Die Sprechstunde findet dienstags, 11:00 bis 12:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich an über: LINK Das Anmeldeformular gibt die Möglichkeit, eine Uhrzeit auszuwählen und Ihr Anliegen kurz zu beschreiben. Sie erhalten nach der Anmeldung eine Buchungsbestätigung und eine Einladung zu einem Zoom-Meeting mit entsprechendem Link.
Die Autor:innen nehmen wichtige theoretische Impulse des Widersprechens von bell hooks auf. So entstehen Einblicke in feministische und queere Interventionen Europa, Lateinamerika und Asien. Der Band bietet Analysen von digitalen Medienpraktiken und Formaten, aktivistischen Erfahrungen mitsamt der häufig prekären Bedingungen; zudem reflektieren die Beiträge queer_feministische Wissensproduktion in Aktivismus, Medien und Wissenschaft.
Im Forschungsfeld Erinnerung und Medien sind folgende Publikationen neu erschienen:
Forschungsprojekt "Doing Memory für eine plurale Gesellschaft"
Aus dem von der Volkswagenstiftung geförderten Projekt zu „Doing Memory“ an rechte Gewalt ist ein Webportal in drei Sprachen (deutsch/englisch/türkisch) und ein Podcast hervorgegangen.
Zu Forschungsschwerpunkten und zentralen Themengebieten von Tanja Thomas gehören (Kritische) Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorien, Mediensoziologie, Feministische Medien- und Kommunikationswissenschaft; Cultural (Media) Studies, Erinnerungsforschung in Medienkulturen. In ihren aktuellen Forschungsprojekten beschäftigt sich Tanja Thomas mit der Weiterentwicklung kultur- und gesellschaftstheoretisch fundierter Medien- und Kommunikationstheorien und widmet sich der Analyse von Protest in postmigrantischen Gesellschaften sowie Praktiken der Erinnerung an rechte Gewalt in gegenwärtigen Medienkulturen. Die Forschung zielt beispielsweise darauf, Potenziale dezentraler Kommunikation und translokaler bzw. transkultureller Handlungsfähigkeit qua Medien und Medienhandeln zu untersuchen. So lassen sich u.a. Fragen danach diskutieren, wie sich in solchen Konfigurationen transkulturelle Öffentlichkeiten erzeugen, Anerkennung erreichen und Solidarisierungsprozesse auslösen lassen, die zu sozialen Transformationen einen Beitrag leisten können.
Tanja Thomas studierte Bildende Kunst und Kunsterziehung sowie Germanistik in Saarbrücken, Medienwissenschaft/Medienpraxis in Tübingen (als Stipendiatin der Fazit-Stiftung) sowie ‚Migration’ im Rahmen der International Women’s University. Als Stipendiatin der Hans Böckler Stiftung promovierte sie in Tübingen mit der Arbeit „Deutsch-Stunden. Zur Konstruktion nationaler Identität im Fernsehtalk“. Danach lehrte und forschte sie als Mitarbeiterin an der Technischen Universität Ilmenau und trat im Jahr 2004 eine Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur in Lüneburg an. Während dieser Zeit wurde sie zweimal mit einem Lehrpreis sowie mit einem Preis als Nachwuchsforscherin ausgezeichnet. Nach Vertretung einer Professur für Mediensoziologie in Gießen wurde sie 2012 zur Universitätsprofessorin in Lüneburg ernannt. Zuletzt war sie als Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt vergleichende Kulturanalyse in Bremen tätig. Im Rahmen von Fellowships und Gastaufenthalten hat Tanja Thomas u.a. in Salzburg, Peking und New York geforscht. Im WS 2019/20 war Prof. Dr. Tanja Thomas als „Risbanken Alexander von Humboldt Fellow“ an der Södertörn Högskola Stockholm zu Gast.
Mitglied des International Advisory Board der Zeitschrift Medien Journal - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung, http://www.ogk.at/medienjournal/
Mitglied des Editorial Boards der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ)
Tätigkeiten als Gutachterin für verschiedene Drittmittelgeber sowie universitäre Forschungsförderung, Fachgesellschaften (z.B. IAMCR, ECREA, DGPuK), Zeitschriften (z.B. Communications – The European Journal of Communication Research, Feminist Media Studies, Journal of Gender Studies, Celebrity Studies)
Projekttitel: ‚Doing Memory‘ als Prisma und Perspektive für eine plurale Gesellschaft. Zur medialen, literarischen und politischen Verhandlung rassistischer Gewalt in Rostock-Lichtenhagen Fördernehmer: Tanja Thomas, Fabian Virchow, Matthias Lorenz Gefördert durch: VolkswagenStiftung
Projekttitel: ‚Agonistic engagement in post-migrant societies’ Fördernehmer: Tali Hatuka, Tanja Thomas, Fabian Virchow Gefördert durch: German Israeli Foundation
Projekttitel: Nachwuchsforscher:nnengruppe Transkulturelle Öffentlichkeiten und Solidarisierung in Medienkulturen Gefördert durch: Hans Böckler Stiftung
Projekttitel: Graduiertenkolleg Rechtspopulismus und exkludierende Solidarität Gefördert durch: Hans Böckler Stiftung
Projekttitel: ‚Das Unwort erklärt die Untat‘. Die Berichterstattung über die NSU Mordserie – eine Medienkritik Fördernehmer: Elke Grittmann, Tanja Thomas, Fabian Virchow Gefördert durch: Otto Brenner Stiftung
Thomas, Tanja/Virchow, Fabian (2024): Rechte Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992. Zu Gelingensbedingungen einer anerkennenden Erinnerungskultur. In: Heinrich, Gudrun/David Jünger/Oliver Plessow/Cornelia Sylla (Hrsg.): Kulturen des Verdrängens und Erinnerns. Perspektiven auf die rassistische Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992. Berlin: Neofelis, 63-76.
Hark, Sabine/Thomas, Tanja (Hrsg.)(2023): Feministisches Erinnern II: Kontroversen, Allianzen, Zukünfte. Schwerpunktheft der feministischen studien, 41. Jg., Nr. 2/2023. Berlin/Boston: de Gruyter.
Thomas, Tanja/Virchow, Fabian (2023): Hegemonic listening and doing memory on right-wing violence: Negotiating German political culture in public spheres. In: Philosophy & Social Criticism. Special Issue on public sphere. Online first: https://doi.org/10.1177/01914537231203534
Thiele, Martina/Tanja Thomas (2023): Echt jetzt?! Sophie Scholl auf Instagram. Eine Analyse des journalistischen Diskurses. in: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung 1/2023, 6-32. DOI: 10.1453/2569-152X-12023-11505-de
Frankenberger, Rolf/Baur, Reiner/Rieger-Ladich, Markus/Stauber, Barbara/Thiel, Ansgar/Thomas, Tanja (2023): Researching far right extremism—a transdisciplinary, lifeworld, and political culture perspective. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft. Online first: https://doi.org/10.1007/s12286-023-00580-w
Lorenz, Matthias/Thomas, Tanja/Virchow, Fabian (Hrsg.)(2022): Rechte Gewalt erzählen. Doing Memory in Literatur, Theater und Film. Stuttgart: Metzler.
Kruse, Merle-Marie/Thomas, Tanja/Virchow, Fabian (2022): Exkludierende Solidarität als A(nta)gonismus?! – Repräsentationen der Dresdner PEGIDA-Proteste im Pressediskurs. In: Sorce, Giuliana/Philipp Rhein/Daniel Lehnert, Tobias Kaphegy (Hg.): Exkludierende Solidarität der Rechten. Wiesbaden: VS, 107-132.
Thomas, Tanja/Wischermann, Ulla (Hrsg.)(2020): Feministische Theorie und Kritische Medienkulturforschung. Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld: transcript.
Thomas, Tanja/Kruse, Merle-Marie/Stehling, Miriam (Hrsg.)(2019): Participation and Media in Post-Migrant Societies. London/New York: Rowman & Littlefield.
Thomas, Tanja/Grittmann, Elke/Brink, Lina/Wolff, Kaya de (Hrsg.)(2018): Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. Bielefeld: transcript.
Hess, Sabine/Neuhauser, Johanna /Thomas, Tanja (Hrsg.)(2016): Gender und Politiken der Migration. Schwerpunktheft der feministischen studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung 2/2016. Berlin: deGruyter.
Virchow, Fabian/Thomas, Tanja/Grittmann, Elke (2015): ‚Das Unwort erklärt die Untat’. Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik. Herausgegeben von der Otto Brenner Stiftung, Frankfurt/Main.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.