Institut für Soziologie

Forschungsprojekte nach Themenkreisen

Migration, Bildung und Lebensverlauf

Bedrohung und Diversität im urbanen Kontext

Ethnisch heterogene und ungleiche Stadtteile im Globalen Süden (SFB 923)

Leitung:

Prof. Dr. Boris Nieswand                                                                      

Mitarbeitende:

Dr. Damian Martinez

Manuel Dieterich, M. A.

Finanzierung: (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereich 923 Bedrohte Ordnungen.
Laufzeit: 01.01.2019 - 30.06.2023

Gender - Körper - Wissen

Geschlechterdifferenzen in familialen Übergangsphasen

Geschlechterdifferenzen in familialen Übergangsphasen

Projektleiterinnen:

Prof. Marion Müller         und Prof. Nicole Zillien                                                                     

Mitarbeiterinnen:

Dr. Marie-Kristin Döbler und Julia Gerstewitz, M.A.

Finanzierung DFG
Laufzeit 1.10.2020 - 30.09.2023

 

GENSEG - Understanding the impact of parental gender differences

GENSEG - Understanding the impact of parental gender differences in field of study choice in Germany
(Marie Sklodowska Curie Fellowship, European Commission)

Hauptforscher:

Helen Law, Ph.D                                                                                               

Gastgeber:

Prof. Dr. Pia Schober

"Making up people" in der Weltgesellschaft

"Making up people" in der Weltgesellschaft: Analysen zur Institutionaliserung globaler Personenkategorien

Projektleiterinnen:

Prof. Marion Müller und Dr. Hannah Bennani                                                                                  

Mitarbeiter:

Annelen Fritz, M.A., Nicole Sommer, M.A., Sophia Cramer M.A.

Finanzierung DFG
Laufzeit 1.5.2020 - 30.04.2023

Elterliche Gendersozialisation in vielfältigen Familien

Wechselwirkungen mit Geschlechtshormonen, Familienprozessen und sozio-politischem Kontext

Elterliche Gendersozialisation in vielfältigen Familien

Hauptforscher:

Prof. Pia Schober                                                                                        

Mitarbeiterinnen:

Laia Sanchez Guerrero, Ludovica Gambaro

Finanzierung DFG
Laufzeit 1.10.2019 - 30.09.2023

Soziale Ungleichheit und Institutionen

Individuelle Autonomieansprüche und populistische Mobilisierungspotentiale: Eine survey-experimentelle Studie

Individuelle Autonomieansprüche und populistische Mobilisierungspotentiale: Eine survey-experimentelle Studie

Leitung: Dr. Volker Lang
Mitarbeitende: Felix Lederer
Förderung: BMBF und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg
Laufzeit: 1.10.2021 - 31.03.2023

 

Soziale Identität und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Welche Anerkennungsdefizite bedrohen die gesellschaftliche Kohäsion?

Soziale Identität und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Welche Anerkennungsdefizite bedrohen die gesellschaftliche Kohäsion?

Projektteam: Prof. Dr. Martin Groß, Dr. Volker Lang, Axel Babst, M.A., Stephanie Jütersonke, M.A., Ibrahim Akinyemi, M.A.
Förderung: BMBF
Laufzeit:    1.01.2021— 31.12.2023

Von der Corona-Krise zur Vertrauenskrise? Wie politisches Handeln Bewertungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts beeinflusst

Von der Corona-Krise zur Vertrauenskrise? Wie politisches Handeln Bewertungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts beeinflusst

Projektteam: Prof. Dr. Martin Groß, Dr. Volker Lang (Universität Tübingen), Dr. Simon Kühne, Marvin Bürmann (Universität Bielefeld)
Laufzeit: 1.01.2021— 31.12.2023

Wandel beruflicher Anerkennung im Kontext der Corona-Pandemie

Wandel beruflicher Anerkennung im Kontext der Corona-Pandemie

Projektteam: Prof. Dr. Martin Groß, Dr. Volker Lang, Axel Babst, M.A.
Förderung: BMAS
Laufzeit: 1.09.2020— 31.12.2023

Familienpolitische Informationen, Geschlechterideologien und normative Urteile zur geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung

Familienpolitische Informationen, Geschlechterideologien und normative Urteile zur geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung

Hauptforscher: Prof. Dr. Pia Schober

Mitarbeiter: Silke Büchau, Marie-Fleur Philipp

Finanzierung: DFG

Laufzeit: 1.April 2020 - 31.März 2024

Soziale Ungleichheit und Bildungserfolg

Soziale Ungleichheit im Bildungserfolg: Der Einfluss regionaler sozio-ökonomischer Umwelten (SPP 1646) 

Leitung:

Prof. Dr. Steffen Hillmert                                                 

Mitarbeitende:

Katarina Weßling, M.A.


Themenübergreifende Projekte

State and company-level work-family reconciliation policies

State and company-level work-family reconciliation policies and maternal empayment.
An analysis from a capability approach perspective

Projektteam:

Dr. Anna Kurowska, Institute of Social Policy, University of Warsaw;
Prof. Dr. Kerstin Pull;
Dr. Jasmin Joeksch;
Prof. Dr. Pia Schober, University of Tübingen

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google