Institut für Evolution und Ökologie

Herzlich Willkommen

... auf den Seiten unserer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Tielbörger! Hier sind Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten, unserer Lehre, unseren Mitarbeitern, Stellenangeboten und aktuellen Neuigkeiten. Frau Tielbörger ist gleichzeitig auch Direktorin des Botanischen Gartens.

Um uns kennen zu lernen bietet es sich an, zu einem unserer regelmäßigen Arbeitsgruppenseminare zu kommen. Hier werden in lockerer Runde die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt und so ist ein guter Einblick in die verschiedenen Themenfelder möglich. Abonnieren Sie unsere Email news

Viel Spaß beim Erkunden unserer Arbeitsgruppe!

Neue Publikationen

03.06.2025 ► First I., Falik O., Májeková M., Segev, U., Gruntman M. (2025). Plant responses to light competition: does evolutionary history matter? Functional Ecology, 00: 1-14. https://doi.org/10.1111/1365-2435.70066

01.06.2025 ► Lillipuu E. M., Májeková M., Dvorský M., Liancourt P., Hájek T., Mudrák O. (2025). Drought avoidance strategy drives the assembly of plant communities in grasslands restored on former arable land. Journal of Environmental Management 386, 125844. https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2025.125844

19.05.2025 ► Pan X., Hautier Y., Lepš J., ..., Májeková M., … (2025). Reconciling links between diversity and population stability across global plant communities. Authorea Preprint. 10.22541/au.174766347.70526064/v1

14.05.2024 ► de Bello F., Fischer F. M., Puy J., ..., Májeková M., ... (2025). Raunkiæran Shortfalls: Challenges and perspectives in trait-based ecology. Ecological Monographs 95(2), e70018.  https://doi.org/10.1002/ecm.70018

02.04.2025 ► Pärtel, M., Tamme, R., Carmona, C.P., … Amputu, V., … (2025). Global impoverishment of natural vegetation revealed by dark diversity. Nature 641, 917–924. doi.org/10.1038/s41586-025-08814-5.

04.03.2025Hablützel L., Mullon C., Schmid M. (2025). The evolution of local adaptation in long-lived species. Evolution

21.02.2025Kurze, S., Engelbrecht, B.M.J., Bilton, M.C., Tielbörger, K., Álvarez-Cansino, L. (2025): Winter annuals not only escape but also withstand winter droughts: Results from a multi-trait, multi-species approach. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 67, 125849. https://doi.org/10.1016/j.ppees.2025.125849 

13.02.2025Harkort, L., Okujeni, A., Amputu, V., Mahler, J., Nill, L., Pflugmacher, D., Röder, A., & Hostert, P. (2025). Mapping fractional vegetation cover in Sub-Saharan rangelands using phenological feature spaces. Remote Sensing of Environment, 319, 114646. https://doi.org/10.1016/J.RSE.2025.114646

27.12.2024 ► Alcántara, J.M., Verdú, M., Garrido, J.L., …, Tielbörger, K., ... (2024). Key concepts and a world-wide look at plant recruitment networks. Biol Rev. https://doi.org/10.1111/brv.13177

30.10.2024 ► Ivison, K., van Kleunen, M., Speed, J., …, Tielbörger, K., ... (2024). Non-Native, Non-Naturalised Plants Suffer Less Herbivory Than Native Plants Across European Botanical Gardens. Divers Distrib, e13938. https://doi.org/10.1111/ddi.13938

14.10.2024 ► Biancari, L., Aguiar, M.R., Eldridge, D.J., ..., Liancourt, P., ..., Tielbörger, K., ..., van den Brink, L., ... (2024). Drivers of woody dominance across global drylands. Sci. Adv. 10, eadn6007. 10.1126/sciadv.adn6007

Leitung

Prof. Dr. Katja Tielbörger
+49 (0)7071 29-74246
Email

 

Sekretariat

Dr. Monika Doll und Team
+49 (0)7071 29-73235
Email

 

Adresse

Vegetationsökologie
Institut für Evolution und Ökologie
Universität Tübingen
Auf der Morgenstelle 5
D-72076 Tübingen

Bester studentischer Vortrag (1. Preis)

22.08.2024

Johanne gewinnt den Preis für den besten studentischen Vortrag (1. Preis) auf der Popbio 2025 Konferenz in Prag!  https://popbio2025.ibot.cas.cz/

Sie präsentierte das zweite Kapitel ihrer Doktorarbeit: “Identifying the ecological drivers of stability in species-rich plant communities in drylands”.

Herzlichen Glückwunsch, Johanne!

Mündliche Promotionsprüfung: Vistorina Amputu

13.05.2025

Herzlichen Glückwunsch an Visto! Sie hat ihr Promotionsprojekt über multispektrale Bildgebung zur Überwachung der Degradierung von Trockengebieten und zur Erkennung von Frühwarnzeichen im Rahmen des NamTip-Projects erfolgreich verteidigt. 

Katja in neuem Podcast

19.03.2025

Katja hat zu einem Podcast anlässlich einer Kunstausstellung über pflanzliche Intelligenz im Sinclair-Haus in Bad Homburg beigetragen. Die Ausstellung verbindet Kunst und Wissenschaft und bezieht sich auf Katjas Forschung über die coolen Dinge, die Pflanzen tun können.

https://kunst-und-natur.de/museum-sinclair-haus/programm/podcast/unter-pflanzen

 

Neue Veröffentlichung über Pflanzenstrategien bei einjährigen Pflanzen

21.02.2025

Katja ist Mitautorin einer neuen Veröffentlichung in PPEES über Pflanzenstrategien bei einjährigen Pflanzen, die auf einer sehr großen Anzahl von Arten und Merkmalen basiert. Herzlichen Glückwunsch!

doi.org/10.1016/j.ppees.2025.125849  

Neue Veröffentlichung über sogenannte Rekrutierungsnetzwerke von Pflanzen

27.12.2024

Katja ist Teil eines neuen Konsortiums mehrerer Autoren, das gerade eine Veröffentlichung über sogenannte Rekrutierungsnetzwerke veröffentlicht hat. Die Publikation gibt einen Überblick über die Möglichkeiten zur Untersuchung von Interaktionen zwischen Pflanzen auf Gemeinschaftsebene und liefert die analytischen Werkzeuge dafür. Die Studie zeigt unter anderem, dass förderliche Interaktionen zwischen Pflanzen oft natürliche Gemeinschaften dominieren und Konkurrenz manchmal fast unwichtig ist.

http://doi.org/10.1111/brv.13177 

Diesjähriger Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten (BSc)

30.10.2024

Marie Geisbusch gewinnt den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis der Universität Tübingen! Jedes Jahr werden die besten Bachelor- und Masterarbeiten der Universität Tübingen mit hoher Relevanz für eine nachhaltige Entwicklung prämiert. Einer der diesjährigen Preise geht an Marie für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel: Renaturierungseffekte auf Moorvegetation - Integration von Feld- und Landsat-Daten.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Neue Publikation stützt die "Feind-Freisetzungs-Hypothese"

30.10.2024

Eine neue Arbeit, die in der Zeitschrift Diversity and Distributions veröffentlicht wurde, liefert Beweise für die Enemy Release Hypothesis ( „Feind-Freisetzungs-Hypothese“): Nicht-einheimische Pflanzen leiden weniger unter Herbivorie als einheimische. Die Studie wurde in 15 botanischen Gärten in ganz Europa durchgeführt und umfasste somit eine sehr große Anzahl nicht-einheimischer Arten. https://doi.org/10.1111/ddi.13938

Herzlichen Glückwunsch an Katja und den Botanischen Garten Tübingen!

Neue Publikation in Science Advances

14.10.2024

Katja, Liesbeth, Rafa und Pierre haben gemeinsam eine neue Studie verfasst, die die Mechanismen der Bewaldung in Trockengebieten beschreibt!

https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adn6007

Neue Arbeit über die Reaktion von Pflanzen auf Trockenheit in Chile

27.08.2024

Liesbeths neue Arbeit über die Reaktion von Pflanzen auf Trockenheit in Chile ist veröffentlicht worden! Wir konnten zeigen, dass die Reaktionen der Pflanzenbiomasse auf Trockenheit und mehr Regen nicht in entgegengesetzter Richtung verlaufen!

Wie merkwürdig ist das denn?

Schaut euch das Manuskript an unter https://doi.org/10.1111/jvs.13300