Publikationen
Monografien
2017 | Искусство жизни: Жизнь как предмет эстетического отношения в русской культуре ХVI-ХХ веков. Пер. с нем. A.И. Жеребина. Москва: Новое литературное обозрение. |
2004 | Das Leben zur Kunst machen. Lebenskunst in Russland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Fink. |
1995 | Intertextualität und Epochenpoetik in den Dramen Aleksandr Bloks. München: Peter Lang. |
Editionen
2011 | Alexander Rodtschenko. Schwarz und Weiß. Schriften zur Photographie. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Schamma Schahadat und Bernd Stiegler. München: Fink. |
Reihen
"Basis-Scripte: Reader", herausgegeben gemeinsam mit Dorothee Kimmich. Bielefeld: transcript.
2010 | Band I: Kulturtheorie. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild. Rezension lesen |
2012 | Band II: Gender Studies. Hrsg. v. Franziska Bergmann, Franziska Schössler, Bettina Schreck. |
2015 | Band III: Transkulturalität. Hrsg. v. Andreas Langenohl, Ralph Poole, Manfred Weinberg. |
2014 | Band IV: Bildwissenschaft und Visiual Culture. Hrsg. v. Marius Rimmele, Klaus Sachs-Hombach, Bernd Stiegler. |
Sammelbände und Zeitschriften
2023 | „ALLES IST TEURER ALS UKRAINISCHES LEBEN“ – Texte über Westsplaining und den Krieg. Hrsg. v. Aleksandra Konarzewska, Schamma Schahadat, Nina Weller. Berlin. |
2023 | Central and Eastern European Literary Theory and the West. Hrsg. v. Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston. |
2021 | Weltliteratur in der longue durée. Hrsg. v. Schamma Schahadat und Annette Werberger. Leiden. |
2020 | Postsocialist Landscapes. Real and Imaginary Spaces from Stalinstadt to Pyongyang. Hrsg. v. Thomas Lahusen und Schamma Schahadat. Bielefeld. |
2018 | Erweiterung des Horizonts Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Iwona Kurz, Renata Makarska, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Göttingen. |
2017 | Theory of Literature as a Theory of the Arts and Humanities. Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 92. Hrsg. v. Michał Mrugalski, Schamma Schahadat. Leipzig/Wien. |
2016 | Diskriminierungen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2016. Hrsg. v. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat. Bielefeld. |
2016 | Übersetzungslandschaften. Themen und Akteure der Übersetzungslandschaft in Ost- und Mitteleuropa. Hrsg. v. Schamma Schahadat, Štĕpán Zbytovský. Bielefeld. Rezension lesen |
2016 | Themenschwerpunkt "Polnische Literaturtheorie II". In: Welt der Slaven 61.2 (2016), S. 254-412. Hrsg. v. Michał Mrugalski, Schamma Schahadat. Wiesbaden. |
2015/16 | Themenschwerpunkt "Polnische Literaturtheorie I". In: Welt der Slaven 61.1 (2016), S. 65-206. Hrsg. v. Michał Mrugalski, Schamma Schahadat. Wiesbaden. |
2015 | Eine andere Moderne? Diskursverflechtungen in der russischen Kultur. (Literatur und Philosophie III). Hrsg. v. Erik Martin, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff. Leipzig / Wien. (Wiener Slawistischer Almanach 76) |
2015 | Krieg und Konflikt in den Medien. Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. Hrsg. v. Felix Reer, Klaus Sachs-Hombach und Schamma Schahadat. Köln. |
2014 | Gut und schön? Die neue Moralismusdebatte am Beispiel Dostoevskijs. Hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff, Sabine A. Döring. Paderborn. |
2013 | Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis. Hrsg. v. Claudia Dathe, Renata Makarska, Schamma Schahadat. Berlin. |
2012 | Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Marburg. |
2012 | Evidenz und Zeugenschaft. Für Renate Lachmann. Hrsg. v. Susanne Frank und Schamma Schahadat. München. (Wiener Slawistischer Almanach Sonderband 69) |
2012 | Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat. Bielefeld. |
2012 | Essen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2012. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat. Bielefeld. |
2012 | Konzepte der Kreativität im russischen Denken. (Literatur und Philosophie II). Hrsg. v. Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor' P. Smirnov und Irina Wutsdorff. München / Berlin / Wien. (Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände, Bd. 80) |
2011 | Erkenntnis und Darstellung. Formen der Philosophie und der Literatur. Hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff. Paderborn. |
2011 | Nachbarschaft, Räume, Emotionen. Interdisziplinäre Beiträge zu einer sozialen Lebensform. Hrsg. v. Sandra Evans, Schamma Schahadat. Bielefeld: transcript. |
2011 | Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften. Hrsg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat unter Mitarbeit von Christian Nastal. Marburg. |
2010 | Kulturtheorie. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild. Bielefeld: basis-scripte 1. |
2010 | Russkaja imperija čuvstv. Podchody k kul’turnoj istorii ėmocii [Das russische Reiche der Gefühle. Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Emotionen]. Hrsg. v. Marc Elie, Jan Plamper, Schamma Schahadat, unter Mitarbeit von Michail Maiatski. Mosvka: NLO. |
2010 | Das Konzept der Synthese im russischen Denken. Künste – Medien – Diskurse. (Literatur und Philosophie I). Hrsg. v. Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor’ Smirnov, Irina Wutsdorff. München / Wien. (Wiener Slavistischer Almanach, Sonderband 76) |
2009 | Kulturen der Leidenschaften – Leidenschaften in den Kulturen. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat. (Gastedition der Zeitschrift arcadia Bd. 44) |
2008 | Alltag. Sonderheft der Zeitschrift Plurale. Hrsg. v. Mirjam Goller, Guido Heldt, Schamma Schahadat, Jörg Silbermann. Berlin. |
2008 | Archiv und Anfang. Festschrift für Igor Pavlovič Smirnov. Hrsg. v. Susi Frank, Schamma Schahadat. München. |
2007 | Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Ambivalente Genderkonstruktionen in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hrsg. v. Ingrid Hotz-Davies, Schamma Schahadat. Bielefeld: transcript. |
2005 | Nähe schaffen, Abstand halten. Zur Geschichte der Intimität in der russischen Kultur. Hrsg. v. Nadežda Grigor'eva, Schamma Schahadat, Igor' Smirnov. München. (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 62) |
2001 | Mystifikation – Autorschaft – Original. Hrsg. v. Susi Frank, Renate Lachmann, Sylvia Sasse, Schamma Schahadat, Caroline Schramm. Tübingen. |
2001 | Gedächtnis und Phantasma. Festschrift für Renate Lachmann. Hrsg. v. Susi Frank, Erika Greber, Schamma Schahadat, Igor' Smirnov. München. |
1999 | Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv. Hrsg. v. Stefan Rieger, Schamma Schahadat, Manfred Weinberg. Tübingen. |
1998 | Lebenskunst – Kunstleben. Жизнетворчество в русской культуре XVIII-XX вв. [Lebenschaffen in der russischen Kultur vom 18.-20. Jhd.]. Hrsg. v. Schamma Schahadat. München. |
Aufsätze
2024 | Übersehener Reichtum: Die Chancen der Slavistik, in: Forschung & Lehre. Alles was die Wissenschaft bewegt, 31. Jg., 2 (2024), S. 106-107. |
2023 | Schreiben im Krieg. Ukrainische Literatur im Extrem. Blogbeitrag auf Copernico vom 17.11.2023. |
2023 | World Literature and Ideology: The Case of Socialist Realism, in: World Literature in the Soviet Union, hrsg. von Galin Tihanov, Anne Lounsbery und Rossen Djagalov. Boston, S. 189-206. |
2023 | Das literarische Porträt im russischen Fin de Siècle, in: Bildmedien: Materialität - Semiotik - Ästhetik, hrsg. von Frauke Berndt und Jan-Noël Thon. Berlin/Boston, S. 283-299. |
2023 | (gemeinsam mit Michał Mrugalski und Irina Wutsdorff) Introduction: Entangled Literary Theory, in: Central and Eastern European Literary Theory and the West, hrsg. von Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston, S. 3-22. |
2023 | Migrants of Theory, in: Central and Eastern European Literary Theory and the West, hrsg. von Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston, S. 59-75. |
2023 | Poetics and Hermeneutics, in: Central and Eastern European Literary Theory and the West, hrsg. von Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston, S. 381-393. |
2023 | Literary Evolution, in: Central and Eastern European Literary Theory and the West, hrsg. von Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston, S. 918-925. |
2022 | Belye noči, in: Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht, hrsg. v. Hendrikje Schauer und Marcel Lepper. München/Weimar: Works & Nights, S. 18-21. |
2021 | Das russische Imperium als familiärer Raum. Die Emotionalisierung der russischen Kultur um 1800, in: VON A WIE ASPEKT BIS Z WIE ZDVOŘILOST. Ein Kaleidoskop der Slavistik für Tilman Berger zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Bernhard Brehmer, Anja Gattnar und Tatiana Perevozchikova. Tübingen: Tübingen Library Publishing, S. 441-452. |
2021 | Epochenumbrüche – Die Inszenierung des Anfangs in der russischen Romantik und im russischen Realismus, in: Endpunkte. Und Neuanfänge. Geisteswissenschaftliche Annäherung an die Dynamik von Zeitläufen, hrsg. von Kristina Lahl und Sašo Jerše. Köln: Böhlau Verlag, S. 95-106. |
2021 | Weltliteratur und Sozialismus: der sowjetische Schriftstellerkongress 1934, in: Weltliteratur in der longue durée, hrsg. v. Schamma Schahadat und Annette Werberger. Leiden, S. 291-320. |
2021 | (gemeinsam mit Annette Werberger) Weltliteratur in der longue durée – eine Einführung und ein Überblick, in: Weltliteratur in der longue durée, hrsg. v. Schamma Schahadat und Annette Werberger. Leiden, S. XI-XXIII. |
2020 | Wohnen in der Vorstadt. Věra Chytilovás Panelstory aneb Jak se rodí sídliste (Geschichte der Wände oder Wie eine Siedlung entsteht, 1979), in: Věra Chytilová. Film-Konzepte, Nr.58 , hrsg. v. Margarete Wach. München: edition text + kritik (2020), S. 79-97. |
2020 | Das Leben der anderen erzählen – Die Dichter und ihre Freunde (Goethe, Mickiewicz, Achmatova), in: Körper, Gedächtnis, Literatur in (post)totalitären Kulturen, hrsg. v. Susi Frank und Franziska Thun-Hohenstein. Wiener Slavistischer Almanach 85 (2020), S. 351-377. |
2020 | Filmerbe der Umbruchszeit. Zusammen mit Margarete Wach. Katalogtext zum Symposium des 20. Festivals des mittel- und osteuropäischen Films "goEast" in Wiesbaden (05.-11.05.2020), in: Festivalkatalog, 20. Jg., S. 85-96. |
2020
| (Re)Inventing (East) Central Europe: Literary Expeditions into a Lost Space, in: Postsocialist Landscapes. Real and Imaginary Spaces from Stalinstadt to Pyongyang, hrsg. v. Thomas Lahusen, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 117-142. |
2020 | Introduction, in: Postsocialist Landscapes. Real and Imaginary Spaces from Stalinstadt to Pyongyang, hrsg. v. Thomas Lahusen, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 7-22. |
2020 | Nomadic Writers: Authors from (East) Central Europe on the Road, in: Feminist Circulations between East and West / Feministische Zirkulationen zwischen Ost und West, hrsg. v. Annette Bühler-Dietrich, S. 151-164. |
2019 | Exil und Nostalgie: Czesław Miłosz – Vladimir Nabokov – Iosif Brodskij, in: Wiener Slawistischer Almanach 82 (2018), S. 325-347. |
2019 | Nomaden und andere Reisende. (Ost-)Mitteleuropäische Literatur und Weltliteratur im 21. Jahrhundert, in: Gegenwartsliteratur – Weltliteratur. Historische und theoretische Perspektiven, hrsg. v. Giulia Radaelli, Nike Thurn. Bielefeld, S. 171-197. |
2019 | Diary, in: Handbook of Autobiography/Autofiction. Bd. 1: Theory and Concepts, hrsg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin/Boston, S. 547-556. |
2019 | Czesław Miłosz: Rodzinna Europa (1958) [Native Realm], in: Handbook of Autobiography/Autofiction. Bd. 3: Exemplary Texts, hrsg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin/Boston, S. 1777-1793. |
2019 | Vladimir Nabokov: Speak, Memory. An Autobiography Revisited (1966), in: Handbook of Autobiography/Autofiction. Bd. 3: Exemplary Texts, hrsg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin/Boston, S. 1851-1865. |
2018 | 'Dokumentalistki'. Polnische Dokumentar- und Pressefotografinnen (Zofia Chomętowska, Julia Pirotte, Irena Jarosińska), in: Erweiterung des Horizonts Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Iwona Kurz, Renata Makarska, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Göttingen, S. 377-406. |
2018 | Einleitung: Dokument, Reportage, Polen, in: Erweiterung des Horizonts Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Iwona Kurz, Renata Makarska, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Göttingen, S. 9-21. (gemeinsam mit Renata Makarska und Margarete Wach) |
2018 | Stehlen und Geben. Tadeusz Konwickis Roman Mała apokalipsa (Die kleine Apokalypse) im Kontext von Gabentheorien und Opferkultur, in: Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Gründungsmythos, hrsg. v. Andreas Gehrlach, Dorothee Kimmich. München, S. 243-260. |
2018 | Voina i mir [Krieg und Frieden], in: Titelpaare: Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch, hrsg. v. Hendrikje Schauer, Marcel Lepper. Stuttgart/Weimar, S.184-187. |
2018 | Symbolistisches 're-writing': Die revolutionäre Christusfigur bei Aleksandr Blok und Andrej Belyj im Kontext ihrer Freundschaft-Feindschaft, in: Revolution und Avantgarde, hrsg. v. Anke Niederbudde, Nora Scholz. Berlin, S.17-34. |
2017 | "Nóż w wodzie" i "Rysopis" - dwa warianty polskiej 'Nouvelle Vague', in: W poszukiwaniu polskiej Nowej Fali, hrsg. v. Margarete Wach, Andrzej Gwóźdź. Warschau/Krakau, S. 241-254. |
2017 | Vom historischen Pathos zum politischen Ethos. Kazimierz Dejmeks Inszenierung der 'Dziady' ('Ahnenfeier') 1967 und die polnische Generation ’68, in: Ethos und Pathos. Mediale Wirkungsästhetik in Ost und West, hrsg. v. Riccardo Nicolosi, Tanja Zimmermann. Köln/Weimar/Wien, S. 371-395. |
2017 | Speaking About Translations: Forewords, Commentaries, Manifestos. (Walter Benjamin, Vladimir Nabokov, Stanisław Barańczak), in: Writing History - Shaping History of (Not Only Polish) Literary Studies. Przegląd Filozoficzno-Literacki, Nr. 2(47)(2017), S. 69-83. |
2016 | Diskriminierung. Versuch einer Begriffsbestimmung, in: Diskriminierungen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2016, hrsg. v. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 9-21 (gemeinsam mit Dorothee Kimmich). |
2016 | Sichtbare Übersetzer – transkulturelle Biographien. Am Beispiel von Karl Dedecius und Ilma Rakusa, in: Übersetzungslandschaften. Themen und Akteure der Übersetzungslandschaft in Ost- und Mitteleuropa, hrsg. v. Schamma Schahadat, Štĕpán Zbytovský. Bielefeld, S. 19-40. |
2016 | Kulturelle Codierungen. Soziologie, Ethnologie, Kultursemiotik, in: Literatur und Emotionen, hrsg. v. Martin von Koppenfels, Cornelia Zumbusch. S. 122-139. |
2016 | Die Warschauer und Vilnaer Polonistik in der Zwischenkriegszeit: Der Eintritt ins europäische literaturtheoretische Feld, in: Laboratorien der Moderne. Orte und Räume des Wissens in Mittel- und Osteuropa, hrsg. v. Bernd Stiegler, Sylwia Werner. Paderborn, S. 135-252. |
2015 | "Das Messer im Wasser" und "Besondere Kennzeichen: Keine." Zwei Varianten der polnischen 'nouvelle vague', in: Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte, hrsg. v. Margarete Wach und Deutsches Filminstitut - DIF. Marburg, S. 240-250. |
2014 | Vielsprechen statt Nichtsprechen: Die "dicken Romane" des russischen Realismus (Tolstoi und Dostoevskij), in: Wiener Slawistischer Almanach, Band 73, München - Wien 2014, S. 219-247. |
2014 | Der russische Realismus als ideologisches und ethisches Programm. Am Beispiel von Ivan Turgenev (Väter und Söhne), Nikolaj Černyševskij (Was tun?) und Fedor Dostoevskij (Die Dämonen), in: Gut und schön? Die neue Moralismusdebatte am Beispiel Dostoevskijs, hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff, Sabine A. Döring. Paderborn. S. 125-146. |
2014 | Baustellen und Bauopfer in der Kultur des Stalinismus, in: Die Welt der Slaven. Internationale Halbjahresschrift für Slavistik, hrsg. v. Peter Rehder, Igor Smirnov. München (Heft 1), S. 137-153. |
2013 | Text - Kultur - translational turn, in: Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis, hrsg. v. Claudia Dathe, Renata Makarska, Schamma Schahadat. Berlin, S. 19-46. |
2012 | Neue Frau, polnische Heldin und femme fragile, in: Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Marburg, S. 69-89. |
2012 | Fotografiestreit und Formalismusvorwurf: Fotografie, Wirklichkeit und Evidenz in der sowjetischen Fotografie der 1920er / 30er Jahre, in: Evidenz und Zeugenschaft. Für Renate Lachmann, hrsg. v. Susanne Frank und Schamma Schahadat. München 2012, S. 385-410. |
2012 | Julia Kristeva, Pouvoirs de l'horreur, in: Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, hrsg. v. Claus Leggewie, Dariuš Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann, Johanna Hoppen. Bielefeld, S. 268-271. |
2012 | Einleitung, in: Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, hrsg. v. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 7-21 (zusammen mit Dorothee Kimmich). |
2012 | Essen: "gut zu denken", gut zu teilen. Das Rohe, das Gekochte und die Tischsitten, in: Essen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2012, hrsg. v. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 19-29. |
2012 | Vorwort: Essen, in: Essen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2012, hrsg. v. Dorothee Kimmich ,Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 7-17. |
2012 | Vorwort: Konzepte der Kreativität im russischen Denken. Literatur und Philosophie II, hrsg. v. Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor' P. Smirnov und Irina Wutsdorff. Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände, Bd. 80. München - Berlin - Wien, S. 5-10 (zusammen mit Nadežda Grigor’eva, Igor' P. Smirnov und Irina Wutsdorff). |
2011 | Philosophie und Literatur. Erkenntnis und Darstellung. Einführende Bemerkungen zu einem komplizierten Verhältnis, in: Erkenntnis und Darstellung. Form in der Philosophie und Literatur, hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff. Paderborn, S. 7-18 (zusammen mit Catrin Misselhorn und Irina Wutsdorff). |
2011 | Verführung in der Philosophie, in: Erkenntnis und Darstellung. Form in der Philosophie und Literatur, hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff. Paderborn, S. 189-212. |
2011 | Einleitung: Nachbarschaft in Theorie und Praxis, in: Nachbarschaft, Räume, Emotionen, hrsg. v. Sandra Evans, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 7-27 (mit Sandra Evans). |
2011 | Zwangsgemeinschaften: Erzwungene Nachbarschaft im Lager und im Gefängnis (am Beispiel von Fedor Dostoevskij, Evgenija Ginzburg und Varlam Šalamov, in: Nachbarschaft, Räume, Emotionen, hrsg. v. Sandra Evans, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 153-184. |
2011 | Polak w Niemczech. Witold Gombrowicz w Berlinie, in: Rocznik Komparatystyczny 2, Szczecin, S. 229-244. |
2011 | Nachwort: Experimente für die Gegenwart (mit Bernd Stiegler), in: Alexander Rodtschenko. Schwarz und Weiß. Schriften zur Photographie, hrsg. v. Schamma Schahadat, Bernd Stiegler. München, S. 409-426. |
2011 | Anna/Agnieszka: Eine (polnische) Heldin – Volker Schlöndorffs "Strajk", in: Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften, hrsg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Marburg. |
2010 | Das Heilige und das Profane. In: Kulturtheorie, hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild. Bielefeld. (basis-scripte 1), S. 17-27. |
2010 | Das Eigene und das Fremde (gemeinsam mit Dorothee Kimmich). In: Kulturtheorie, hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild. Bielefeld. (basis-scripte 1), S. 151-163. |
2010 | Vvedenie II: Psichologizm, ljubov‘, otvraščenie, razum: Ėmocii s točki zrenija literaturovedenija [Psychologismus, Liebe, Ekel, Verstand: Die Emotionen aus der Perspektive der Literaturwissenschaft], in: Russkaja imperija čuvstv. Podchody k kul’turnoj istorii ėmocii [Das russische Reiche der Gefühle. Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Emotionen], hrsg. v. Marc Elie, Jan Plamper, Schamma Schahadat, unter Mitarbeit von Michail Maiatski. Mosvka: NLO, S. 37-47. |
2010 | Russkaja kinomelodrama meždu Serebrjanym vekom i avangardom [Das russische Kinomelodrama zwischen dem Silbernen Zeitalter und der Avantgarde], in: Russkaja imperija čuvstv. Podchody k kul’turnoj istorii ėmocii [Das russische Reiche der Gefühle. Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Emotionen], hrsg. v. Marc Elie, Jan Plamper, Schamma Schahadat, unter Mitarbeit von Michail Maiatski. Mosvka: NLO, S. 227-255. (erweiterte russische Fassung von „Leidenschaften und Ökonomie. Das russische Stummfilm-Melodrama zwischen Fin de siècle und Moderne“, 2009). |
2010 | Museum – Ästhetik – Erinnerung. Nikolaj Fedorov und Pavel Florenskij, in: Das Konzept der Synthese im russischen Denken. Künste – Medien – Diskurse, hrsg. v. Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor’ Smirnov, Irina Wutsdorff, Wiener Slavistischer Almanach, Sonderbd. 76, München – Wien, S. 123-144. |
2009 | Philosophie und Verführung. Der intime Diskurs der russischen Philosophen, in: Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008, hrsg. v. S. Kempgen, K. Gutschmidt, U. Jekutsch, L. Udolph, München, S. 503-515. |
2009 | Leidenschaften und Ökonomie. Das russische Stummfilm-Melodrama zwischen Fin de siècle und Moderne, in: arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft. International Journal of Literary Studies, hrsg. v. Vivian Liska, John Neubauer, Jürgen Wertheimer. Berlin [u.a.], Bd. 44, S. 137-160. |
2008 | Das nicht zu Ende Gesprochene: Reste der Rede (Am Beispiel von Cyprian Norwid), in: Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten, hrsg. v. Barbara Thums, Annette Werberger. Frankfurt a. M. |
2008 | Der Anfang des Mediums: Ursprungserzählungen über die Filmkunst, in: Archiv und Anfang. Festschrift für Igor P. Smirnov, hrsg. v. Susi Frank, Schamma Schahadat. München, S. 341-358. |
2008 | Extremer Alltag: Russische Kriegstagebücher, in: Alltag. Sonderheft der Zeitschrift Plurale, hrsg. v. Mirjam Goller, Guido Heldt, Schamma Schahadat, Jörg Silbermann. Berlin, S. 181-212. |
2008 | Wie zusammen leben? Wohnen in Ost und West im 20. Jahrhundert, in: die stadt von morgen. Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels Berlin. hrsg. v. Annette Maechtel, Kathrin Peters. Köln, S. 244-255. |
2007 | Schwesternmord: Poetik, Politik und Gender in der polnischen Romantik, in: Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur, hrsg. v. Ingrid Hotz-Davies, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 234-256. |
2006 | Соперник, паразит, спаситель. Фигуры третьего в кино 1920–60-х. [Rivale, Parasit, Erlöser. Figurationen des Dritten im russischen Film 1920-1960], in: Х. Гюнтер, С. Хэнсген (Hrsg.), Советская власть и медиа. Sankt-Peterburg, S. 482-495. |
2006 | Väter und Söhne. Stanislavskij, Mejerchol'd, Eizenstejn, in: Wiener Slawistischer Almanach 58 (2006), S. 49-77. |
2006 | Exil, kulturelle Konversion, Verrat: Joseph Conrad und Bronisław Malinowski, in: Exklusion. Figuren der Ausgrenzung in der polnischen und russischen Kultur des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. W. Kissel, F. Thun, S. Sasse. München, S. 37-56. |
2005 | Allein, zu zweit, zu dritt. Gaben und Gegengaben im Briefwechsel, in: Nähe schaffen, Abstand halten. Zur Geschichte der Intimität in der russischen Kultur, hrsg. v. Nadežda Grigor'eva, Schamma Schahadat, Igor' Smirnov. München. (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 62), S. 149-182. |
2004 | Zusammenleben: Mensch und (Wohn)Raum im Russland der 1920er Jahre, in: Disziplinen des Lebens, hrsg v. Ulrich Bröckling, B. Bühler u.a. Tübingen, S. 149-169. |
2004 | Nähe, Zwang. Projekte kommunalen Wohnens von den Chlysten bis zu Kabakov, in: Kulturelle Konstanten Rußlands im Wandel. Zur Situation der russischen Kultur heute, hrsg. v. B. Menzel. Bochum, S. 90-109. |
2003 | Das Leben ordnen. Theoretische Überlegungen zum symbolistischen roman à clef, in: Zeit-Räume, hrsg. v. S. Frank, I. Smirnov. München, S. 115-139. (Wiener Slawistischer Almanach 49) |
2002 | Liebesdreiecke. Die ménage à trois zwischen Selbstmord und Kollektiv, in: Kollektivkörper. Kunst und Politik von Verbindung, hrsg. v. S. Sasse, S. Wenner. Bielefeld, S. 237-262. |
2002 | Skandal, in: Lexikon der russischen Kultur, hrsg. v. N. Franz. Darmstadt, S. 409-411. |
2002 | Lebenstext und Kunsttext im symbolistischen Roman: Von der Fiktion zur Virtualität in Valerij Brjusovs „Der feurige Engel“, in: Schriften – Dinge – Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I, hrsg. v. M. Goller, S. Strätling. München, S. 63-93 (WSA Sonderband 56). |
2002 | Avantgarde und Ethnographie: Stanisław Witkiewicz und Bronisław Malinowski, in: Welt der Slaven XLVII, S. 155-180. |
2002 | Ohrfeigen und andere Normverletzungen. Über den Skandal in Lebens- und Kunsttexten von Dostoevskij und Belyj, in: Gedächtnis und Phantasma. Festschrift für Renate Lachmann, hrsg. v. S. Frank, E. Greber u.a. München, S. 48-63. |
2001 | Die Geburt des Autors aus der Mystifikation. Valerij Brjusov, die Signatur und der Stil, in: Mystifikation - Autorschaft – Original, hrsg. v. S. Frank, R. Lachmann u.a. Tübingen, S. 184-205. |
2001 | Koz’ma Prutkov: Fake Writer - Imitator - Parodist, in: Russian Literature XLIX, S. 271-291. |
2000 | Das Ich ist (nicht) der Andere. Fehllektüren in Andrej Belyjs Serebrjanyj golub' [Die silberne Taube] und Vladimir Nabokovs Otčajanie [Verzweiflung], in: Hypertext Отчаяние / Сверхтекст Despair, hrsg. v. I. P. Smirnov. München, S. 193-214. |
2000 | Das Lachen und die Macht. Zur Geschichte der russischen Lachgemeinschaften, in: Welt der Slaven XLV. 2000, S. 285-314. |
2000 | Szalone kobiety, nerwowi mężczyźni: Histeria i gender na przełomie wieków [Verrrückte Frauen, nervöse Männer. Hysterie und Gender um die Jahrhundertwende], in: Nowa świadomość płci w modernizmie, hrsg. v. G. Ritz, Ch. Binswanger, C. Scheide. Kraków, S. 245-268. |
2000 | Маска или лицо? О силе и бессиле актера [Maske oder Gesicht? Über Macht und Ohnmacht des Schauspielers], in: Киноведческие записки 47, S. 47-56. |
1999 | Das Fest. Aneignung und Ablehnung des Fremden in der russischen Kultur, in: Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv, hrsg. v. S. Rieger, Sch. Schahadat, M. Weinberg. Tübingen, S. 285-304. |
1999 | Инсценированные страсти [Inszenierte Leidenschaften], in: Logos 12, S. 15-23. (Sonderheft "Affekt") |
1998 | Mord durch die Feder. Vladimir Nabokovs Lolita, in: Leidenschaften literarisch, hrsg. v. R. M. Nischik. Konstanz, S. 271-291. |
1998 | Roždenie, tvorenie, preobraženie [Geburt, Schöpfung, Verwandlung]. Das Theater als Modell für Lebenskunst in der russischen Moderne, in: Balagan Band 4, Heft 2. S. 3-39. |
1998 | Das Leben zur Kunst machen. Theoretische Überlegungen zur Lebenskunst, in: Lebenskunst – Kunstleben, hrsg. v. Sch. Schahadat. München, S. 15-47. |
1997 | Rußland – Reich der falschen Zeichen. Die Lüge, das Wort und die Macht bei Gogol’, Suchovo-Kobylin, Ėrdman und Mejerchol’d, in: Mein Rußland, Hrsg. v. A. A. Hansen-Löve. München, S. 95-150. (Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband) |
1997 | Der Handschuh des Transzendenten. Gesprächspraxis in Rußland von Solov’ev bis zum schizophren-narzißtischen Körper der MH, in: Via Regia 48/49. S. 57-60. |
1995 | Intertextualität: Lektüre – Text – Intertext, in: Einführung in die Literaturwissenschaft, hrsg. v. M. Pechlivanos, S. Rieger, W. Struck, M. Weitz. Stuttgart, S. 366-377. |
1995 | Intertextualität, in: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, hrsg. v. H. Brackert, J. Stückrath. Reinbek, S. 677-685. (gemeinsam mit Renate Lachmann) |
Internet-Publikationen
2002 | Maske oder Gesicht? Über Macht und Ohnmacht des Schauspielers bei Meyerhold und Eisenstein. In: http://www.uni-konstanz.de/paech2002 (Festschrift für Joachim Paech) |
1998 | Truth or Illusion? Auf der Suche nach virtuellen Realitäten in der russischen Kultur. In: dis.sense 1. http://www.uni-konstanz.de/FUF/Philo/LitWiss/Gra-Ko/dissense/disshome/htm |
Rezensionen
2023 | |
2021 | Rezension zu Carol Any, The Soviet Writers' Union and Its Leaders. Identity and Authority under Stalin. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, / jgo.e-reviews, Nr. 69, Heft 3, 2021, S. 507-509. |
2013 | Rezension zu Interpreting Emotions in Russia and Eastern Europe. Hrsg. von Marc D. Steinberg und V. Sobol. DeKalb (IL) 2011. In: Zeitschrift für Slavische Philologie, Band 69, Heft 2, 2012/13, S. 445-449. |
2004 | Rezension zu Magdalena Marszałek, "Das Leben und das Papier". Das autobiographische Projekt Zofia Nałkowskas: Dzienniki 1899-1954. In: Zeitschrift für Slawistik. Nr. 49, 2/2004, S. 244-246. |
2004 | Rezension zu Individualitätskonzepte in der russischen Kultur. Hrsg. Ch. Ebert. In: Welt der Slaven XLIX. S. 194-198. |
1997 | Rezension zu Rosamund Bartlett, Wagner in Russia. In: Balagan 2. S. 129-136. |
1997 | Rezension zu Peėter Torop, Тотальный перевод [Die totale Übersetzung]. In: Welt der Slaven LXII. S. 193-196. |
1996 | Rezension zu Creating Life. The Aesthetic Utopia of Russian Modernism. Hrsg. I. Paperno, J. Grossman. In: Welt der Slaven XLI. 1996. S. 185-189. |
1995 | Новые публикации по интертекстуальности. [Neuerscheinungen zur Intertextualität]. In: Новое Литератунрое обозрение 12. S. 337-344. |
1995 | Rezension zu Intertextuality and Influence in Literary History. Hrsg. J. Clayton, E. Rothstein. In: Essays in Poetics 18/1. S. 88-96. |
Publizistische Arbeiten
2002 | Kunst und Verbrechen. Die Prosa Julia Kissinas, in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. 59. S. 179-183. (gemeinsam mit Sylvia Sasse) |
2000 | Nachwort, in: Henryk Sienkiewicz, Quo vadis? Düsseldorf. S. 641-662. |
1999 | Der ruinierte Text. Vera Chlebnikova, das Medium und der Müll, in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. 54. S. 149-152. (russ. in: Vera Chlebnikova, Doro. Roman. Spb. 2002. S. 142-151.) |
1999 | Ein Potemkinsches Dorf. Literatur und Realität in Russland in: Vom Nobelpreis zum Comic. Weltliteratur, hrsg. v. Th. Böhm, M. Hielscher. Köln. S. 52-69. |
1998 | Lost in Space. Vom Buch ins Netz, in: du. Die Zeitschrift der Kultur. Themenheft "Bibliotheken“. Januar 1998. |
1998 | Ein kostbares Stelldichein: Lou Andreas-Salomé, in: du. Die Zeitschrift der Kultur. Themenheft "Friedrich Nietzsche“. Juni 1998. |
1996 | Die Muse, in: du. Die Zeitschrift der Kultur. Themenheft "Vladimir Nabokov“. Mai 1996. |