Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

NEU: Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn 

Download 

Aktuellste Beiträge

29. Januar 2025

Wahnsinn als Strategie. Gesinnungs- und Verantwortungsethik in der Politik

Richard Nixons „Madman Theory“ sollte Gegner im Vietnamkrieg durch unberechenbares Verhalten abschrecken. Doch wie verband er dabei Verantwortungsethik mit Gesinnungsethik – und scheiterte dennoch? Der Artikel beleuchtet, wie kalkulierter Wahnsinn als politisches Mittel genutzt wurde und welche Parallelen sich bis heute ziehen lassen.

Zum Artikel  

10. Dezember 2024

Narrative Motive und stereotype Zuschreibungen im Kaiju-Filmgenre

Genrezuordnungen wie Western, Science-Fiction oder Kaiju strukturieren unsere Wahrnehmung und Bewertung von Filmen. Trotz ihrer scheinbaren Eindeutigkeit, offenbart eine nähere Betrachtung ihre hohe Komplexität. Welche Kriterien spielen bei der Zuordnung eine Rolle? Werden stereotype Vorstellungen bedient, vor allem bei nicht-westlichen Werken? Werden ethische Grenzen überschritten? Genrekategorien prägen Erwartungen und Interpretationen und reflektieren transkulturelle Kommunikationsprozesse.

Zum Artikel  

18. November 2024

‘Your Body My Choice’

Far from constituting a coincidence or macabre joke, the slogan “Your Body My Choice” is a co-optation of feminist standpoints and might be integral to current fascist and right-wing populist narratives, as was also witnessed at anti-vaccination demonstrations during the Covid-19 pandemic. 

Zum Artikel  


Blog-Kategorien

16th July 2024

Human(s) in the loop(s): On the use of AI in German law enforcement

The criminal justice system is a core area of society undergoing intense digitalization and datafication processes accompanied and accelerated by rapidly evolving artificial intelligence (AI) technologies. While the EU Artificial Intelligence Act (AI Act) provides the legal framework for the adoption of AI-based systems for the police, our research provides the empirical data to analyze this undertaking. By outlining the requirements for human oversight of AI applications in the context of policing, we demonstrate the importance of ethical reflection where AI use can have serious consequences.

Article  

25. Januar 2024

Ethische Reflexion als Orientierungswissen

In diesem Blog-Artikel wird die Problematik mangelnder Orientierung als ein Spannungsfeld zwischen Verfügungswissen und Orientierungswissen gerahmt mit besonderer Berücksichtigung der ethischen Reflexion als eine Form von Orientierungswissen.

Zum Artikel 

01. Oktober 2024

Agrarwende und Anerkennung

Die Agrarwende birgt Zündstoff. Lautstark wehren sich Landwirt:innen gegen Auflagen und fordern mehr Anerkennung dafür, dass sie uns alle mit Lebensmitteln versorgen. Die Politik stimmt diesem Anspruch zu und nimmt Neuregelungen zurück. Doch muss Anerkennung zwangsläufig zu einer Aufrechterhaltung des Status quo führen? Nein, findet die Umweltethikerin Uta Eser. Gerade wer die Bedeutung der Landwirtschaft für unser aller Wohlergehen anerkennt, muss auf Veränderungen der derzeitigen Praxis drängen.

Zum Artikel  

30. April 2024

Das Leichentuch der Sicherheit

Es ist eine vielbemühte Binsenweisheit: Absolute Sicherheit gibt es nicht. Jedenfalls ist die Gewährung von Sicherheit angesichts der damit verbundenen materiellen Ressourcen und des stets limitierten Wissens begrenzt. Zudem ist Sicherheit, als ein Wert unter vielen, auch zu begrenzen, wie die Sicherheitsethikerin Regina Ammicht Quinn betonte.

Zum Artikel 

15. Dezember 2023

Groteske Frauen in den Medien

Medien üben einen maßgeblichen Einfluss auf Körperbilder aus. Sie bestätigen kulturelle Schönheitsideale, verbreiten idealisierte Bilder und beeinflussen gesellschaftliche Normen und Werte. In diesem Beitrag soll es darum gehen, wie ausgerechnet der groteske, abstoßende, obszöne Körper dazu beitragen kann, solche wirkmächtigen Darstellungskonventionen aufzubrechen und normative Vorstellungen von Weiblichkeit zu hinterfragen.

Zum Artikel 

18. November 2024

‘Your Body My Choice’

Far from constituting a coincidence or macabre joke, the slogan “Your Body My Choice” is a co-optation of feminist standpoints and might be integral to current fascist and right-wing populist narratives, as was also witnessed at anti-vaccination demonstrations during the Covid-19 pandemic. 

Zum Artikel  

Medien 

10. Dezember 2024

Narrative Motive und stereotype Zuschreibungen im Kaiju-Filmgenre

Genrezuordnungen wie Western, Science-Fiction oder Kaiju strukturieren unsere Wahrnehmung und Bewertung von Filmen. Trotz ihrer scheinbaren Eindeutigkeit, offenbart eine nähere Betrachtung ihre hohe Komplexität. Welche Kriterien spielen bei der Zuordnung eine Rolle? Werden stereotype Vorstellungen bedient, vor allem bei nicht-westlichen Werken? Werden ethische Grenzen überschritten? Genrekategorien prägen Erwartungen und Interpretationen und reflektieren transkulturelle Kommunikationsprozesse.

Zum Artikel  

29. Januar 2025

Wahnsinn als Strategie. Gesinnungs- und Verantwortungsethik in der Politik

Richard Nixons „Madman Theory“ sollte Gegner im Vietnamkrieg durch unberechenbares Verhalten abschrecken. Doch wie verband er dabei Verantwortungsethik mit Gesinnungsethik – und scheiterte dennoch? Der Artikel beleuchtet, wie kalkulierter Wahnsinn als politisches Mittel genutzt wurde und welche Parallelen sich bis heute ziehen lassen.

Zum Artikel  

16. April 2024

Das Ich als Multispezies-Wesen. Ethische Aspekte des Einflusses von Mikroben auf Körper(lichkeit)

Billionen von Mikroben leben auf und in den Körpern von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie bilden das menschliche, tierliche, oder pflanzliche Mikrobiom. Mikrobiome existieren entsprechend nicht unabhängig voneinander. Durch die ständige Zirkulation und Interaktion von Mikroorganismen sind wir Menschen auf komplexe Weise miteinander und mit unserer Umwelt verbunden. Damit gehen zahlreiche ethische Fragen einher. Diese werden im folgenden Blogbeitrag beleuchtet. Fokussiert werden dabei ethische Fragen im Kontext von menschlicher Körperlichkeit.

Zum Artikel 


Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google