Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde in einem international aufgestellten Projekt der wissenschaftliche Nachlass von Hermann Gundert digitalisiert und erschlossen. Er steht in einem frei zugänglichen Portal weltweit zur Verfügung.
Hermann Gundert (1814 - 1893) studierte von 1831-1835 Theologie am Evangelischen Stift in Tübingen, wo er auch Sanskrit lernte und 1835 zum Dr. phil promoviert wurde. Danach ging er nach England,wo er weitere indische Sprachen lernte, nämlich Bengali, Telugu, Marathi und Urdu. Dann folgte er einem englischen Missionar an die Ostküste Indiens, bevor er sich 1838 der Basler Mission anschloss und in ihrem Auftrag nach Nettur kam, in das Malayalam Sprachgebiet. Auch diese Sprache eignete er sich rasch an und gründete eine Schule für die Erforschung des Malayalam. Er war es, der eine erste Grammatik des Malayalam verfasste sowie ein Malyalam-English Wörterbuch, das noch heute in Gebrauch ist. Zu seinen Pionierleistungen zählt auch die Einführung des 'cil' (˘) Zeichens in der Malayalam-Schrift sowie die orthografische Unterscheidung zwischen langem “e” േ und kurzem “e” െ
Als Missionar fühlte er sich berufen, die Bibel und andere religiöse Texte ins Malayalam zu übersetzen, aber auch vor literarischen Texten machte er nicht Halt und so birgt sein Nachlass eine große Bandbreite an verschiedenartigen Texten auf Malayalam und Kanaresisch.
Aufgrund seiner schwachen Gesundheit musste er Indien 1859 für immer verlassen und zog nach Calw im Schwarzwald, wo er Mitarbeiter und später Nachfolger in Christian Barths 'Calwer Verlagsvereins' wurde. Daneben arbeitete er weiterhin auf sprachwissenschaftlichem und religionshistorischem Gebiet.
Die Vielfalt der Interessen von Gundert spiegeln sich in seinem Nachlass wider: die Sammlung umfasst Grammatiken, Fibeln und religiöse Texte. Aber Gunderts literarische Interessen und Unternehmungen gehen weit über diesen Rahmen hinaus und es wäre eine grobe Unterschätzung dieses Gelehrten, ihn auf diese beiden Bereiche zu reduzieren.
Hermann Gundert versuchte vielmehr, eine ganze Kultur zu verstehen und literarisch zu erfassen, und so findet sich in seinem Nachlass die berühmten Werke Indulekha und Kundalata, die als die ersten Malayalam Romane gelten. Neben den modernen literarischen Werken seiner Zeit, sammelte er auch alte Texte aus der Sanskrit- und Malayali-Tradition; so gibt es beispielsweise das Sanskritwerk Vajrasuci mit einem Malayalam Kommentar oder Krsnagatha, eine bekannte poetische Beschreibung des Lebens Krishnas auf Malayalam und manch' weitere Überraschung.
Besonders beschäftigt hat Gundert die Entstehungsgeschichte von Kerala, denn wir finden gleich mehrere Versionen von Kerala Pazhama bzw. Keralolpatti.
Im Sprachgebiet des Kanaresischen (Kannada), das an Kerala grenzt, wirkte Hermann Mögling, ein enger Mitarbeiter und Vertrauter von Gundert. Mögling beschäftigte sich vornehmlich mit dieser Sprache. Er sammelte und edierte neben grammatischen und lexikalischen Werken ebenfalls Sprichwörter und literarische Texte. In seiner 'Bibliothekca Carnatica' sollten die wichtigsten Werke der Kannada Tradition erscheinen. Die Serie wurde zwar nie vollendet, die ersten 5 Foliobände enthalten jedoch einige wichtige Texte zur religiösen und intellektuellen Geschichte Südindiens, etwa das Cannabasava Purana, eine Hagiographie des Dichters und religiösen Revolutionärs Basava, oder Karnataka Bharata, die äußerst populäre kanaresische Adaption des Mahabharata.
Interessante Quellen nicht nur für Sprachwissenschaftler, sondern auch für Religions- und Kulturhistoriker dürften die verschiedenen Wörterbücher sein, die sich im Nachlass befinden, kann man doch anhand von ihnen vortrefflich die Verschiebung im Verständnis bestimmter Begriffe nachvollziehen. Hier seien etwa die Kannada-Latein oder Malayalam-Latein Wörterbücher genannt, die für die Missionen im Gebiet von Mysore von unterschiedlichen Institutionen zusammengestellt worden waren.
Bei den im Rahmen des Gundert Projekts digitalisierten Texte handelt es sich überwiegend um Malayalam-, Kannada- und Tulu-Drucke und Handschriften. Aufgenommen wurde alle diesbezüglichen Werke des 19. Jahrhunderts, die sich im Bestand der Universitätsbibliothek befinden auch dann, wenn sie nicht aus dem Gundertnachlass im engeren Sinne stammen. Hinzugenommen wurden einige wenige Werke auf Tamil sowie englisch- und deutschsprachiges Material aus der Feder Gunderts und seiner engsten Mitarbeiter.
Die bereits digitalisierten Texte werden Sie demnächst unter DigitalSouthAsia finden.
Projektverantwortliche:
Projektmitarbeiterin: Dr. Elena Mucciarelli
IT Support: Florian Wagner
Mitarbeiter in Indien:
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months