirtshaus, Hinterzimmer und Salon. Deutsche Demokraten im Baselbieter Exil in Liestal (CH).
- Auf den Bergen ist Freiheit”. Der Hohenasperg und das Gericht über die Revolution auf dem Hohenasperg.
- “Freiheit oder Tod”. Die Reutlinger Pfingstversammlung von 1849 in Reutlingen.
1999
- “Ohne Gerechtigkeit keine Freiheit”. Bauern und Adel in Oberschwaben 1848/49 in Wolfegg.
- “Rettet die Freiheit”. Das Rumpfparlament 1848 in Stuttgart - eine Revolution geht zu Ende in Stuttgart.
2001
- Turenne Museum, Sasbach. Dauerausstellung des Deutsch-Französischen Museumsparks, Turenne Denkmal in Sasbach. Ein Zweigmuseum des Hauses der Geschichte.
2002
- Landesgeschichten. Die Geschichte des deutschen Südwesten von 1790 bis heute. Dauerausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
2004
- Zerreissprobe Frieden. Baden-Württemberg und der Natodoppelbeschluß. Erste Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
- Spurensicherung. Jüdisches Leben in Hohenzollern. Dezentrale Ausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in der ehemaligen Synagoge in Haigerloch.
- Matthias Erzberger. Ein Wegbereiter der deutschen Demokratie. Dauerausstellung in der Erinnerungsstätte in seinem Geburtshaus in Buttenhausen-Münsingen.
- Bildergeschichten Hannes Kilian. Fotografien und Reportagen 1944-1974. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
2005
- Zuteilungsreif. Bausparer-Geschichten aus dem Südwesten. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
2006
- Miteinander. Nebeneinander. Gegeneinander. Dauerausstellung im Museum für Christen und Juden in Laupheim .
- Reinen Wein einschenken. Weinwelt im Wandel. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
- Stauffenberg-Erinnerungstätte. Dauerausstellung im Archivanbau im Alten Schloß in Stuttgart.
2007
- Jud Süß. Propagandafilm im NS-Staat. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
- Die Mörder sind unter uns. Der Ulmer Einsatzgruppenprozess 1958. Dezentrale Ausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg im Ulmer Stadthaus.
2008
- Das Wunder von Bregenz. Eine Fußballausstellung des Hauses der Geschichte. Große Landesausstellung im Festspielhaus in Bregenz.
- Mythos Rommel. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
2009
- Ihr und Wir. Integration der heimatvertriebenen in Baden-Württemberg. Große Landesausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg.
2010
- “Gefühle, wo man schwer beschreiben kann” Große Landesausstellung zum Fußball im Südwesten im Kunstgebäude am Schlossplatz.
- Hohenasperg. Ein deutsches Gefängnis. Dauerausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg im Arsenalbau auf dem Hohenasperg.
- Von Bad Waldsee bis L. A. Rupert Leser, Fotoreporter. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
2011
- Dagegen Leben? Der Bauzaun und Stuttgart 21. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
2012
- Hannes Kilian. Ausstellung des Hauses der Geschichte im Kunstgebäude am Schlossplatz.
- Anständig Gehandelt. Widerstand und Volksgemeinschaft 1933-1945. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
- “Liebe Deinen Nachbarn“. Beziehungsgeschichten im Dreiländereck. Große Landesausstellung des Hauses der Geschichte im Augustinermuseum Freiburg.
2013
- RAF. Terror im Südwesten. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
2014
- Fastnacht der Hölle. Der erste Weltkrieg und die Sinne. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
2015
- Auf nackter Haut. Leib. Wäsche. Träume. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
- Zwangsarbeit bei der Fassfabrik Kurz. Die RAD-Baracke im Hohenloher Freilandmuseum. Eine Dauerausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen.
2016
- Carl Laemmle presents. Ein jüdischer Schwabe erfindet Hollywood. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
2017
- Überlebensgeschichten von A bis Z. Dinge von Geflüchteten. Eine Ausstellungsintervention im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
- denn, die Zeiten ändern sich. Die sechziger Jahre in Baden-Württemberg. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
2018
- Carl Laemmle. Ein Laupheimer in der Welt. Eine Dauerausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart im Schloss Großlaupheim im Museum zur Geschichte von Christen und Juden.