MINT-Studienbotschafter sind engagierte MINT-Studierende (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), die Schulen in der Umgebung von Tübingen besuchen um für Schülerinnen und Schülern einen Kontakt zwischen Schule und Universität herzustellen.
Ziel ist es, Jugendlichen auf eine motivierende und ansprechende Art und Weise einen authentischen Eindruck von den Inhalten, Anforderungen und Chancen eines Studiums im MINT-Bereich zu vermitteln.
Ein Schulbesuch umfasst zwei Schulstunden. Im ersten Teil (ca. 30 Minuten) berichten die Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter anschaulich über Berufschancen, Aufbau und Herausforderungen eines MINT-Studiums und geben individuelle Einblicke in ihre Studienmotivation sowie ihren Studienalltag an der Universität Tübingen. Im zweiten Teil (ca. 60 Minuten) können die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen gezielt Fragen stellen und bei einer studienfachtypischen Hands-on-Aktivität selbst aktiv werden.
Studienorientierung hands-on: 30 Minuten Impuls-Vorträge und 60 Minuten Hands-on-Aktivitäten
"Meet, Ask & Do MINT"
Das von der Gips-Schüle-Stiftung geförderte Programm richtet sich gezielt an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9, um bereits vor Weichenstellungen durch Kurswahlen in der Schule positive Akzente für die MINT-Fächer zu setzen. Es wurde 2014 von Prof. Dr. Kerstin Oschatz ins Leben gerufen.
Von bereits bestehenden Angeboten im MINT-Bereich unterscheidet sich das MINT-Studienbotschafter-Programm der Universität Tübingen durch eine Vielzahl an Besonderheiten:
MINT-Fokus: Der Vortrag und die Aktivitäten konzentrieren sich auf die Anforderungen, Abläufe und Chancen eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachstudiums. Im Team sind Botschafterinnen und Botschafter der Fächer Biologie, Biochemie, Chemie, Geographie, Geoökologie, Informatik, Kognitionswissenschaft, Mathematik, Medizintechnik, Nano-Science, Naturwissenschaft und Technik, Pharmazie, Physik und Psychologie.
Authentizität: Studierende in verschiedenen Phasen ihres Studiums vermitteln neben Perspektiven für den Studienverlauf und Berufschancen vor allem ihre persönliche Begeisterung für ihr Studienfach. Sie gehen dabei explizit auf die Herausforderungen ein, die ihr Studium mit sich bringt. Ein reflektierter Umgang mit (möglicherweise negativen) Präkonzepten gegenüber naturwissenschaftlichen Fächern bildet einen konstruktiven Zugang, um Jugendliche optimal zu erreichen.
Hands-on-Aktivitäten: Schülerinnen und Schüler entscheiden sich nach dem Vortrag, über welches Studienfach sie mehr erfahren wollen. Im Rahmen einer motivierenden Aktivität setzen sie sich mit typischen Denk- und Arbeitsweisen dieses MINT-Fachs aktiv auseinander.
"Uni kommt an die Schule": Die Schülerinnen und Schüler können in ihrer vertrauten Umgebung Fragen auf Augenhöhe stellen und erhalten unkompliziert Antworten, die ihnen bei der Studienorientierung helfen.
Aufwendige Ausbildung: MINT-Studienbotschafterinnen und MINT-Studienbotschafter werden in einem speziell konzipierten Seminar sorgfältig auf ihre Aufgabe vorbereitet. Vorträge und Aktivitäten werden vor dem ersten Einsatz an Schulen mehrfach erprobt und auf Basis gegenseitiger Rückmeldung stetig optimiert.
Herausstellungsmerkmale der MINT-Studienbotschafter
Das sagen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte
Pro Jahr finden etwa 10 - 15 Schulbesuche mit drei bis sechs Studierenden statt. Bei 40 bis 100 Schülerinnen und Schülern pro Schulbesuch konnten so seit 2014 bereits über 6800 Jugendliche an dem Programm teilnehmen. Jeder Schulbesuch wird im Gespräch mit den Studierenden sowie Lehrkräften reflektiert und das Programm unter Berücksichtigung der Eindrücke der Schülerinnen und Schüler sowie Rückmeldungen der Lehrkräfte fortlaufend weiterentwickelt.
Die betreuenden Lehrkräfte loben die Authentizität der Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter beim Vorstellen der Studienfächer und sind begeistert von den entwickelten Hands-on-Aktivitäten, bei denen sie ihre Schülerinnen und Schüler auch am Ende eines langen Schultags dabei erleben können, wie sie aktiv mitarbeiten und individuelle Fragen rund ums Studium stellen.
Sorgfältige Ausbildung
Die Tätigkeit als Studienbotschafterin oder Studienbotschafter stellt die Studierenden vor die besondere Herausforderung, den Schülerinnen und Schüler mit ihren Vorstellungen und Erwartungen zu begegnen und diese in angemessener Weise aufzugreifen. Daher wird jedes Frühjahr eine neue Gruppe von Studierenden in einem speziell konzipierten Service Learning-Vorbereitungsseminar sorgfältig auf ihre Aufgabe vorbereitet.
Du studierst an der Universität Tübingen zum Beispiel Biologie, Biochemie, Bioinformatik, Chemie, Geographie, Geoökologie, Informatik, Kognitionswissenschaft, Mathematik, Medizininformatik, Medizintechnik, Molekulare Medizin, Nano-Science, Naturwissenschaft und Technik (NwT), Pharmazie, Physik, Psychologie oder Umweltnaturwissenschaften und hast Interesse an dem Programm? Dann sieh Dir unsere Informationsseite zum Ablauf des Seminars an und melde Dich gerne jederzeit unverbindlich per Mail.
Schulbesuche der MINT-Studienbotschafter sind ein kostenfreies Angebot der Universität Tübingen. Termine können individuell abgesprochen werden. Schreiben Sie uns, wenn Sie gerne weitere Informationen zum Programm hätten und/oder Lehrkraft an einer Schule in der weiteren Umgebung von Tübingen sind und einen Schulbesuch vereinbaren möchten:
Hintergründe zu den Merkmalen und Zielen des Programms, dem Ablauf der Schulbesuche, zu ausgewählten Hands-on-Aktivitäten sowie zur Ausbildung der Studierenden erfahren Sie in dem Artikel MINT-Studienbotschafter: Studienorientierung hands-on von Christian Fingerhut und Eike Wille in der Zeitschrift Lehren & Lernen Nr. 10/2021.
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.