Die Forschungsgruppen im Bereich Vision & Kognition untersuchen die Verarbeitung visueller Informationen beim Menschen und in künstlichen Systemen. Übergeordnete Ziele sind die Verknüpfung menschlicher kognitiver Fähigkeiten mit Erkenntnissen über zugrunde liegende neuronale Prozesse sowie die Entwicklung und Implementierung technischer kognitiver Systeme. Die Forschung umfasst Psychophysik und kognitive Neurowissenschaften, Multisensor- und sensomotorische Verarbeitung, fortgeschrittene Bildanalyse, Robotik, intelligente Softwaresysteme und Computergrafik. Zu den aktuellen Forschungsthemen gehören:
- Fotorealistische 3D-Erfassung
- Mobile Roboter
- Selbstlernende Avatare in der virtuellen Realität
- Computermodelle des menschlichen Sehens und Erkennens
- Visuell gesteuerte menschliche Motorik und damit zusammenhängende Gehirnprozesse
- Räumlich-zeitliche Segmentierungs- und Prognosesysteme
- Generative, rekurrente und selbstorganisierte künstliche neuronale Netze
Die Gruppen sind Teil des interfakultären Cognitive Science Center der Universität Tübingen. Dieses Zentrum bringt Forscher aus den Natur- und Geisteswissenschaften zusammen und verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis der Kognition zu erlangen. Kognition liegt Verhalten, Wahrnehmung, Sprache und – allgemeiner – der menschlichen Kultur zugrunde. Kognition ist fest in der Physik, Biologie und Neurobiologie verankert und kann durch Modellierungstechniken unter Verwendung von maschinellem Lernen, Mathematik und Statistik untersucht werden.