Soutien financier

Soutien financier: Centre des mondes francophones

Appel à projets

Deux lignes de soutien du Centre des mondes francophones 
Le Centre des mondes francophones soutient des projets de recherche et des projets en rapport avec l'enseignement dans deux lignes de financement différentes.
1. Soutien à des projets de recherche
La collaboration scientifique dans le cadre d'un projet de recherche nécessite une préparation - et du temps pour une réflexion et une discussion communes. 
Le « Centre des mondes francophones » souhaite soutenir cette démarche : 
Il soutient donc, à hauteur de 2.000 € maximum, des projets qui ont pour but d'élaborer des projets de recherche en rapport avec la francophonie à l'Université Eberhard Karls de Tübingen. 
Les demandes peuvent être déposées :  
- Des fonds pour des réunions de travail et des ateliers de discussion visant à élaborer un projet de recherche ;
- Frais de voyage pour des rencontres avec des partenaires de projet dans des pays francophones ;
- des fonds pour l'exploration de thèmes de recherche liés à la francophonie et susceptibles d'être développés en projets. 
 
Montant de la subvention
Le montant de la subvention mise à disposition par le ZFW s'élève jusqu'à 2000 € et est généralement limité à une demande par an, par demandeur* et par coopération envisagée. 

Date limite de dépôt des demandes : veuillez envoyer votre demande avant le 30 avril 2025.

2. Promotion de projets en rapport avec l'enseignement :
Sont encouragés en premier lieu
- Conférences invitées en rapport avec les objectifs du Centre à l'ICFA.
(remboursement des frais de déplacement et d'hébergement, également des honoraires après consultation avec un maximum de 300 € par conférence pour les conférenciers invités externes).
 - Conférences invitées en lien avec la francophonie dans les cours, à condition qu'elles soient ouvertes à un public de toute l'université.
- Conférences invitées en rapport avec les objectifs du ZFW dans des contextes de recherche à Tübingen
- des ateliers thématiques pertinents
- initiatives étudiantes en lien avec la francophonie
- participation à des manifestations scientifiques en rapport avec la francophonie et apportant une valeur ajoutée à l'université
- Subventionnement de projets d'étudiants. Excursions en lien avec la francophonie dans le cadre de l'enseignement
- Frais de publication
- Séjours d'enseignement dans des pays francophones
- autres initiatives à valeur ajoutée pour l'université et en rapport avec la thématique. 
Montant de la subvention
Le montant de la subvention mise à disposition par le Centre s'élève jusqu'à 2000 € et est généralement limité à une demande maximum par an, par demandeur* et par coopération envisagée.  
 
Date limite de dépôt des demandes : veuillez envoyer votre demande avant le 30 avril 2025.

Les exigences formelles suivantes s'appliquent (pour les deux lignes de financement) :  

-Les demandeurs* doivent déjà être membres du ZFW ou déclarer leur adhésion en déposant leur demande. 
-La demande peut être rédigée en allemand ou en français. 
Une brève description du projet et un plan de financement sont nécessaires (trois pages maximum au total). 
Les autres sources de financement du projet doivent être mentionnées au moment de la demande. 
-Les demandes doivent être déposées par l'intermédiaire des enseignants ou des directions des instituts. Les porteurs de projet* soumettent alors leur demande sous forme de fichier pdf à l'adresse zfw@uni-tuebingen.de -La décision d'attribution des fonds est prise par le comité directeur du ZFW après consultation du département de la stratégie d'excellence.

Contact
Centre des mondes francophones
www.uni-tuebingen.de/zfw 
zfwspam prevention@uni-tuebingen.de 
judith.oschespam prevention@uni-tuebingen.de
blandine.leroyspam prevention@uni-tuebingen.de 

Fondation du BW

Bourse BW, Composantes régionales de la politique de développement 2025-2026

Le Baden-Württemberg-STIPENDIUM REK 2025/26 permet aux doctorants et aux étudiants.es en master des pays d'Afrique, des Caraïbes et du Pacifique (ACP) ainsi que des pays les moins avancés (PMA) de séjourner dans une université du Bade-Wurtemberg (incoming).

Dans quelques cas, les doctorants.es et les étudiants.es en master du Bade-Wurtemberg peuvent également effectuer des recherches ou des études dans ces pays (outgoing).

L'attribution des bourses s'oriente vers les lignes directrices de la politique de développement du Land et a pour objectif de promouvoir la coopération des universités du Bade-Wurtemberg avec les pays ACP et PMA, et en particulier avec des partenaires africains. C'est pourquoi les bourses REK permettent d'une part d'initier de nouvelles relations avec des institutions de ces régions et d'autre part de développer ou de renforcer des partenariats existants. L'appel à candidatures s'adresse aux professeurs d'université de l'Université de Tübingen qui prévoient un échange avec des institutions dans les régions décrites ci-dessus au cours de l'année académique 2025/26.
Données clés sur la bourse REK :
-Montant de la bourse : normalement 1.000,00 €/mois, pas de prestations supplémentaires comme par exemple les frais de voyage-Durée minimale : 2 mois-Durée maximale : 10 mois-Période de la bourse : août 2025 à septembre 2026. Date limite de candidature : 15.3.2025
Veuillez envoyer le formulaire de candidature correspondant parmi les formulaires ci-joints par e-mail :

birgit.juresaspam prevention@uni-tuebingen.de
ou par courrier interne. Pour toute question, veuillez contacter Birgit Juresa (29-76448).
Siehe: https://civis.eu/de/african-partner-universities

Informations complémentaires : Les candidatures pour un échange sont également possibles si les boursiers de l'échange ne peuvent pas encore être nommés (N.N. Nennungen) ; il en va de même pour les candidatures de plusieurs candidats.-Les candidats nommés par la commission de sélection de l'Université de Tübingen pour un Baden-Württemberg-STIPENDIUM REK sont invités par l'International Office début avril à postuler en ligne sur le portail de la Baden-Württemberg Stiftung.-Les candidats nommés par la commission de sélection de l'Université de Tübingen pour un Baden-Württemberg-STIPENDIUM REK sont invités par l'International Office début avril à postuler en ligne sur le portail de la Baden-Württemberg Stiftung. La confirmation officielle des nominés sélectionnés par la Fondation Baden-Württemberg aura lieu en juin 2024.-Les candidats sortants nommés pour une bourse REK ne peuvent pas postuler en parallèle au programme normal 'Baden-Württemberg STIPENDIUM'.-Les candidatures pour un échange avec des universités partenaires stratégiques de l'Alliance universitaire européenne CIVIS en Afrique sont particulièrement bienvenues ; 
Conférer: https://civis.eu/de/african-partner-universities

Nouveaux horizons 2025

Outre les projets transfrontaliers français et allemands, le programme Nouveaux horizons soutient des projets trilatéraux dans lesquels un acteur du Bade-Wurtemberg coopère avec un partenaire de projet français et un troisième partenaire de projet international.

Brève description

Il existe deux volets de financement différents pour les petits et les grands projets.

Les demandes du volet A sont acceptées en permanence.
Le volet A soutient les petits projets à but non lucratif à hauteur de 2 000 euros à 10 000 euros maximum par projet.
Dates limites pour les demandes du volet B : 31.03.2025 et 31.10.2025.
Le volet B soutient des projets d'utilité publique à hauteur de 10.000 euros à 50.000 euros maximum par projet.

Appel à projets

 Programme

Campus France

Make Our Planet Great Again (MOPGA) - Visiting Fellowships Program for Young Researchers

Le processus de candidature pour 2025 est déjà clos. 

https://www.campusfrance.org/en/mopga-2025

Au cours de l'année 2025, le prochain appel à candidatures sera lancé pour septembre 2026.

France, as a major player in the fight against climate change and guarantor of the spirit of the Paris Agreement, is launching a new MOPGA visiting fellowship program geared towards strengthening scientific contributions to climate change issues raised by the COPs. 
This sixth Make Our Planet Great Again (MOPGA) call for applications is intended to welcome 40 early researchers wishing to carry out their research in France. The program is funded by the French Ministry for Europe and Foreign Affairs, in collaboration with the French Ministry for Higher Education and Research, and implemented by Campus France. 
 
DESCRIPTION OF THE RESEARCH PROJECT (IN ENGLISH OR FRENCH)

  • Research Project Title
  • Keywords (6)
  • Abstract of the Research Project (2,000 char. max.)
  • Context and Motivation (2,000 char. max.)
  • Scientific Objectives (2,000 char. max.)
  • Methodology and Timeline (4,500 char. max.)
  • Project position in relation to the MOPGA scientific domain (2,000 char. max.)
  • Collaborations and / or impacts for the candidate's country of residence in relation to the research project proposal (2,000 characters max.)

 WHO MAY APPLY?

  • Foreign researchers holding a doctoral degree for less than 5 years
  • No nationality restrictions (except France)
  • 40 fellowships will be awarded for a 12-month period from September 2024.

This fellowship includes the following benefits :

  • Monthly allowance of 2,500 euros
  • Moving allowance of 500 euros
  • Health Insurance plan covering civil liability and repatriation assistance until the MOPGA Fellow's registration to the French Social Security Scheme
  • Complementary Health Insurance plan covering civil liability and repatriation assistance once the Social Security registration process is effective.

A Hosting Agreement (convention de séjour de recherche) will have to be established between the MOPGA Fellow and the host institution. This Agreement will specify the means and resources made available by the host laboratory so that the researcher can carry out the research project. For more information:  https://www.enseignementsup-recherche.gouv.fr/fr/bo/22/Hebdo19/ESRS2207381C.htm  
 
RESEARCH THEMES

Five broad research themes are eligible:

  • Earth systems
  • Climate change and sustainability
  • Energy transition
  • Societal challenges of environmental issues
  • Human, animal and ecosystem health as part as a "One Health" approach.

 SELECTION PROCESS

In line with the ambitions and requirements of this call for applications, the selection process will unfold in two phases. In the first phase, scientific experts in each relevant field will evaluate the applications. In the second phase, an international committee will select the 40 final fellows for the MOPGA 2024 program. 
 
ELIGIBILITY 

Individuals fitting the following criteria are eligible to apply:

  • Applicants who do NOT hold French citizenship
  • Foreign researchers holding a doctoral degree for less than 5 years (must have passed their thesis defense between December 2019 and January 2024)
  • Foreign researchers who have not resided in France between October 9th 2023 and January 9th 2024 (for more than 90 days)

 DOCUMENTS NEEDED

  1. CV including the list of your publications in English (4 pages max)
  2. PhD Diploma (or certificate of PhD diploma)
  3. CV of your research supervisor in the French host institution (2 pages max)
  4. Letter of support from the French host institution
  5. Letters of recommendation (3 max)
  6. Passport or proof of ID

 APPLICATION PROCESS

Applications should be submitted via the following link: https://campusfrance.smapply.io/prog/MOPGA-2024/  

 TIMELINE

  • September 5th 2024: Application period opens
  • December 5th 2024: Application period ends  
  • May 2025 : Notification of the results
  • Between September 2025 and December 2025 (at the latest): Arrival in France and start of the fellowship 

If you have any questions, please contact: mopgaspam prevention@campusfrance.org.

For more information, please visit:
https://www.campusfrance.org/en/mopga-2025

Université franco-allemande (UFA)

Promotion de réunions préparatoires pour la mise en place de programmes de l'Université franco-allemande

L'Université franco-allemande (UFA) a pour mission de promouvoir les échanges dans le domaine de l'enseignement supérieur et de la recherche.

Dans ce contexte, elle propose l'instrument de promotion « Rencontres préparatoires », dont l'objectif est de développer de nouveaux projets de coopération en matière de programmes d'études et/ou de recherche, de manière interdisciplinaire et thématique.

Il peut s'agir de la préparation de projets concrets tels que les cursus intégrés, les programmes de formation doctorale ou les manifestations scientifiques, ainsi que de la planification générale de projets de coopération dans le domaine des études et/ou de la recherche.

Le programme de soutien « Rencontres préparatoires “ ne peut cependant pas être utilisé pour l'organisation de colloques ou d'ateliers scientifiques, car ces types de manifestations sont soutenus par l'UFA dans le cadre du programme ” Manifestations scientifiques », qui est soumis à ses propres critères de qualité.

Les réunions préparatoires s'adressent aux établissements d'enseignement supérieur ainsi qu'aux instituts universitaires français et allemands, aux établissements de coopération franco-allemande et aux organismes de recherche français et allemands.

La manifestation doit avoir lieu en Allemagne ou en France (en cas de participation d'un pays tiers, elle peut également avoir lieu dans ce pays).

Le soutien de l'UFA sert à organiser des rencontres entre partenaires et à couvrir les frais de voyage et de séjour (la participation d'un pays tiers est possible).

Montant de la subvention :

Le montant de la subvention allouée par l'UFA peut atteindre 2.500 € et est limité à une demande par an et par coopération envisagée.

Une faculté peut être impliquée dans un maximum de deux demandes par an.

Date limite de dépôt des candidatures :

Il s'agit d'un appel d'offres permanent. Les demandes doivent être soumises un mois avant le début de l'événement.

Les critères formels suivants s'appliquent :

Les porteurs de projet soumettent leur demande par l'intermédiaire d'une université, d'un institut universitaire français ou allemand, d'un établissement de coopération franco-allemand ou d'un centre de recherche franco-allemand.

La demande est rédigée en allemand ou en français et doit être signée par la direction du porteur de projet.

Le dépôt de la demande (deux pages maximum de description du projet) se fait par courrier et par mail (voir coordonnées ci-dessous).

  • Président de l'universté franco-allemande
    Villa Europa, Kohlweg 7
    66123 Saarbrücken

Veuillez soumettre votre demande à Madame Judith Osché (Déc. II, Département de la promotion de la recherche internationale), car les demandes sont envoyées au rectorat pour examen préalable et signature. En cas de grand nombre de demandes, le rectorat se réserve éventuellement le droit de faire une sélection.

Coordonnées:
Frau Judith Osché 
Eberhard Karls Universität Tübingen
Dez II.1.2. Internationale Forschungskooperationen
Rümelinstraße 32 - Raum 009
72070 Tübingen
0049-7071-2977033
judith.oschespam prevention@uni-tuebingen.de    

Pour plus d'informations, veuillez contacter:

Pour plus d'informations:
https://www.dfh-ufa.org/app/uploads/2025/01/appel_a_projets_rencontres_preparatoires_2025.pdf

Préservation de la démocratie comme défi pour l´ensemble de la société : approches interdisciplinaires

L’Europe et le monde font actuellement face à de nombreuses crises énergétiques et environnementales,
financières et sociales, sanitaires et sécuritaires qui impactent directement l’organisation et le fonctionnement
des Etats. Les défis politiques, économiques et sociaux sont nombreux et la démocratie est en danger.
Fondée sur le contrat social et conçue pour rapprocher, la démocratie défend la diversité, la transparence,
la participation citoyenne, l’innovation et le progrès. Dans une époque marquée par la guerre et le terrorisme,
les valeurs démocratiques doivent être protégées dans tous les espaces, qu’ils soient culturels et éducatifs,
technologiques et numériques, sanitaires et sécuritaires, institutionnels et associatifs… Comment les
défendre et selon quelles méthodes ? Comment investir pour l’avenir et protéger les générations futures ?

Dates limites de dépôt de demandes: 15.03.2025, 15.06.2025 und 15.10.2025

Le formulaire de demande de soutien est mis en ligne le 20.01.2025
Veuillez déposer votre demande auprès de Madame Judith Osché (Dez. II, Abt. Internationale Forschungsförderung, ZFW) car les demandes sont envoyées au rectorat pour examen préalable et signature.

Kontaktdaten:
Frau Judith Osché
Eberhard Karls Universität Tübingen
Zentrum für frankophone Welten
Rümelinstraße 32 - Raum 009
72070 Tübingen
0049-7071-2977033

judith.oschespam prevention@uni-tuebingen.de   

Pour plus d'informations: 
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/promotion/wissenschaftliche-veranstaltungen?noredirect=de_DE

Appel à projets

Soutien de manifestations scientifiques sur le thème de l'intelligence artificielle et de ses défis pour la société

Le développement dans le domaine de l'intelligence artificielle (IA) a connu une croissance fulgurante au cours des dernières années et a également atteint le grand public au plus tard avec l'implémentation de ChatGPT. En fait, l'IA imprègne depuis longtemps notre vie quotidienne - souvent sans que nous en soyons conscients (planification d'itinéraires, optimisation automatique d'images, assistants vocaux, outils de traduction, filtres anti-spam, protection contre la fraude dans les opérations bancaires). Alors qu'auparavant, la recherche se concentrait surtout sur les défis techniques, le débat prend désormais de l'ampleur d'un point de vue éthique, social et juridique (utilisation pour la rédaction de devoirs ou la justification de jugements, voire pour des décisions judiciaires automatisées ; discrimination sur la base de données d'entraînement faussées) et place notre société devant des champs d'application, des chances et des défis entièrement nouveaux dans l'utilisation de l'IA.

L'objectif du présent appel à projets pour le soutien de manifestations scientifiques destinées aux jeunes chercheurs* est de promouvoir l'échange d'idées et le dialogue sur cette thématique au niveau interdisciplinaire, franco-allemand et européen. Il permet de mettre en place et de rendre visible des manifestations qui pourraient ensuite donner lieu à d'autres formes de coopération franco-allemande. 
Les manifestations scientifiques s'adressent aux doctorants* et/ou aux post-doctorants. Dans des cas justifiés, des étudiants de master ou des étudiants de niveau comparable peuvent également participer aux manifestations soutenues. L'appel à candidatures s'adresse aux établissements d'enseignement supérieur allemands et français ainsi qu'aux instituts de recherche extra-universitaires. L'implication d'un pays tiers est encouragée.

Montant et contenu de la subvention :

Le montant de la subvention accordée par l'UFA dépend de la durée de la manifestation scientifique et du nombre de participants. En règle générale, le montant de la subvention est compris entre 
2 000 € et 15 000 €. 

Date limite de dépôt des candidatures :

Dates limites internes de dépôt des demandes : 1er mars, 1er juin et 1er octobre 2024.
L'évaluation dure en règle générale quatre mois à compter de la date limite de dépôt des demandes. L'UFA ne subventionne pas une manifestation qui doit avoir lieu avant la fin de cette période de quatre mois.
Les critères formels suivants doivent être remplis :

la demande est déposée par deux professeurs d'université* appartenant chacun à un établissement d'enseignement supérieur ou à un organisme de recherche extra-universitaire en Allemagne ou en France ; dans des cas exceptionnels, la demande peut également être déposée par deux jeunes chercheurs*.
- la demande est signée par la direction des deux établissements d'enseignement supérieur ou organismes de recherche extra-universitaires demandeurs
- toutes les informations sont fournies en allemand et en français ; dans des cas particuliers, les demandes en anglais sont acceptées, mais dans ce cas également, une traduction dans l'une des deux langues de travail de l'UFA doit être fournie
- le formulaire de candidature dûment rempli doit être envoyé par courriel à l'UFA à l'adresse suivante (mot-clé : intelligence artificielle): manifestations_veranstaltungenspam prevention@dfh-ufa.org
Veuillez soumettre votre demande (pour la date limite externe du 15 mars 2024) avant le 01.03.2024 à Madame Judith Osché (Dez. II, Abt. Internationale Forschungsförderung, ZFW), car les demandes seront remises au rectorat pour examen préalable et signature.

Coordonnées:
Madame Judith Osché
Eberhard Karls Universität Tübingen
Centre des mondes francophones
Rümelinstraße 32 - Raum 009
72070 Tübingen
0049-7071-2977033

judith.oschespam prevention@uni-tuebingen.de   

Pour plus d'informations:

https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/wissenschaftliche-veranstaltungen/  

Ausschreibung

Soutien de manifestations scientifiques pour jeunes chercheurs*euses

Dans le but de créer un réseau de chercheurs* et d'intensifier le dialogue scientifique franco-allemand, l'Université franco-allemande (UFA) soutient des manifestations franco-allemandes destinées aux jeunes chercheurs* (doctorants ou post-doctorants). Dans des cas justifiés, des étudiants de master ou des étudiants de niveau comparable peuvent également participer aux manifestations soutenues.
Le présent appel à projets a pour objectif de promouvoir l'échange d'idées et le dialogue scientifique au niveau interdisciplinaire, franco-allemand et européen. Il permet de mettre en place et de rendre visibles des manifestations qui pourraient ensuite donner lieu à d'autres formes de coopération franco-allemande.

Dans le cadre de la mise en réseau des chercheurs et de l'intensification du dialogue scientifique franco-allemand, l'Université franco-allemande (UFA) soutient des manifestations pour jeunes chercheurs (doctorants ou post-doctorants) d'une durée de 2 jours à 4 semaines maximum. L'appel à candidatures s'adresse aux établissements d'enseignement supérieur français et allemands ainsi qu'aux instituts de recherche extra-universitaires et est ouvert à toutes les disciplines. La participation d'un pays tiers est encouragée.

Montant et contenu de la subvention :

Le montant de la subvention accordée par l'UFA dépend de la durée de la manifestation scientifique et du nombre de participants. En règle générale, le montant de la subvention est compris entre 2 000 € et 15 000 €.

Date limite de dépôt des demandes :
Dates limites de dépôt des demandes : 15.03.2025, 15.06.2025 et 15.10.2025.
En règle générale, l'évaluation dure quatre mois à compter de la date limite de dépôt des demandes. L'UFA ne subventionne pas les manifestations qui doivent avoir lieu avant la fin de cette période de quatre mois.
https://manifestations-scientifiques.dfh-ufa.org/
Les critères formels suivants doivent être remplis :
la demande est déposée par deux professeurs d'université* appartenant chacun à un établissement d'enseignement supérieur ou à un organisme de recherche extra-universitaire en Allemagne ou en France ; dans des cas exceptionnels, la demande peut également être déposée par deux jeunes chercheurs*.
- la demande est signée par la direction des deux établissements d'enseignement supérieur ou organismes de recherche extra-universitaires demandeurs
- toutes les informations sont fournies en allemand et en français ; dans des cas particuliers, les demandes en anglais sont acceptées, mais dans ce cas également, une traduction dans l'une des deux langues de travail de l'UFA doit être fournie
- le formulaire de demande doit être dûment complété et envoyé par e-mail à l'UFA à l'adresse suivante (mot-clé : manifestations scientifiques):
wissenschaftliche_veranstaltungenspam prevention@dfh-ufa.org
Veuillez soumettre votre demande à Madame Judith Osché (Dec. II, Dept. International Research Promotion, ZFW), car les demandes sont transmises au rectorat pour examen préalable et signature.

Contact:
Frau Judith Osché
Eberhard Karls Universität Tübingen
Zentrum für frankophone Welten
Dez II.1.2. Internationale Forschungskooperationen
Rümelinstraße 32 - Raum 009
72070 Tübingen
0049-7071-2977033
judith.oschespam prevention@uni-tuebingen.de   

Nähere Informationen:
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/promotion/wissenschaftliche-veranstaltungen

Ausschreibung

Programmes franco-allemands de PhD-Track

Die nächste Ausschreibung wird voraussichtlich im Mai 2025 veröffentlicht.

Ziel dieser Ausschreibung ist die Entwicklung deutsch-französischer Programme, die von der DFH gefördert werden und die beiden Jahre des Masterstudiums mit drei Jahren Promotionsstudium zu einem insgesamt fünfjährigen Programm verknüpfen.

Die Ausschreibung richtet sich an Hochschulen, die derzeit einen Masterstudiengang und/oder ein deutsch-französisches Doktorandenkolleg unter dem Dach der DFH haben, sowie an Hochschulen, die noch kein von der DFH gefördertes Programm anbieten. Außeruniversitäre Einrichtungen können sich ebenfalls am PhD-Track-Programm beteiligen.
Sie steht allen Fachrichtungen offen. Die Teilnahme eines Drittlandes ist möglich.

Eine Kooperation, die im gleichen Fach sowohl einen deutsch-französischen Master als auch ein deutsch-französisches PhD-Track-Programm anbietet, kann nur für das PhD-Track-Programm Infrastrukturmittel erhalten.

Hochschulen, die einen Erstantrag stellen, können für die Vorbereitung des Kooperationsvorhabens das Förderinstrument „Vorbereitungstreffen“ in Anspruch nehmen. 

I Fördervoraussetzungen

1. Antragsberechtigte:

Die deutschen AntragstellerInnen sollen folgende Bedingungen erfüllen:

  • der zugehörige Studiengangsteil soll mit einem Master abschließen,

  • Teil einer Forschungsgruppe sein, die an eine strukturierte Doktorandenausbildung angegliedert ist.

Die französischen AntragstellerInnen sollen folgende Bedingungen erfüllen:

  • der zugehörige Studiengangsteil soll mit einem Master- oder einem dem Master äquivalenten Grad abschließen,

  • Teil einer Forschungsgruppe sein, die an eine strukturierte Doktorandenausbildung im Rahmen einer École doctorale angegliedert ist.

2. Rekrutierung der Programmteilnehmer:

Zum ersten Programmjahr können Studierende zugelassen werden, die die jeweiligen Kriterien zur Zulassung zum Master-Studium erfüllen.

Das Programm sieht die Möglichkeit eines Quereinstiegs vor, der entweder zwischen dem 1. und 2. Masterjahr oder vor Eintritt in die Promotionsphase erfolgen kann.

3. Kriterien der Ausbildung:

Die Ausbildungen sollen folgende Qualitätskriterien erfüllen:

  • innovativer Charakter des Kooperations- und Ausbildungsprogramms,

  • Zusammenarbeit, Koordinierung und Mobilität der Wissenschaftler- und Forschungsgruppen, Qualität und Mehrwert ihrer wissenschaftlichen Kooperation,

  • strukturiertes Ausbildungskonzept mit deutsch-französischem Kern, das auf die Komple-mentarität der landeseigenen Hochschul-, Wissenschafts- und Fachkulturen und auf die Komplementarität der landesspezifischen Arbeits-, Lern- und Forschungsmethoden ausgerichtet ist,

  • Module zum Erlernen methodologischer, interdisziplinärer und interkultureller Kompetenzen sowie zum Erwerb allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Kompetenzen in den Partnersprachen Deutsch und Französisch;

  • Verlauf, Mobilität und Dauer des Programms:

    • ausgewogene Verteilung der Ausbildung auf beide Institutionen

    • längerfristige und ausgewogene, über die fünfjährige Laufzeit des Programms aufgeteilte Mobilität während mindestens drei Semestern. Die von der DFH gewährte Unterstützung für die Mobilität beträgt in der Masterphase mindestens zwei Semester und in der Promotionsphase maximal 18 Monate,

    • die Finanzierung des Programms beträgt fünf Jahre.

  • nach Abschluss der ersten beiden Jahre des gemäß einer gemeinsamen Studien- und Prüfungsordnung aufgebauten Programms: Erwerb von zwei gleichwertigen, jeweils national anerkannten Hochschulabschlüssen oder einem gemeinsamen Abschluss innerhalb der national festgelegten Regelstudienzeiten sowie Ausstellung eines Diploma Supplements, das die binationalen Anteile der absolvierten Studienleistungen deutlich benennt,

  • Möglichkeit, die Promotion im Rahmen einer Cotutelle de thèse abzuschließen,

  • integrierter Charakter des Programms: Ausbildung möglichst innerhalb einer deutsch-französischen Studierendengruppe sowie Bereitstellung gemeinsamer Lehrangebote für alle Teilnehmer, insbesondere während der ersten beiden Jahre mit dem Ziel der Vorbereitung auf die Forschungsarbeit,

  • qualitativ hochwertiges Betreuungskonzept,

  • Module zur Vorbereitung der Programmteilnehmer auf den Berufseinstieg,

  • Vermeidung einer Mehrfachzahlung von Studiengebühren,

  • es obliegt den Programmträgern, die Auswahl der bestqualifizierten Studierenden im Hinblick auf den Exzellenzcharakter des PhD-Track-Programms sicherzustellen.

4. Möglichkeit zum Ausstieg:

Es besteht keine Gewährleistung für eine Zulassung zur Promotion nach den beiden ersten Jahren des Programms.

Ein Studierender, der nach Abschluss des Masters, abbricht, wird nicht zur Rückzahlung der Mobilitätsbeihilfe verpflichtet, die er während seiner Auslandsphase von der DFH erhalten hat.

II Fördermodalitäten

Die finanzielle Unterstützung der DFH setzt sich zusammen aus:

  • einem Pauschalzuschuss zu den Infrastrukturkosten, der sich im Falle einer Kofinanzierung um einen zusätzlichen Zuschuss erhöht;

  • einem einmaligen Sonderzuschuss für Kommunikationsmaßnahmen nach jeder erfolgreichen Evaluation;

  • jährliche Fördermittel für die sprachliche Vorbereitung der Studierenden und Promovierenden und eine jährliche Förderpauschale für digitale Begleitmaßnahmen nach jeder erfolgreichen Evaluation

  • Mobilitätsbeihilfen für die Studierenden und Doktoranden, die während ihres Aufenthaltes im Partner- bzw. Drittland ordnungsgemäß bei der DFH eingeschrieben sind;

  • der Möglichkeit für die bei der DFH ordnungsgemäß eingeschriebenen Studierenden und Doktoranden, an kostenlosen Onlinesprachkursen (Deutsch und Französisch) teilzunehmen;

  • Auslandsstipendien für maximal zwei DoktorandInnen.

III Antragstellung

Im Vorfeld zur Antragstellung muss der DFH  bis zum 30.06.2024 eine Antragsankündigung per E-Mail geschickt werden, die folgende Informationen enthält:

  • Kontaktdaten des deutschen und französischen Antragstellers

  • Programmtitel

  • Fachbereich

  • Ist das Programm innerhalb eines bestehenden Masterstudiengangs bzw. Doktoranden-kollegs angesiedelt oder handelt es sich um ein eigenständiges Programm?

Die Antragsankündigung dient unter anderem der Suche unabhängiger fachnaher Gutachter für die Evaluation des geplanten Antrags durch die DFH.

Das ordnungsgemäß ausgefüllte Formular muss (nach Absprache unter den kooperierenden Einrichtungen) per Mail bis spätestens 30.06.2024 an evaluationspam prevention@dfh-ufa.org  geschickt werde. Der E-Mail-Versand erfolgt durch eine der beteiligten Hochschulen mit der jeweiligen Partnerhochschule in Kopie.

Das Antragsformular wird den Antragstellerinnen nach Erhalt der Antragsankündigung per E-Mail zugeschickt.

Der Antrag ist an die DFH zu richten und muss folgende formale Kriterien erfüllen:

  • die Einrichtungen müssen einen gemeinsamen Antrag stellen,

  • das Antragsformular muss ordnungsgemäß ausgefüllt sein,

  • die AntragstellerInnen reichen ihren Antrag bei der DFH ein:

    • französischer Partner über die Leiter der Écoles doctorales, nach Validierung durch die Hochschulleitung,

    • deutscher Partner: nach Validierung durch die Leitung der Institution.

Das Antragsformular wird per Post und per E-Mail bei der DFH an folgende Adressen eingereicht (Stichwort „PhD-Track-Programm“):

Antragsfrist: 31.10.2024

Kontakt:

Nähere Informationen und vollständige Ausschreibung:

https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/studiengaenge/  

Ausschreibung

Soutien de Collèges doctoraux franco-allemands de l'UFA (DFDK) 2025-2028

Die nächste Ausschreibung für Doktorandenkollegs wird voraussichtlich im Mai 2024 veröffentlicht.

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) unterstützt – in Anlehnung an die integrierte Licence/Bachelor- und Master-Studiengänge – die Entwicklung gemeinsamer strukturierter Doktorandenausbildungen.

Die Ausschreibung richtet sich an französische Écoles doctorales und an deutsche Einrichtungen einer strukturierten Doktorandenausbildung. Sie wird jährlich für eine jeweilige Förderdauer von vier Jahren veröffentlicht.

Die Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs stehen allen Fachrichtungen offen. Die Teilnahme eines Drittlandes ist möglich.

Die vorliegende Ausschreibung betrifft:

  • Erstanträge
  • Anträge auf Verlängerung der Förderung von Doktorandenkollegs, deren Förderung zum 31.12.2024 ausläuft.

Hochschulen, die einen Erstantrag stellen, können für die Vorbereitung des Kooperationsvorhabens das Förderinstrument „Vorbereitungstreffen“ in Anspruch nehmen.
Die Doktorandenausbildung soll folgende Kriterien erfüllen:

  • Strukturiertes Ausbildungskonzept mit deutsch-französischem Kern,
  • besonders innovativer Charakter des Kooperations- und Ausbildungsprogramms,
  • Qualität, Realisierbarkeit und Mehrwert des Programms der Doktorandenausbildung, des Forschungsprogramms und der beruflichen Eingliederung,
  • Module zum Erlernen methodologischer, interdisziplinärer und interkultureller Kompetenzen,
  • Qualität und Mehrwert der wissenschaftlichen Kooperation,
  • internationaler Aspekt des Projektes,
  • wissenschaftliche Exzellenz der beteiligten Wissenschaftlergruppen,
  • Zusammenarbeit, Koordinierung und Mobilität der Wissenschaftlergruppen,
  • Qualität des Betreuungskonzeptes,
  • Einbringen von Drittmitteln und finanziellem Eigenanteil der am Projekt beteiligten Institutionen,
  • Teilnahme einer angemessenen Anzahl von Doktorandinnen und Doktoranden insbesondere für die Anträge auf Verlängerung der Förderung.

Die finanzielle Unterstützung dient der Förderung der Mobilität der Promovierenden und Hochschullehrer, der Organisation von Seminaren, Konferenzen und gemeinsamen Kursen zum wissenschaftlichen Austausch und zur Entwicklung von transversalen Kompetenzen der Doktoranden. Sie umfasst:

  • Infrastrukturmittel in Form einer Pauschale von 12.000€ jährlich pro Kooperation. Diese Förderung dient der Deckung der Kosten, die mit der sprachlichen Vorbereitung der Promovenden verbunden sind und die durch wissenschaftliche Treffen und Reisekosten der Hochschullehrer entstehen. Diese Mittel können zur Deckung eventueller Kosten der Drittlandhochschule verwendet werden; die deutsche und/oder die französische Hochschule begleichen diese Kosten direkt oder erstatten sie der Drittlandhochschule. Zusätzliche Mittel i.H.v. 5.000€ können denjenigen Partnereinrichtungen bewilligt werden, die den Aufbau eines fachbezogenen Netzwerks unter der Leitung einer Dachorganisation anstreben, deren Aufgabe die Entwicklung eines fächerübergreifenden Lehrangebots für die Doktoranden ihrer DFDK sein wird.
  • Mobilitätsbeihilfen in Höhe von 700€ monatlich für bis zu 15 Doktoranden und für Aufenthalte im Partner- oder Drittland bis zu einer Dauer von jeweils 18 Monaten.
  • Auslandsstipendien in Höhe von bis zu 1.300€ monatlich für maximal zwei Doktoranden und Aufenthalten von jeweils maximal 18 Monaten. Diese Förderung ist Programmen vorbehalten, die als besonders innovativ und gut strukturiert evaluiert werden und die Auslandsstipendien beantragt haben.

Die Förderung der DFH ist den Promovenden vorbehalten, die in einer deutschen oder französischen Heimathochschule eingeschrieben sind und einen Aufenthalt im Partner- oder im Drittland durchführen. Es ist zulässig, dass Doktoranden aus dem Drittland die deutsche oder französische Hochschule als Heimathochschule wählen. In diesem Fall erhalten diese jedoch die Beihilfen der DFH ausschließlich während ihres Aufenthalts im Partnerland.

Der Antrag ist an die DFH zu richten und muss folgende Elemente enthalten:

  • eine Beschreibung der Ausbildung mit Fokus auf ihrer binationalen Ausrichtung,
  • die Beschreibung des wissenschaftlichen Programms der antragstellenden Forschungsgruppen,
  • eine Beschreibung des Stellenwerts, den die Ausbildung in der Forschungspolitik des Forschungsteams und der beteiligten Einrichtungen einnimmt,
  • eine Beschreibung der laufenden Kooperationen zwischen den beteiligten Einrichtungen,
  • einen detaillierten Finanzierungsplan, mit Angaben zur Grundfinanzierung, die jede der beteiligten Einrichtungen zu leisten bereit ist, zu beantragten Fördermitteln der DFH, der französischen Seite, der DFG oder des DAAD und zu weiteren möglichen Drittmittelgebern,
  • Erläuterung zur möglichen Umsetzung von Cotutelle-Verfahren,
  • Für Weiterförderungsanträge: Angabe der Publikationsleistung der Doktoranden.

Verfahren:

Für die Antragstellung gelten die im nachfolgenden Zeitplan angegebenen Fristen:

  • Einreichung einer Antragsankündigung: 30.06.2023
  • Frist der Antragstellung: 31.10.2023
  • Administrative Evaluation durch die DFH und externe wissenschaftliche Begutachtung: November 2023 bis März 2024
  • Förderentscheidung des Hochschulrats der DFH: April 2024
  • Bekanntgabe der Förderentscheidung und Erstellung des Zuwendungsvertrags durch die DFH: Mai 2024
  • Beginn des DFDK: 01.01.2025

Bitte signalisieren Sie uns Ihre beabsichtigte Antragstellung so bald wie möglich, spätestens jedoch bis zum 30.06.2023.

Hierzu bitten wir Sie, das dafür vorgesehene Formular „Antragsankündigung“ auszufüllen und per E-Mail an promotion-doctoratspam prevention@dfh-ufa.org  zu senden. Das Formular ist auf unserer Internetseite verfügbar
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/studierende-doktoranden-alumni/doktoranden/deutsch-franzoesische-doktorandenkollegs/ 

Den Antrag bitte per Post und per E-Mail bei der DFH einreichen (Stichwort: Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg) an

Ansprechpartnerinnen: 

Nähere Informationen sowie vollständige Ausschreibung:

https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/promotion  

Ausschreibung

Deutsch-französische Cotutelles de thèse

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) unterstützt – in Anlehnung an die integrierten
Licence/Bachelor- und Master-Studiengänge – die Entwicklung der deutsch-französischen
Doktorandenausbildung. In diesem Rahmen fördert die DFH Promovierende im Cotutelle de
thèse-Verfahren.
Das Ziel dieser Förderung ist es, Promovierende zu unterstützen, die ihre Dissertation unter
der Betreuung von mindestens einem*einer in Deutschland und einem*einer in Frankreich
tätigen Hochschullehrer*in vorbereiten. Durch den erfolgreichen Abschluss des gemeinsamen
Promotionsverfahrens wird ihnen der Doktorgrad der beteiligten Universitäten verliehen.
Die deutsch-französische Promotion soll folgende Kriterien erfüllen:

  • Wissenschaftliche Qualität des Forschungsprojektes
  • gemeinsame Betreuung der Promovierenden durch eine*n französische*n und eine*n deutsche*n Hochschullehrer*in,
  • Qualität des Betreuungskonzeptes (von beiden Hochschulen getragene, spezifische und individuelle Betreuung zur Erweiterung der Spezialisierung sowie zur Strukturierung der Einbindung der Promovierenden in die Forschungslandschaft in Deutschland und Frankreich).

Die Förderung der Cotutelle de thèse steht allen Fachrichtungen offen.
Inhalt der Förderung (Dissertation und Disputation):
Die DFH bewilligt für die Finanzierung der Mobilität für drei Jahre eine Zuwendung in Höhe
von insgesamt maximal 4.000 Euro (Reise und Unterkunft im Rahmen der
Auslandsaufenthalte inklusive Teilnahmegebühren für Tagungen und Konferenzen) sowie die
Erstattung in Höhe von maximal 1.000 Euro der Reise- und Unterbringungskosten, die im
Rahmen der gemeinsamen Disputation entstehen. Sollten von diesen 1.000 Euro nicht alle
Mittel für die Verteidigung ausgegeben werden, können die Promovierenden noch ein halbes
Jahr nach ihrer Verteidigung von den ggf. verbleibenden Restmitteln reisen. Die Einrichtung,
die die Mittel verwaltet, muss der DFH dann nach dem Ablauf dieser sechs Monate eine
Abrechnung über die Ausgaben der Verteidigung sowie der Reisekosten des Promovierenden
schicken (Frist: zwei Monate nach Ablauf der sechsmonatigen Reisefrist).
Als Reisekosten gelten folgende Kosten: Teilnahme an Kolloquien oder Veranstaltungen und
Nachtreffen mit den Betreuer*innen sowie Bewerbungsgespräche. Die Reisen sind nicht auf
Deutschland oder Frankreich beschränkt. Kosten für den Druck der Dissertation können nicht
übernommen werden.
Die Förderung der DFH ist kumulierbar mit den Grundfinanzierungen, die etwa von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst
(DAAD) und dem französischen Bildungsministerium (MESR) über die Hochschul- und
Forschungseinrichtungen für Promotionen bewilligt werden.
Antragstellung:
Der Antrag muss in Deutsch oder Französisch (in Ausnahmefällen in Englisch) per E-Mail und
per Post bei der DFH eingereicht werden und folgende Elemente enthalten:
Lebenslauf des Promovierenden und Kopien der Zeugnisse,

  • eine Darstellung des Promotionsprojektes,
  • eine Kopie der Cotutelle de thèse-Vereinbarung der beteiligten Hochschulen,
  • ggf. Liste Ihrer Veröffentlichungen

Der Antrag muss vom Promovierenden und beiden Betreuern*innen unterschrieben sein. Die
Originalunterschriften sind bei der DFH per Post einzureichen.
Verfahren:
Es handelt sich um eine ganzjährige Ausschreibung. Der Antrag kann eingereicht werden,
sobald die unterzeichnete Cotutelle de thèse-Vereinbarung der beteiligten Hochschulen
vorliegt. Die Vereinbarung darf nicht älter als ein Jahr sein. Auf Anfrage kann die DFH eine
Mustervereinbarung zur Verfügung stellen. Im Falle der Förderung werden in einem ersten
Schritt 2.000 Euro bewilligt. Sobald das Disputationsdatum feststeht, werden in einem zweiten
Schritt weitere 2.000 Euro überwiesen. Sollten die Promovierenden länger als drei Jahre für
die Promotion benötigen, kann in begründeten Fällen die Förderung um bis zu zwei Jahre
verlängert werden. Für die Disputationskosten sind 1.000 Euro reserviert. Entsprechende
Belege können bis zu acht Monate nach der Disputation bei der DFH eingereicht werden.
Förderung ausschließlich der Disputation:
Es ist auch möglich, sich nur für die Erstattung der Kosten für die Verteidigung
(max. 1.000 Euro) zu bewerben. In diesem Fall muss der Antrag mindestens sechs Wochen
vor der Disputation eingereicht werden.
Bitte senden Sie den Antrag per Post und per E-Mail an die DFH (Stichwort: cotutelle de thèse)
An die Präsidentin der
Deutsch-Französischen Hochschule
Villa Europa, Kohlweg 7
66123 Saarbrücken

promotion-doctoratspam prevention@dfh-ufa.org
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an promotion-doctorat(at)dfh-ufa.org oder:
Carole Reimeringer - Sabine Kletzke-Vuković
+49(0)681 938 12-162
+49(0)681 938 12-166
reimeringer@dfh-ufa.org
kletzke@dfh-ufa.org

Ambassade de France en Allemagne

Prix Forcheurs 2025

Délai de dépôt: 10. März 2025

Néologisme formé à partir des mots allemand Forscher et français chercheurs, le terme Forcheurs, emprunté à l’ouvrage éponyme de Gérard Foussier, désigne les scientifiques qui travaillent ensemble de part et d’autre du Rhin. L’Ambassade de France en Allemagne et l’Université Franco-Allemande, en partenariat avec Sanofi Deutschland et BASF France, organisent chaque année le Prix Forcheurs afin de récompenser un binôme franco-allemand de jeunes chercheuses et chercheurs pour l’excellence de leur collaboration, dans les domaines de la chimie, de la biochimie, de la pharmacologie ou à l’interface entre la chimie et la santé. Son nom évocateur témoigne d’une forte volonté de rapprocher les communautés scientifiques françaises et allemandes. Il est parrainé par le professeur Jean-Marie Lehn, prix Nobel de chimie.

Objectifs

L’Ambassade de France en Allemagne associée avec l’Université Franco-Allemande souhaite récompenser et encourager les binômes franco-allemands de jeunes chercheuses et chercheurs. L’ambition du Prix Forcheurs est donc de distinguer les collaborations prometteuses dans le domaine de la santé et de la chimie et de les encourager à poursuivre dans la voie franco-allemande.

Remise du Prix

Ce sont deux prix d’un montant de 10 000€ chacun qui sont remis aux chercheuses ou chercheurs du binôme lauréat.

La cérémonie de remise du Prix Forcheurs se déroulera à l’Ambassade de France, lors d’une soirée qui se tiendra entre le 23 et le 26 juin 2025 (la date exacte reste à définir), en présence de l’Ambassadeur de France en Allemagne S. E. François Delattre, du Prix Nobel de chimie Jean-Marie Lehn, des membres de l’Université Franco-Allemande, et des partenaires du Prix Sanofi Deutschland et BASF France. La présence du binôme lauréat à la cérémonie est requise.

Conditions d’éligibilité

Les binômes éligibles au Prix Forcheurs doivent remplir les conditions suivantes :

  • avoir un membre du binôme employé par une institution française, l’autre par une institution allemande ;
  • faire partie d’un laboratoire de recherche, rattaché :
    • à un établissement d’enseignement supérieur ;
    • à un organisme de recherche ;
    • à une entreprise ;
    • à une structure de soutien (pôle de compétitivité, cluster).
  • avoir moins de 45 ans (inclus) à la date limite de candidature* ;
  • collaborer actuellement sur un projet de recherche conjoint ;
  • effectuer des recherches dans les secteurs de la chimie, de la biochimie, de la pharmacologie ou à l’interface entre la chimie et la santé.

*La durée des congés parentaux pourra être décomptée de l’âge de la candidate ou du candidat (sur présentation d’un justificatif).

Dépôt de candidature et jury

Les candidats doivent, avant le 10 mars 2025 :

  • remplir un formulaire en ligne (un seul pour le binôme : lien vers le formulaire en ligne) ;
  • envoyer le dossier de candidature en anglais en un seul format PDF à l’adresse électronique suivante: attache-science.berlin-amba@diplomatie.gouv.fr. Un seul dossier de candidature par équipe de deux personnes doit être soumis. Il doit contenir les documents suivants :
    • un CV par membre du binôme, illustrant l’excellence de ses recherches (conférences, publications, brevets, distinctions,…) en pdf et deux pages A4 maximum ;
    • une présentation du projet de recherche commun en cours qui mettra l’accent sur la coopération, l’excellence des travaux de recherche ainsi que les perspectives envisagées et les références des publications communes. La présentation doit être compréhensible pour une personne ayant une formation scientifique dans le domaine de la chimie ou de la santé. La pertinence de la collaboration franco-allemande doit être démontrée, en illustrant la complémentarité des membres du binôme. Trois pages A4 maximum ;
    • une lettre de recommandation par personne du responsable d’établissement est un plus apprécié. Une page A4 maximum.

Consultez l’appel à candidatures complet en français, en anglais et en allemand.

Contact :

Julie Le Gall

Attachée pour la science et la technologie

Ambassade de France en Allemagne

Service pour la science et la technologie

Tel.: +49 30 590 03 92 62

Email: attache-science.berlin-ambaspam prevention@diplomatie.gouv.fr

Mobilité PROCOPE 2025

Avec le programme de bourses Procope-Mobilität, le Service pour la science et la technologie de l’Ambassade de France en Allemagne souhaite renforcer la coopération franco-allemande en matière de recherche et d’innovation, en soutenant la mobilité vers la France de jeunes chercheuses et chercheurs, membres d’un laboratoire ou d’un institut de recherche situé en Allemagne. Ces bourses de mobilité leur permettront d’effectuer un séjour de recherche dans un laboratoire ou un institut de recherche situé en France.

La bourse de mobilité permettra de financer un séjour d’une durée d’un à trois mois. Les séjours devront débuter entre le 1er mai et le 31 décembre 2025. Les candidates et candidats doivent être doctorantes et doctorants, postdoctorantes et postdoctorants ou jeunes chercheuses et chercheurs (dans une limite de 7 ans après la soutenance de thèse) et être rattachés à une université ou un organisme de recherche allemand. Les bénéficiaires du programme recevront un montant forfaitaire de 1600€ par mois pour les doctorantes et doctorants et 2100€ par mois pour les autres. Dans le cadre du programme « Ambassade verte », les lauréates et lauréats qui utiliseront des moyens de transports respectueux de l’environnement pour se rendre en France seront éligibles à prise en charge des frais de transport forfaitaire de 250€.

Le programme se divise en trois appels à candidatures :

Il est possible de candidater jusqu’au 20 février 2025.

Pour plus d’informations, consultez la page Procope-Mobilität.

Contact :

Julie Le Gall

Attachée pour la science et la technologie

Ambassade de France en Allemagne

attache-science.berlin-amba@diplomatie.gouv.fr

+49 (0)160 7198516

 

 

Bourses de mobilité du réseau des Frankreich- et Frankophoniezentren 2024

1. Objectifs de l’appel à candidatures
Désireux de renforcer les études françaises et francophones en Allemagne, le Bureau de coopération universitaire de l’Ambassade de France en Allemagne met à disposition des jeunes chercheuses et jeunes chercheurs des Frankreich- et Frankophoniezentren plusieurs bourses afin de leur permettre d’effectuer un séjour scientifique de haut niveau (SSHN) en France. Il souhaite ainsi renforcer la coopération franco-allemande en sciences humaines et sociales
et soutenir la mobilité vers la France de doctorantes et doctorants ainsi que de post-doctorantes et post-doctorants.
2. Modalités
La bourse de mobilité permettra de financer un séjour d’une durée de 1 mois (ou davantage, si justifié) entre juillet et décembre 2024. Ces bourses seront opérées par Campus France selon les modalités des bourses de séjour scientifique
de haut niveau (SSHN). Les bénéficiaires du programme recevront un montant d’environ 1700 € par mois pour les doctorantes et doctorants et les post-doctorantes et post-doctorants ayant soutenu leur thèse depuis moins de 5 ans et d’environ 2000 € pour celles et ceux ayant soutenu depuis plus de 5 ans, au moment de leur arrivée en France. Le voyage aller et retour est également pris en charge. Les candidates et les candidats devront être invités par un laboratoire ou un institut de recherche situé en France.
3. Conditions d’éligibilité
Le présent appel est ouvert aux doctorantes et doctorants, post-doctorantes et post-doctorants ainsi qu’aux jeunes chercheuses et jeunes chercheurs rattachés à l’un des Frankreich- et Frankophoniezentren en Allemagne (Berlin, Bonn, CaNoFF (Brême, Flensburg, Rostock), Dresde, Fribourg/Br., Leipzig, Mannheim, Mayence, Sarrebruck, Stuttgart
et Tübingen) et inscrits dans l’une de ces universités dans une discipline des sciences humaines et sociales. Les candidates et les candidats inscrits dans une université française (dans le cadre d’une cotutelle, par exemple) ainsi que celles et ceux de nationalité française ou de double-nationalités (française et allemande) ne sont pas éligibles.
La bourse n’est pas cumulable avec un autre financement du séjour.
Le séjour devra obligatoirement se dérouler avant le 31 décembre 2024.
4. Dépôt de candidature
Le dossier de candidature doit être envoyé avant le 31 mai 2024, en un seul fichier pdf, à
nicole.martinez@institutfrancais.de et à bernard.ludwig@diplomatie.gouv.fr
Rédigé en français ou en allemand, il comprendra les éléments suivants :
1. Un CV (2 pages maximum) ;
2. Un projet de recherche (3 p. max.) intégrant un programme de travail détaillé (archives, bibliothèques,
terrain), exposant les motifs du séjour de recherche et indiquant les dates précises et le/les lieux de séjour ;
3. Une lettre de recommandation de la directrice ou du directeur de thèse / de recherche ;
4. Une lettre d’invitation du laboratoire d’accueil français, mentionnant les dates de séjour envisagé.
Seuls les dossiers complets et respectant la forme demandée seront examinés. Ils seront évalués en fonction de
l’excellence de la candidate ou du candidat, de la pertinence du séjour pour son projet de recherche et des
perspectives de coopération entre la France et l’Allemagne engendrées par ce séjour.
5. Rapport d’activité
Les bénéficiaires du programme de mobilité devront faire parvenir un rapport d’activité de deux pages maximum,
détaillant les activités, les contacts établis et les résultats obtenus au cours de leur séjour, en allemand ou en français,
dans les deux mois suivant la fin du séjour.
Contact : Nicole MARTINEZ nicole.martinezspam prevention@institutfrancais.de
Dr. Bernard LUDWIG bernard.ludwigspam prevention@diplomatie.gouv.fr

Programme d'Etudes en France - PEF

Das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten hat über die Französische Botschaft in Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), ein neues Programme d'Études en France (PEF) für deutsche Studierende im zweiten Jahr ihres Bachelor-Abschlusses gestartet.
Das Programme d'Études en France (PEF)  richtet sich an deutsche Studierende, für die Französisch eine wichtige Rolle spielt und ermöglicht ihnen im zweiten Bachelorjahr (oder anderen Studienformen vor dem 3. Semester, z.B. Staatsexamen) einen ersten Studienaufenthalt in Frankreich.  Vier französischen Partneruniversitäten stehen zur Auswahl ( Université de Picardie Jules Verne (Amiens), Université de Lille, Université de Nantes oder Université Toulouse Jean Jaurès).  
Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen Romanistik, interkulturelle (frankreichbezogene) und europäische Studien, Politikwissenschaft, Geschichte, Sprachwissenschaft mit Französisch als erster Fremdsprache (z.B. Fremdsprachenlinguistik), oder auch Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften.  

Die Förderdauer beträgt ein Semester und beinhaltet eine monatliche Teilstipendienrate von 450€. Die Studierenden werden außerdem von den Studiengebühren an der französischen Universität befreit und erhalten Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung. Darüber hinaus bietet das PEF eine pädagogische und logistische Betreuung der Studierenden. Die Gastuniversität unterstützt bei der Unterbringung der Studierenden.  

Das Bewerbungsportal des DAAD ist ab 9. Dezember 2024 bis 10. März 2025 geöffnet.

Weitere Informationen und Bewerbung : daad.de/go/stipd57589660

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Conférences trilatérales de recherche "Villa Vigoni" 2024-2026


Les demandes doivent être envoyées à la Villa avant le 13 avril 2025.

Die Geistes- und Sozialwissenschaften sind kultur- und sprachgebunden. Sprache und Kultur sind ihr Gegenstand und ihr Medium. Um den Austausch und die Netzwerkbildung zwischen Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich und Italien nachhaltig zu fördern und dabei den Gebrauch von Deutsch, Französisch und Italienisch als Wissenschaftssprachen ausdrücklich zu unterstützen, haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und die Villa Vigoni das Programm „Trilaterale Forschungskonferenzen“ entwickelt, in dem Mehrsprachigkeit ein tragendes Prinzip ist. Anträge auf Förderung in diesem Programm sind aus allen Fächern der Geistes- und Sozialwissenschaften willkommen. 

Format 

Jede Trilaterale Forschungskonferenz besteht aus einer Serie von drei Veranstaltungen, die im Jahresrhythmus aufeinanderfolgen. Alle drei Treffen finden in der Villa Vigoni statt. Vorgeschlagen werden können Projekte aus allen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Teilnehmenden einer Forschungskonferenz bestehen aus einer Gruppe von mindestens 12, höchstens 16 WissenschaftlerInnen, nach Möglichkeit ausgewogen zusammengesetzt aus den drei beteiligten Ländern. Diese Gruppe bleibt während aller Treffen gleich. Ausdrücklich erwünscht ist die Beteiligung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in einer früher Karrierephase. An den Arbeitstreffen können in begrenztem Umfang Gäste beteiligt werden. Diese müssen nicht zwingend aus Deutschland, Frankreich oder Italien stammen. Die Förderung durch die drei Partner erstreckt sich nicht auf die Gäste. Die DFG ermöglicht deutschen Bewilligungsempfängerinnen und -empfängern, Mittel für Gäste aus Viertländern zu verwenden, wenn deren Teilnahme sich aus der Sache begründet. Dies führt jedoch nicht zu einer Erhöhung der Gesamtbewilligung.

Arbeitssprachen einer Trilateralen Forschungskonferenz sind Deutsch, Französisch und Italienisch. 

Verfahren

Bewilligt wird eine Trilaterale Forschungskonferenz auf der Grundlage eines Antrags, der die Thematik, die Zielsetzung, die Methodik, das beabsichtigte Arbeitsprogramm und die Qualifikation der vorgesehenen TeilnehmerInnen erläutert. 

Anträge, die formal richtig und vollständig sind, werden einem mehrstufigen Auswahlverfahren unterzogen. Dieses beinhaltet die Begutachtung durch eine Fachgutachterin oder einen Fachgutachter sowie die Diskussion im Lenkungskreis des Trilateralen Programms, dem Vertreterinnen und Vertreter der Trägerorganisationen des Programms sowie wissenschaftliche Mitglieder, die von diesen benannt werden, angehören.

Die Antragstellung muss bis spätestens 13. April 2025 erfolgen.

Anträge können einsprachig eingereicht werden; mindestens jedoch die Zusammenfassung des wissenschaftlichen Vorhabens muss in allen drei Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch) vorliegen. Für den Antrag ist das Antragsformular zu benutzen.

Adressat des Antrags in digitaler Form ist die Villa Vigoni (segreteriaspam prevention@villavigoni.eu), die eine Kopie an die DFG und FMSH weiterleitet.

Weiterführende Informationen

Das Antragsformular sowie den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie auf der Homepage der DFG:

www.dfg.de/villa_vigoni  

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpersonen:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Dr. Niklas Hebing,
    Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften
    Kennedyallee 40, 53175 Bonn,
    +49 228 885-2949,
    niklas.hebing@dfg.de    
    www.dfg.de 
     
  • Villa Vigoni – Centro Italo-Tedesco per il dialogo europeo
    Dr. Francesca Zilio,
    Via Giulio Vigoni 1, 22017 Loveno di Menaggio (CO),
    +39 379 2000416
    zilio@villavigoni.eu 
    www.villavigoni.eu 
     
  • Fondation Maison des Sciences de l’Homme
    Dr. Falk Bretschneider,
    Pôle Internationalisation, coopération franco-allemande,
    54 boulevard Raspail, 75006 Paris,
    +33 1 40 48 64 83,
    vigoni@msh-paris.fr 
    www.fmsh.fr 

Nähere Informationen:
https://www.villavigoni.eu/de/project/ausschreibung-zur-deutsch-italienisch-franzoesischen-zusammenarbeit/
Ausschreibung

 

DFG - Projets de coopération germano-africains en infectiologie

Frist: neue Ausschreibung 30.06. 2023-Einreichung bis zum 30.10.2023

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fordert zur Antragstellung für gemeinsame Forschungsvorhaben mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Afrika auf dem Gebiet der Erforschung von Infektionskrankheiten einschließlich deren sozialen und verhaltensbezogenen Aspekten auf.

Gegenstand der Ausschreibung ist:

  • Erforschung von vernachlässigten Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier sowie begleitende sozialwissenschaftliche Forschung und verhaltensbezogene Aspekte.
  • Etablierung oder Vertiefung gleichgewichtiger Partnerschaften zu gegenseitigem Nutzen, um afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschung in den vor Ort wichtigen Themen zu ermöglichen und langfristig der deutschen Wissenschaft in Afrika Forschungsmöglichkeiten zu erschließen
  • nachhaltige Förderung und Unterstützung akademischer und beruflicher Karrieren von jungen afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihren Heimatländern, um damit einen Beitrag zum Aufbau von Forschungskapazitäten in Afrika zu leisten
  • Stärkung der innerafrikanischen wissenschaftlichen Vernetzung; daher können auch mehrere afrikanische Partner an einem Projekt beteiligt sein

Antragsberechtigt sind integrierte Forscherinnen und Forschern, denen auch die Projektverantwortung zukommt.

Die Projektskizzen werden von einer internationalen Gutachtergruppe evaluiert. Nach vergleichender Begutachtung werden Konsortien mit besonders überzeugenden Konzepten zur Vollantragstellung aufgefordert. Die deutschen Projektverantwortlichen werden über die Empfehlung unterrichtet und reichen diese Information weiter.

Handelt es sich bei dem Antrag um Ihren ersten Antrag bei der DFG, berücksichtigen Sie bitte, dass Sie sich vor Einreichung der Antragsskizze im elan-Portal registrieren müssen. 

Nähere Informationen: 

https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_33/index.html 

Ansprechpartner für fachliche Fragen:

Ansprechpartnerin für formale Fragen und Fragen zu elan:

 

TWAS - DFG Cooperation Visits Programme

Frist: 05.06.2024

Auf Grundlage der Vereinbarung mit The World Academy of Sciences for the Advancement of Science in Developing Countries (TWAS) macht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) WissenschaftlerInnen an deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen auf die Möglichkeit aufmerksam, promovierte NachwuchswissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen aus Ländern Subsahara-Afrikas zu einem dreimonatigen Forschungs- und Kooperationsaufenthalt an ihre Institution einzuladen.

Die DFG zahlt an die gastgebende Einrichtung eine monatliche Pauschale von 2350 Euro zur Deckung der Aufenthaltskosten des Gastes und seiner Visakosten. Zusätzlich werden die Flug- und Bahnkosten des Gastes für An- und Abreise bis zu einem Betrag von 1350 Euro erstattet. Die gastgebende Einrichtung kann monatlich bis zu 700 Euro Sachmittel für Projektausgaben des Instituts, beispielsweise für Material- und Laborkosten, erhalten.

Antragsvoraussetzungen sind:

  • Herkunft aus einem Land Subsahara-Afrikas
  • Forschungstätigkeit an einer Universität oder Forschungseinrichtung in einem Land Subsahara-Afrikas
  • Erlangung der Promotion nicht vor dem Jahr 2018.Gastwissenschaftlerinnen mit Kindern dürfen pro Kind zwei Jahre (insgesamt maximal sechs Jahre) früher die Promotion erlangt haben.
  • AntragstellerInnen dürfen nicht schon in Deutschland tätig sein oder aktuell mit dem Gastgeberinstitut gemeinsam forschen.
  • Für die Wiederholung von Aufenthalten, vor allem mit dem Ziel der Ausarbeitung gemeinsamer Forschungsprojekte, steht das DFG-Förderinstrument Aufbau internationaler Kooperationen zur Verfügung.

Teil des Antrags ist eine offizielle Einladung durch die Gastgeber, die das Forschungsthema der Kooperation benennt (kein Projektantrag) und die Infrastruktur, die dem Gast zur Verfügung steht.

Die Gastgeber werden gebeten, sich im Vorfeld der Einladung vom Potenzial zur wissenschaftlichen Kooperation mit dem Gast zu überzeugen. Im Bewilligungsfall sollten die gastgebenden Einrichtungen die Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler bei der Organisation des Aufenthalts, beispielsweise bei der Flugbuchung und Zimmersuche, unterstützen.

Weitere Informationen

https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2024/ifw-24-29

Zum TWAS-DFG Cooperation Visits Programme und zu allen Antragsunterlagen bei TWAS:
https://twas.org/opportunity/twas-dfg-cooperation-visits-programme-ssa

Kontakt bei der DFG, Gruppe Internationale Zusammenarbeit:

twas-dfg-programmespam prevention@dfg.de 
https://twas.org/opportunity/twas-dfg-cooperation-visits-programme-ssa

DFG - Mise en place de coopérations internationales

Ziel der Förderung

Das Förderinstrument dient der Anbahnung internationaler Kooperationen. Dazu stehen die Bausteine „projektvorbereitender Workshop“, „Auslandsreisen“ und „Gastaufenthalte“ zur Verfügung.

Antragsberechtigung

Antragsberechtigt ist grundsätzlich jede Wissenschaftlerin und jeder Wissenschaftler in der Bundesrepublik Deutschland oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland, deren wissenschaftliche Ausbildung - in der Regel mit der Promotion - abgeschlossen ist. 

In der Regel nicht antragsberechtigt sind Personen, die in einer Einrichtung arbeiten, die nicht gemeinnützig ist, oder den dort tätigen Personen die sofortige Veröffentlichung der Ergebnisse in allgemein zugänglicher Form nicht gestattet.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute und Mitgliedseinrichtungen der Max-PlanckGesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft oder der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, sowie Angehörige von mit diesen Organisationen assoziierten Forschungseinrichtungen, die aus öffentlichen Mitteln grundfinanziert werden, und Angehörige deutscher Standorte international getragener Forschungseinrichtungen beachten bitte die Regeln zur Kooperationspflicht. 

Art und Umfang der Förderung

Bausteine können kombiniert werden, wenn diese in engem zeitlichen Zusammenhang stehen und dadurch die Vorbereitung einer Kooperationsmaßnahme besonders effektiv erfolgen kann. Die Laufzeit der Förderung beträgt maximal 12 Monate ab Zeitpunkt der Bewilligung. Innerhalb dieses Zeitraums müssen die einzelnen Maßnahmen durchgeführt werden.

Beantragt werden können:

Auslandsreisen oder Gastaufenthalte in Deutschland (jeweils max. drei Monate); projektvorbereitende Workshops.
Diese Kosten können gegebenenfalls durch eine ausländische Partnerorganisation kofinanziert werden, wenn entsprechende Abkommen vorliegen.

Antragsfristen

Anträge können jederzeit gestellt werden.  Es wird dringend empfohlen, Anträge spätestens sechs Monate vor Beginn der Maßnahme einzureichen

Bitte beachten Sie das Dokument „Programm Aufbau internationaler Kooperationen mit Leitfaden für die Antragstellung“ (siehe unten)

Ansprechpersonen

Für weitere Informationen und bei Fragen der Antragstellung wenden Sie sich bitte an die zuständigen Fachreferenten und Programmdirektoren der DFG:

https://www.dfg.de/dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/fachzustaendigkeit/index.jsp 

Für regionalspezifische Fragen wenden Sie sich bitte weiterhin an die zuständigen Regionalreferate der Gruppe Internationale Zusammenarbeit:

https://www.dfg.de/dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=051 

Nähere Informationen:

Programm Aufbau internationaler Kooperationen mit Leitfaden für die Antragstellung
 

DFG - Coopération avec les pays en développement

Die DFG ermöglicht Forschungskooperationen zwischen Forschenden aus Deutschland und den Entwicklungsländern im Rahmen der Sachbeihilfe für Einzelprojekte. Ziel ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Entwicklungsländern im Rahmen wissenschaftlich anspruchsvoller Forschungsprojekte zu fördern.

Ziel der Förderung

Die DFG fördert Forschungsprojekte, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland in Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnen in Entwicklungsländern durchführen. Das Ziel ist hierbei, die Kooperation zwischen Forschenden aus Deutschland und aus Entwicklungsländern im Rahmen eines thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens/einer Sachbeihilfe zu fördern.

Antragsberechtigung

WissenschaftlerInnen aller Fachdisziplinen an Forschungseinrichtungen in Deutschland mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung (i. d. R. Promotion).

Art und Umfang der Förderung

Personalmittel, Mittel für wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen, Sonstige und Publikationskosten für das Institut in Deutschland und für den Kooperationspartner/Institut im Entwicklungsland.

Bitte beachten Sie das Dokument „Ergänzender Leitfaden zur Antragsstellung“

Ansprechpersonen

Bitte wenden Sie sich vor Antragstellung an den entsprechenden regional und/oder fachlich zuständigen Bereich der DFG-Geschäftsstelle:

Fachlich zuständige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
https://www.dfg.de/dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=02

Leitfaden für die Antragstellung
Ergänzender Leitfaden zur Antragsstellung
Liste von Entwicklungsländern und -gebieten in Bezug auf DFG-Verfahren

DFG - Evénements scientifiques internationaux

Die DFG unterstützt die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen in Deutschland.

Dazu gehören Internationale Kongresse, Symposien, Kolloquien und Workshops, Internationale Fachkonferenzen und Jahrestagungen deutscher Fachgesellschaften.

Ziel der Förderung

Veranstaltungsdurchführung

Antragsberechtigung

Promovierte WissenschaftlerInnen, die im deutschen Wissenschaftssystem tätig sind.

Anforderungen an das Projekt

  • Internationaler Kongress, Symposium, Kolloquium, Workshop
  • Internationale wissenschaftliche Veranstaltung von besonderer Bedeutung für das betreffende Fachgebiet mit einem großen Kreis in- und ausländischer TeilnehmerInnen.
  • Jahrestagung
  • Regelmäßig sich wiederholende Tagung einer deutschen Fachgesellschaft, Arbeitskreises oder Fachgruppierung von überregionaler Bedeutung mit fest umrissener Thematik und internationaler Beteiligung.

Art und Umfang der Förderung

  • Internationale Konferenzen
  • Pauschalbetrag, abhängig von der Anzahl der teilnehmenden WissenschaftlerInnen.
  • Jahrestagung
  • Zuschüsse zu den Reisekosten (Fahrt- und Aufenthaltskosten) für aktive ausländische Teilnehmer.

Dauer bis zur Entscheidung

Bei Antragstellung ist von einer Bearbeitungsdauer von bis zu 6 Monaten auszugehen.

Formulare und Merkblätter

https://www.dfg.de/foerderung/programme/inter_foerdermassnahmen/int_wiss_veranstaltungen/formulare_merkblaetter/index.jsp 

Antragsfristen

Grundsätzlich spätestens 6 Monate vor Veranstaltungsbeginn.

Sonderregelung bei Jahrestagungen: Anträge können nur jedes 2. Jahr unterstützt werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

DFG - ANR: Sciences naturelles

Frist: 10. Januar 2024

Förderung gemeinsamer bilateraler Forschungsprojekte in den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften.

Förderdauer: bis zu 3 Jahre.

Jährliche Ausschreibung.

https://www.dfg.de/en/research_funding/international_cooperation/funding/countries_regions/france/anr_nle/ 

 

 

DFG - ANR: Sciences humaines et sociales

Frist: 06.03.2024

Förderung für gemeinsame Projekte von in Deutschland und Frankreich tätigen Partnern in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Förderdauer: bis zu 3 Jahre.

Jährliche Ausschreibung.

https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2023/anr-dfg-foerderprogramm-fuer-deutsch-franzoesische-forschungsprojekte-in-den-geistes-und-sozialwissenschaften

Ausschreibung

Ministère fédéral de l'éducation et la recherche (BMBF)

BMBF-Promotion de réseaux de recherche afro-allemands pour l'innovation en matière de santé en Afrique subsaharienne (RHISSA)

Frist: 31. März 2022

Förderziel und Zuwendungszweck

Das übergeordnete Ziel der Fördermaßnahme ist es, zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Subsahara-Afrika beizutragen und die beteiligten Länder zu unterstützen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu erreichen, insbesondere das Ziel 3, „Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters zu gewährleisten und ihr Wohlergehen zu fördern“. Mit den geförderten Projekten der Gesundheitsforschung soll dem Recht auf Zugang zu Gesundheitsleistungen und damit einhergehend der Stärkung von fragilen Gesundheits- und Forschungssystemen Rechnung getragen werden.

Für gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Entwicklung und damit politische Stabilität ist gemeinsames Handeln mit innovativen Ansätzen dringend notwendig. Durch die Unterstützung exzellenter anwendungsorientierter Forschung sollen deutsche und afrikanische Partner in den geförderten Netzwerken gemeinsam einer Forschungsfrage nachgehen, die Bedürfnisse der Gesundheitsforschung in den afrikanischen Partnerländern adressieren. Dabei sollen intensive und langfristige Kooperationen zwischen Wissenschaftlern aus Deutschland und Subsahara-Afrika nachhaltig aus- und aufgebaut und administrative sowie wissenschaftliche und medizinische Kapazitäten in Subsahara-Afrika gestärkt werden.

Gegenstand der Förderung

Gefördert werden mit dieser Förderrichtlinie der Auf- oder Ausbau von afrikanisch-deutschen Forschungsnetzwerken für Gesundheitsinnovationen sowie die Zusammenarbeit dieser Netzwerke mit anderen relevanten Akteuren.

Die Netzwerke müssen sich vordringlich mit Forschungsthemen befassen, die besondere Bedürfnisse der afrikanischen Partnerländer widerspiegeln. Zudem sollten sie auf bestehenden Strukturen aufbauen und bereits in der Gründungsphase die nationalen beziehungsweise regionalen Gesundheits- und Forschungsstrategien oder -agenden der beteiligten afrikanischen Länder berücksichtigen.

Angesprochen sind alle Bereiche der Gesundheitsforschung, das heißt biomedizinische Forschung unter Berücksichtigung aller Schritte der Translationskette, Public-Health-Forschung und Gesundheitssystemforschung.

Gefördert werden können Konzepte, die klare und belastbare Anwendungsziele verfolgen, deren Umsetzung bereits während der Projektdauer in Angriff genommen wird.
Die Konzepte sollten einen oder mehrere der folgenden Bereiche thematisieren:

  • Forschung zur Behandlung und Prävention von Krankheiten mit besonders hoher Krankheitslast in den afrikanischen Partnerländern oder mit besonderen Auswirkungen auf das Gesundheitssystem; 
  • Public-Health- und Systemforschung zur besseren Prävention von Krankheiten und schnelleren Überführung von neuen Therapieansätzen in die Versorgung oder zur Anpassung vorhandener Ansätze an die lokalen Gegebenheiten; 
  • holistische Forschungsansätze  
  • epidemiologische Forschung zur Erhebung und Aufarbeitung von Gesundheitsdaten. 

Die Vorhaben sollen in ihren Vollanträgen realistische und nachhaltige Ziele zur Kapazitätsentwicklung verfolgen und überprüfbare Beiträge zur Aus- und Weiterbildung von wissenschaftlichem und medizinischem Personal sowie von Personal im Forschungsmanagement leisten.

Die Zusammenarbeit mit anderen, vorzugsweise europäischen und/oder afrikanischen Akteuren mit ähnlichem thematischen und/oder regionalem Bezug, ist erwünscht.

Zuwendungsempfänger

Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus Deutschland und aus Ländern in Subsahara-Afrika.
Deutsche Forschungseinrichtungen, die von Bund und/oder Ländern grundfinanziert werden, können neben ihrer institutionellen Förderung nur unter bestimmten Voraussetzungen eine Projektförderung für ihre zusätzlichen projektbedingten Ausgaben beziehungsweise Kosten bewilligt bekommen.

Einrichtungen und Unternehmen, die wirtschaftlich tätig sind, sind nicht antragsberechtigt. Sie können jedoch als externe Partner an einem Netzwerk teilnehmen, sofern ihre Finanzierung anderweitig gesichert ist. 

Besondere Zuwendungsvoraussetzungen

Zum Konsortium eines Forschungsnetzwerks gehören mindestens ein, höchstens zwei deutsche Partner und mindestens zwei, höchstens acht Partner aus Subsahara-Afrika.
Afrikanische Verwaltungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen/-organisationen außerhalb Subsahara-Afrikas und Deutschlands können sich an Netzwerken mit eigenen Mitteln beteiligen.

Die Umsetzung des Projekts muss in jeder Hinsicht gemeinschaftlich durch die afrikanischen und deutschen Partner geplant werden, wobei „African Leadership and Ownership“ bedacht werden müssen. Ein afrikanischer Partner stellt den Direktor, ein deutscher den Ko-Direktor des Netzwerks. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern erstellen die beiden Direktoren die Antragsunterlagen.

Art und Umfang, Höhe der Zuwendung

Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt.

Zuwendungsfähig für Antragstellende außerhalb der gewerblichen Wirtschaft ist der vorhabenbedingte Mehraufwand, wie Personal-, Sach- und Reisemittel sowie in begründeten Ausnahmefällen projektbezogene Investitionen, die nicht der Grundausstattung des Antragstellenden zuzurechnen sind.

Die Forschungsnetzwerke können in der Regel für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren gefördert werden.

Verfahren

Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF derzeit folgende Projektträger (PT) beauftragt:

  • DLR Projektträger (DLR-PT)
    − Bereich Gesundheit –
    Heinrich-Konen-Straße 1
    53227 Bonn
    0228/3821-1210
    Telefax: 0228/3821-1257

Ansprechpersonen sind:

Es wird empfohlen, zur Antragsberatung mit dem Projektträger Kontakt aufzunehmen. Weitere Informationen und Erläuterungen sind dort erhältlich.

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.

Vorlage und Auswahl von Projektskizzen

In der ersten Verfahrensstufe sind dem zuständigen Projektträger bis spätestens zum 31. März 2022, 14 Uhr ME(S)Z zunächst Projektskizzen in elektronischer Form und in Abstimmung mit dem vorgesehenen Direktor des Netzwerks vorzulegen.

Die Vorlagefrist gilt nicht als Ausschlussfrist. Projektskizzen, die nach dem oben angegebenen Zeitpunkt eingehen, können aber möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden.

Projektskizzen, die den dort niedergelegten Anforderungen nicht genügen, können ohne weitere Prüfung abgelehnt werden.

Die Einreichung erfolgt in englischer Sprache und elektronisch über das elektronische Skizzentool „PT-Outline“.

Vorlage förmlicher Förderanträge und Entscheidungsverfahren

In der zweiten Verfahrensstufe werden die Verfasser der positiv bewerteten Projektskizzen unter Angabe eines Termins aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen.
Zur Erstellung der förmlichen Förderanträge ist die Nutzung des elektronischen Antragssystems „easy-Online“ erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, den zwingend schriftlich einzureichenden Antrag in elektronischer Form über dieses Portal einzureichen. Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist.

Die Förderanträge sind in Abstimmung mit der vorgesehenen Netzwerkdirektion vorzulegen.

Anträge, die nach dem im Aufforderungsschreiben zur Einreichung des Formantrags angegebenen Zeitpunkt eingehen, können möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden.

Geltungsdauer

Die Laufzeit dieser Förderrichtlinie ist bis zum 30. Juni 2030 befristet.

Nähere Informationen 

https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/12/2021-12-29-Bekanntmachung-RHISSA.html

Ausschreibung

Appel commun franco-allemand à candidatures: „Développer l'option hydrogène pour le futur mix énergétique“

im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem französischen Ministerium für Hochschulbildung und Forschung (MESR) und dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Gemeinsam veröffentlicht durch die Nationale Forschungsagentur (ANR, für das MESR) und das BMBF

Einreichungsfrist:

6. Mai 2024, 13:00 MEZ
Mehr Infos unter: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/03/2024-03-06-F%C3%B6rderaufruf-Wasserstoff.html?view=renderNewsletterHtml

 

Office allemand d'échanges universitaires (DAAD)

Postes de professeur.e.s invité.e.s français.e.s pour promouvoir les cursus en lien avec la France

Frist: 16.01.2023

Ziel des Programms

Die Förderlinie hat das Ziel, den deutsch-französischen Hochschullehreraustausch und die Internationalität der Lehre in Studiengängen mit ausgewiesenem Frankreichbezug zu stärken.

Was wird gefördert?

Lehraufenthalte französischer Hochschullehrer

Wer wird gefördert?

Französische Hochschullehrinnen und Hochschullehrer (Aufenthaltsdauer mind. drei bis max. sechs Monate)

Was wird geleistet?

Aufenthaltsstipendium in Höhe von 1.300 Euro/Monat.

Mobilitätspauschale einmalig zu Beginn für Hin- und Rückreise für Frankreich in Höhe von 325 Euro.

Wer kann einen Antrag stellen?

Staatliche und staatlich anerkannte deutschen Hochschulen mit Studiengängen, die sich mit Frankreich befassen.

Förderzeitraum

Der Förderzeitraum beträgt mindestens drei und maximal sechs Monate, beginnt am 01.10.2023 und endet spätestens am 31.03.2024.

Fachrichtung/en

Das Programm steht allen Fachrichtungen offen.

Antragstellung

Ein Antrag ist bis 16.01.2023 vollständig und fristgerecht ausschließlich über das DAAD-Onlineportal einzureichen.

Auswahlrelevante Antragsunterlagen:

  • Projektantrag (im DAAD-Portal)
  • Finanzierungsplan (im DAAD-Portal)
  • Projektbeschreibung, i.d.R. nicht mehr als 20 Seiten, siehe Formularvorlage (Anlagenart: Projektbeschreibung)
  • Befürwortung der Hochschulleitung Franz. Gastdozenturen bzw. Begründung, wenn nachgereicht wird (Anlagenart: Programmspezifische Anlagen)
  • Fiche de Renseignements, siehe Formularvorlage (Anlagenart: Programmspezifische Anlagen)
  • Lebenslauf und Publikationsliste des Kandidaten, i.d.R. nicht mehr als 5 Seiten (Anlagenart: Programmspezifische Anlagen)
  • Bei Folgeanträgen: Bisherige Ergebnisse der Evaluation(en) der Lehrveranstaltungen (Anlagenart: Programmspezifische Anlagen)
  • Bei Folgeanträgen: Sachbericht bis zum derzeitigen Stand (Anlagenart: Programmspezifische Anlagen)

Nach Antragsschluss werden keine Nachreichungen und Änderungen, auch nicht am Finanzierungsplan, mehr berücksichtigt. Unvollständige Anträge werden vom Auswahlverfahren ausgeschlossen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse an diesem Format der franz. Gastdozenturen zum frühestmöglichen Zeitpunkt bei Frau Judith Osché (Dez. II, Abt. Internationale Forschungsförderung), da die Anträge zur Vorabsichtung ins Rektorat gegeben werden und es einer Befürwortung durch die Hochschulleitung bedarf.

Kontaktdaten:

  • Judith Osché
    ZFW; www.uni-tuebingen.de/zfw
    Eberhard Karls Universität Tübingen
    Dez II.1.2. Internationale Forschungskooperationen
    Rümelinstraße 32 - Raum 009
    72070 Tübingen
    07071/29-77033
    judith.oschespam prevention@uni-tuebingen.de 

Nähere Informationen (Ausschreibung sowie Antragsformular):
https://www2.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57661215

Ausschreibung

Ansprechpartnerin DAAD:

DAAD: Expérience de mobilité internationale des chercheurs*euses postdoctoraux (PRIME)

Förderung von internationaler Mobilität in der Postdocphase. 

Ziel 

Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäischen Union hat der DAAD 2014 das Förderprogramm PRIME initiiert und unterstützt seitdem die internationale Mobilität in der Postdocphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen anstelle traditioneller Stipendien. Nach vier Auswahlrunden mit einer anteiligen EU-Kofinanzierung hat der DAAD das Förderprinzip „Stellen statt Stipendien“ erfolgreich etabliert.

PostdoktorandInnen aller Nationalitäten, die ihre berufliche Laufbahn langfristig in Deutschland sehen, erhalten somit weiterhin die Möglichkeit, die Anstellung an einer deutschen Hochschule mit einem Forschungsaufenthalt im Ausland zu verbinden. Die regelmäßige Abstimmung mit der deutschen Gastinstitution soll eine effiziente Reintegration im Anschluss an den Auslandsaufenthalt gewährleisten. 

Laufzeit 

Die Dauer der Förderung beträgt 18 Monate, von denen die ersten 12 Monate im Ausland (Auslandsphase) und die restlichen sechs Monate in Deutschland (Reintegrationsphase) verbracht werden.

Förderleistungen 

Die Förderung erfolgt durch eine auf 18 Monate befristete Anstellung an einer ausgewählten deutschen Hochschule. Die Stelle wird mit einem Gehalt gemäß TV-L Entgeltgruppe 13 vergütet.

Eine Reisekostenpauschale nach den DAAD-üblichen Sätzen für die Geförderten und ggf. mitreisende Ehe- bzw. LebenspartnerInnen und Kinder wird als zusätzliche Leistung direkt durch den DAAD an die Geförderten ausgezahlt. 

Erfolgreiche Bewerbende werden vor Beginn der Förderung zu einem Orientierungsseminar eingeladen, an dem aktuelle Geförderte, Alumni sowie VertreterInnen anderer Förderorganisationen und ggf. weitere ForscherInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft teilnehmen. 

Antragsberechtigung 

Für die Antragsberechtigung sind vier Kriterien maßgeblich: 

  • Antragstellende müssen die Promotion spätestens zum Förderbeginn abgeschlossen haben; 

  • Antragsstellende müssen die Mobilitätsregeln des Programms befolgen, d. h. für den Forschungsaufenthalt im Ausland kommt jedes Zielland (außer Deutschland) in Frage, solange die/der BewerberIn in den drei Jahren vor dem Bewerbungsschluss insgesamt nicht länger als 12 Monate in diesem Land gelebt und/oder gearbeitet hat. 

  • Antragstellende, die bereits in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis bei der Forschungseinrichtung stehen, die als aufnehmende Gasteinrichtung für die angestrebte Forschungstätigkeit fungieren soll, können nicht gefördert werden; 

  • Antragstellende müssen akzeptieren, dass Auslandsphase und Reintegrationsphase in Deutschland als feste Bestandteile des Programms verpflichtend sind. 

Weitere Bewerbungsvoraussetzungen 

  • Für die Bewerbung müssen geeignete Gastinstitutionen in Deutschland und im Ausland identifiziert worden sein. Die Kontaktaufnahme und die Absprache der Modalitäten obliegen der/dem BewerberIn. 

  • Die einstellende Gasteinrichtung in Deutschland muss eine Universität oder Hochschule sein. 

  • Die ausländische Gastinstitution kann eine Universität, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung oder auch eine industrielle Forschungseinrichtung sein. 

  • Die Förderung muss im Zeitraum zwischen 1. Juni und 1. November 2024 angetreten werden. Ein späterer Förderbeginn ist nur in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Schwangerschaft, Mutterschutz, Elternzeit) möglich. 

Bewerbung 

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal des DAAD.

Zeitplan 

Veröffentlichung der Ausschreibung: Mai Jährlich
Bewerbungsfrist: August Jährlich 
Auswahlergebnis: Februar Jährlich 
Orientierungsseminar für Geförderte: März  Jährlich 
frühester Förderbeginn:  Juni Jährlich 
spätester Förderbeginn:  November Jährlich 

Nähere Informationen:
 https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/stipendien-finden/postdoctoral-researchers-international-mobility-experience/   

Interessierte werden gebeten, sich vor der Antragstellung bei der Abteilung Forschungsförderung in der Zentralen Verwaltung zu melden.

Nationale Forschungsförderung:

Frankophone Forschungsförderung:

Centre Marc Bloch-Centre franco-allemand de recherche en sciences sociales, Berlin

Fond franco-allemand de recherche sur la provenance des biens culturels d'Afrique sub-saharienne

Appel à projets de recherche franco-allemand sur la provenance des biens culturels d'Afrique sub-saharienne

En 2023, la France et l'Allemagne ont décidé de créer un fonds commun dédié à la recherche sur la provenance des biens culturels subsahariens conservés dans leurs institutions publiques. Le ministère de la Culture et le ministère de l'Europe et des Affaires étrangères, côté français, et la Bundesbeauftragte für Kultur und Medien et le Bundesministerium für Bildung und Forschung côté allemand ont mandaté le Centre Marc Bloch pour orchestrer ce fonds.

 

Description

En Allemagne comme en France, les musées et les institutions culturelles, scientifiques et universitaires renferment de nombreuses collections de biens culturels revêtant une importance symbolique, artistique, historique ou sociétale considérable pour les pays et les sociétés dont ils sont issus. Au cours des dernières années, l'Allemagne et la France, comme nombre d’autres pays européens, ont fait de la  recherche sur la provenance de ces biens culturels un objectif majeur. La France et l'Allemagne souhaitent aujourd’hui contribuer ensemble à rendre ce patrimoine culturel à nouveau accessible au public subsaharien.

En 2023, à l'occasion du 60e anniversaire du Traité de l'Elysée, l'Allemagne et la France se sont engagées à reconnaître l'importance d'un traitement adapté de ces biens culturels. La création du Fonds franco-allemand de recherche sur la provenance des biens culturels d’Afrique subsaharienne fait partie intégrante d'une politique culturelle plus large visant à renforcer et à renouveler les partenariats avec l'Afrique. Le Fonds vise à promouvoir la recherche afin de développer et d'approfondir les connaissances sur les biens culturels qui sont encore insuffisamment documentés et au sujet desquels l'information demeure souvent très fragmentaire. La recherche de provenance consiste à retracer l'histoire des objets, depuis leur création, jusqu'à leur entrée dans les collections. Elle permet de mieux connaître l'histoire culturelle de ces objets et les contextes dans lesquels ils ont été pris et ont circulé.

Ce Fonds, d’une durée de trois ans, est doté d'un budget annuel de 720 000 euros. Basé sur un appel à propositions annuel, il soutiendra des projets de recherche de provenance menés par des consortiums réunissant des partenaires français, allemands et subsahariens. Le Conseil Scientifique est responsable de la programmation scientifique du Fonds, ainsi que de l'évaluation et de la sélection des projets. Il est composé de neuf personnalités reconnues pour leur expertise sur la thématique du fonds relativement à la France, à l’Allemagne et à l’Afrique subsaharienne.

Eligibilité

Cet appel à projets est ouvert à toutes les disciplines. Il est destiné à soutenir des projets proposés conjointement par des chercheurs et des professionnels de musées rattachés à des institutions françaises et allemandes, en étroite collaboration avec des partenaires subsahariens. Veuillez noter que les projets ne doivent pas nécessairement porter sur une thématique franco-allemande.

Clôture de l'appel à propositions: 15 avril 2025 (à 24 heures)

Pour plus d'informations: https://cmb.hu-berlin.de/fr/la-recherche/translate-to-francais-fonds-de-provenance

Appel à projets

Mise en réseau et partenariats

Le Fonds franco-allemand annonce également la création d’un nouvel appel à projets de mise en réseau et de partenariats. Cet appel est spécifiquement conçu pour favoriser l'émergence d'équipes de recherche internationales et pour renforcer les collaborations déjà existantes sur la recherche de provenance entre la France, l'Allemagne et l'Afrique subsaharienne. Il vise à encourager les initiatives de chercheurs en début de carrière, de professionnels de musées et de la société civile. Les projets financés peuvent servir de tremplin pour des projets-suite dans le cadre de l'appel à projets annuel du Fonds franco-allemand. À cette fin, l'appel offre un financement flexible pour soutenir les activités de mise en réseau et de partenariats d'une durée maximale de 12 mois.  Les candidatures peuvent être soumises par e-mail à Dr. Julie Sissia jusqu'au vendredi 28 février 2025 à 23h59.
Pour plus d'informations:
https://cmb.hu-berlin.de/fr/la-recherche/translate-to-francais-fonds-de-provenance

Appel à projets PDF

Université Tübingen

Bourse Teach@Tübingen

La bourse Teach@Tübingen a pour objectif de développer l'enseignement international à l'Université de Tübingen, de nouer des contacts et de donner aux doctorants internationaux et aux jeunes post-doctorants la possibilité d'élargir leur propre expérience d'enseignement ainsi que leur horizon de recherche individuel. Cela vaut également pour les jeunes chercheurs des pays francophones.

Les candidatures sont ouvertes aux doctorants et post-doctorants avancés ayant terminé leur thèse de doctorat au cours des quatre dernières années. De préférence de partenaires stratégiquement importants de l'Université de Tübingen et de partenaires CIVIS (comme par exemple Aix-Marseille Université ou l'Université libre de Bruxelles).

Conditions à remplir:

Le lien avec la chaire d'accueil doit être assuré.

Enseignement :

min. 2 SWS d'enseignement par semestre

Le(s) cours doit/doivent être dispensé(s) en anglais ou dans une autre langue étrangère (dans les philologies).

Le(s) cours doit/doivent être annoncé(s) publiquement et ouvert(s) à tous les étudiants.

Le(s) cours ne doit/doivent pas remplacer un enseignement de base et doit/doivent être conçu(s) de manière à espérer un grand nombre de participants.

Participation du/de la boursier(e) à une séance d'information et à une formation interculturelle pendant les deux semaines précédant le début des cours.

Promotion :
1ère bourse
Doctorant-e-s EUR 1468/mois
Post-doctorants EUR 1853/mois

2. missions d'enseignement (min. 2 SWS/max. 6 SWS)

Doctorants EUR 25/sem.
PostDocs EUR 50/SWS

3. remboursement des frais de voyage pour se rendre à Tübingen jusqu'à EUR 1.500 (frais justifiés, pas de prise en charge des frais de déménagement et des frais de voyage des proches)

4. allocation pour enfant

EUR 400/mois (1er enfant)

EUR 100/mois (pour chaque enfant supplémentaire).
Date limite de candidature : 20 juin et 20 novembre de chaque année.

Durée du séjour : 1-2 semestres, maximum 2 semestres.

Période d'arrivée : 15 - 31 mars ou 15 - 30 septembre.

Plus d'informations :
https://uni-tuebingen.de/exzellenzstrategie/informationen/ausschreibungen/teachtuebingen-stipendium/

Echange international avec des partenaires de coopération (Niveau professoral)

Soutien pour l'échange de scientifiques qui souhaitent mettre en place des projets communs (internationaux) financés par des tiers dans le cadre de visites réciproques avec les partenaires de coopération.

Période de financement : jusqu'à 14 jours.

Il est possible de déposer une demande à tout moment.

Plus d'informations: https://uni-tuebingen.de/de/80630

CONTACT
Tetyana Tonkoshkur
Internationale Forschungskooperationen
+49 7071 29-75005
international.researchspam prevention@uni-tuebingen.de

International Joint Summer Schools & Workshops (professeur.e.s & post-doctorant.e.s)

Soutien aux professeurs et post-doctorants.es de Tübingen qui ont ou souhaitent établir des coopérations avec des scientifiques de partenaires stratégiquement importants de l'Université de Tübingen.

Période de financement : jusqu'à 14 jours.
Il est possible de déposer une demande à tout moment.
Pour plus d'informations: https://uni-tuebingen.de/de/80620
Contact
Tetyana Tonkoshkur
Internationale Forschungskooperationen

+49 7071 29-75005
international.researchspam prevention@uni-tuebingen.de

Summer / Winter Schools pour les posts-doctorant.e.s

Soutien pour des manifestations qui encouragent les compétences spécialisées des jeunes chercheurs et qui abordent des thèmes scientifiques interdisciplinaires.

Délai de candidature : 15.03. / 15.09. chaque année.

Plus d'informations: https://uni-tuebingen.de/de/53033

Contact:
Dr. Dörte Ißleib
exu@uni-tuebingen.de

Workshop pour doctorant.e.s

Le programme de soutien sert en premier lieu à la qualification des doctorants. L'objectif des ateliers doit être d'élargir non seulement les compétences disciplinaires et méthodologiques, mais aussi le réseau interdisciplinaire et international des jeunes chercheur.e.s

Délai de candidature : 15.03. / 15.09. chaque année.

Pour plus d'informations : uni-tuebingen.de/de/53033

Contact & conseil
Dr. Dörte Ißleib

+49 7071 29-75010
exu@uni-tuebingen.de

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google