Erkan Binici, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Assistent an der Professur für Islamische Religionspädagogik
Koordinator und Studienfachberater für das Fach Islamische Religionslehre
Praktikumskoordinator
Mitglied der Gleichstellungskommission
Mitglied im Prüfungsausschuss
Büro
Zentrum für Islamische Theologie
Rümelinstr. 27, 72070 Tübingen
Erdgeschoss, Raum 02
+49 7071 29-75389
erkan.binici @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Forschung
Schwerpunkte
- Religiöse Mediensozialisation von muslimischen Jugendlichen
- Lebenswelten muslimischer Jugendlicher
- Empirische Religionsforschung
Kurzvita
seit Februar 2021
Medienpädagogischer Referent
des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg
seit Januar 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik
am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
August 2017 - Januar 2018
Auslandssemester
an der Universität Leiden in den Niederlanden
Oktober 2016 - Dezember 2018
Masterstudium „Islamische Theologie im europäischen Kontext“
am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
April 2016 - September 2018
Stipendiat
des Avicenna-Studienwerks
2016 - 2018
Praktika
Praktikum bei der Stiftung Mercator, Bereich Integration (Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit) – 2018
Praktikum beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Referat 310 - Grundsatzfragen der Integration und Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz - 2016
September 2015 - Juli 2017
Dialogmoderator
bei Dialog macht Schule gGmbH
Mai 2015 - Juli 2017
Freier Mitarbeiter beim Schwäbischen Tagblatt
Rottenburg am Neckar
seit Februar 2015
Freier Mitarbeiter/Referent für den Fachbereich Extremismusprävention
der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im Rahmen von Team meX – „Mit Zivilcourage gegen Extremismus“
Oktober 2014 - Februar 2015
Auslandssemester
an der Az-Zitouna Universität in Tunesien
Oktober 2012 - September 2016
Bachelorstudium „Islamische Theologie“
am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
Publikationen
- Binici, Erkan (2022): Aufklärungsarbeit ist nötig - Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. In: Evangelische Orientierung. 01/2022. Religiöse Bildung. S. 22-23 Hier online abrufbar.
- Binici, Erkan (2021): "Son Goku, Spider-Man und Glauben - Wo uns Religion alles begegnet" In: Mana-Magazin. Hier abrufbar.
- Binici, Erkan: Religiöse Mediensozialisation von muslimischen Jugendlichen - Eine empirische Studie. In: Sahin, Ertugrul und Katharina Völker (Hg.) (2020): Lebendiger Islam - Praxis- und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland. S.85-102.
- Binici, Erkan: Umgang mit Tod und Trauer im muslimischen Kontext. In: Institut für Religionspädaogik der Erzdiözese Freiburg (Hg.) (2019): Abschied, Tod und Trauer in der Kita (IRP Erleben & Erfahren - Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen). S. 14–18.
Vorträge/Fortbildungen/Workshops
- Workshops "Erst planen, dann posten" (11.03.22) und "Erfolgreich posten" (25.03.22) zu professionellen Öffentlichkeitsarbeit von Moscheegemeinden über das Goethe-Institut im Rahmen des Förderansatzes "Moscheen für Integration – Öffnung, Vernetzung, Kooperation"
- Fortbildung zum Thema „Leben in muslimischen Familien“ für pädagogische Fachkräfte in den Tageseinrichtungen im Landkreis Tübingen des Fortbildungsverbundes - Landratsamt Tübingen, Fachstelle Kindertagesbetreuung. (22.03.22)
- Fortbildung zum Thema „Ehe und Scheidung im Islam“ im Rahmen von TübIs – Tübinger Islamgespräche für Mitarbeiter:innen der Caritas in Tübingen (17.10.21)
- Online-Seminar "Muslim*innen im Sportverein – wie mit besonderen Situationen umgehen?" im Rahmen der Weiterbildungsmaßnahmen des Württembergischen Landessportbund Programms „Integration durch Sport“ (20.04.21)
- Vortrag „Antisemitismus unter Muslim:innen“ im Rahmen von TübIs – Tübinger Islamgespräche (31.03.21)
- Online-Schulung „Diskriminierungserfahrungen und Empowerment in der Vereinsarbeit“ im Rahmen des Projektes „DEMO für Demokratie“ der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (21.10.20)
- Online-Schulung „Fake News in der Vereinsarbeit“ im Rahmen des Projektes „DEMO für Demokratie“ der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (05.07.20)
- Vortrag „Islam und Menschen mit Behinderung“ im Rahmen von TübIs – Tübinger Islamgespräche (26.06.20)
- Workshop „Wenn's um Muslim*innen geht..." (Antimuslmischer Rassismus, Diskriminierung, Zivilcourage, Empowerment) im Rahmen des Tages zu Zivilcourage am Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg (23.01.20)
- Begleitung und Beratung unter (religions-)pädagogischen, theologischen und interkulturellen Gesichtspunkten des Projektes "Love Needs Respect" von TIMA e.V. (Tübinger Initiative für Mädchen*arbeit) und PfunzKerle e.V. (Fachstelle für Jungen- und Männerarbeit in Tübingen) (16.01-17.01.20)
- Workshop „Generation „Internet“ – Digitale Konflikträume als pädagogisches Arbeitsfeld“ beim Fachtag „Konflikte unter türkeistämmigen Jugendlichen in Deutschland - ein Handlungsfeld der pädagogischen Arbeit“ der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (12.12.19)
- Bargespräch „Religionsunterricht an der Schule“ im Rahmen von TübIs – Tübinger Islamgespräche (29.11.19)
- Vortrag „Islam und Nachhaltigkeit“ im Rahmen von TübIs – Tübinger Islamgespräche (12.11.19)
- Moderation des Thementisches „Medien, Fake News, Verschwörungstheorien“ beim Jugendkongress 2019 der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (20.07.19)
- Impuls zum Thema „Interreligiöser Dialog aus muslimischer Perspektive“ beim (Studien- ) Abend zum christlich-islamischen Gespräch in Sinsheim (05.07.19)
- Workshop „Theologie: Gott und Jesus / Jesus im Koran“ beim (Studien- ) Abend zum christlich-islamischen Gespräch in Sinsheim (05.07.19)
- Referent im Rahmen der „Ideenbörse: Tod und Trauer im muslimischen Kontext“ für pädagogische Fachkräfte in den Tageseinrichtungen im Landkreis Tübingen des Fortbildungsverbundes - Landratsamt Tübingen, Fachstelle Kindertagesbetreuung. (11.04.19)
- Vortrag „Islam und Muslim*Innen in Deutschland“ im Rahmen der Klausurtagung des Kirchengemeinderats der Evangelischen Kirchengemeinde Großheppach (09.03.19)
- Referent am Kepler-Gymnasium Tübingen und Austausch mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Religionskurses der Kursstufe (16.10.18)
- Workshop „Wie wird der Islam zum Thema? Praxisbeispiele und Herausforderungen in der Bildungsarbeit“ im Rahmen der Ferienakademie „SLM. Frieden. Hingabe. Unterwerfung - eine Annäherung an den Islam." des Cusanuswerks (23.08.17 – 24.08.17)
- Workshop „Theologie und Tierethik“ im Rahmen des Jahrestreffens 2017 des Avicenna-Studienwerks (07.09.17)
- Referent an der Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen im Rahmen des Tages der Begegnung zum Thema „Integration, „Kulturelle Vielfalt“ und „Islam in Deutschland“ (12.05.15)
- Referent/Helfer am Kirchentag 2015 in Stuttgart beim Zentrum Studierende zum christlich-muslimischen Gesprächskreis Tübingen (06.06.15)
Lehrveranstaltungen
- Islamische Religionspädagogik II (Vorlesung) - SoSe 2022
- Religionspädagogik - Judentum im Religionsunterricht aus christlicher und muslimischer Sicht (zusammen mit Prof. Dr. Reinhold Boschki und Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer) - SoSe 2021
- Fachdidaktische Nachbereitung des Praxissemesters (Themen: Kollegialer Austausch, Diskriminierung, Medienbildung) - WiSe 2020/21
- Religiöse Quellen im Unterricht (Übung) - SoSe 2020
- Fachdidaktische Nachbereitung des Praxissemesters (Themen: Kollegialer Austausch, Diskriminierung, Medienbildung) - WiSe 2019/20
- Religiöse Quellen im Unterricht (Übung) - SoSe 2019