Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Aktuellste Beiträge

26th September 2023

Insights and Impact

In May, a symposium titled "Social Justice and Technological Futures" took place in the old town of Tübingen, bringing together a group of individuals from different corners of the globe. Participants shed light on the societal injustices embedded within technologies as well as solutions for just technological futures from an interdisciplinary perspective.

Article 

12. September 2023

Bitte nicht missverstehen: Generative Sprachmodelle

Es ist wichtig, dass Menschen verstehen, dass große Sprachmodelle statistisch vorgehen. Der Beitrag nennt Beispiele für Missverständnisse mit Folgen für alltägliche gesellschaftliche Abläufe und plädiert für umfassende Angebote zum Erwerb von Verständnis über die technische Funktionsweise von großen Sprachmodellen und von allgemeiner Reflexionskompetenz über die eigenen Wahrnehmungen und Unterstellungen.

Zum Artikel 

01. August 2023

Empathiemaschine Computerspiel?

Können Computerspiele uns zu empathischeren Menschen machen? Dies scheint die Diskussion um sogenannte „Empathy Games“ zu versprechen; sollen diese Spiele doch auch im realen Leben empathische Reaktionen und altruistisches Verhalten fördern. Es gibt jedoch auch Kritik am Pro-Empathie-Diskurs. Höchste Zeit, die Debatte genauer unter die Lupe zu nehmen.

Zum Artikel 


Blog-Kategorien

26th September 2023

Insights and Impact

In May, a symposium titled "Social Justice and Technological Futures" took place in the old town of Tübingen, bringing together a group of individuals from different corners of the globe. Participants shed light on the societal injustices embedded within technologies as well as solutions for just technological futures from an interdisciplinary perspective.

Article 

12. September 2023

Bitte nicht missverstehen: Generative Sprachmodelle

Es ist wichtig, dass Menschen verstehen, dass große Sprachmodelle statistisch vorgehen. Der Beitrag nennt Beispiele für Missverständnisse mit Folgen für alltägliche gesellschaftliche Abläufe und plädiert für umfassende Angebote zum Erwerb von Verständnis über die technische Funktionsweise von großen Sprachmodellen und von allgemeiner Reflexionskompetenz über die eigenen Wahrnehmungen und Unterstellungen.

Zum Artikel 

13. Juni 2023

Klimaanpassung gut gestalten

Der Klimawandel findet statt und Gesellschaften beginnen, sich anzupassen. Die Aufgabe besteht darin, diese Anpassung gut zu gestalten. Technische Lösungen allein reichen nicht, es braucht auch neue Formen des Miteinanders. Am Beispiel der Stadt Reutlingen beschäftigte sich das Projekt »Changing Water Cultures« (CANALS) mit den Herausforderungen und Potenzialen dieser Aufgabe.

Zum Artikel  

29. Juni 2023

Wehrhaft. Resilient? Nachhaltig.

Resilienz wird in der Nationalen Sicherheitsstrategie prominent platziert, aber nicht wirklich ausbuchstabiert. Damit besteht die Gefahr unerwünschter und negativer Konsequenzen bei deren Umsetzung. Um das zu vermeiden, sollte die Bundesregierung einige aktuelle Erkenntnisse der Resilienzforschung stärker berücksichtigen.

Zum Artikel

25. April 2022

Understanding the racial violence fo climate change

In popular discourse, climate change is usually framed as an ‘environmental issue’ – a matter of ‘saving the planet’ or caring for nature. It is also about people, about justice, and about power. And when we pause to look at who is most affected, there is a clear racial dimension. Climate change can be understood as violence against people of colour, and seeing it in that way gives a new urgency to climate action.  

Zum Artikel 

26th September 2023

Insights and Impact

In May, a symposium titled "Social Justice and Technological Futures" took place in the old town of Tübingen, bringing together a group of individuals from different corners of the globe. Participants shed light on the societal injustices embedded within technologies as well as solutions for just technological futures from an interdisciplinary perspective.

Article 

Medien 

01. August 2023

Empathiemaschine Computerspiel?

Können Computerspiele uns zu empathischeren Menschen machen? Dies scheint die Diskussion um sogenannte „Empathy Games“ zu versprechen; sollen diese Spiele doch auch im realen Leben empathische Reaktionen und altruistisches Verhalten fördern. Es gibt jedoch auch Kritik am Pro-Empathie-Diskurs. Höchste Zeit, die Debatte genauer unter die Lupe zu nehmen.

Zum Artikel 

21. Februar 2022

Beratung oder „ethischer Anstrich“?

Ethikberatung im Gesundheitswesen wird zunehmend nicht durch externe Expert*innen geleistet, sondern durch basisgeschulte Mitarbeiter*innen aus den eigenen Reihen, die entweder selbst beratend tätig werden oder etwa eine ethische Fallbesprechung  (...)

Zum Artikel

18. April 2023

Totenasche als Streitobjekt

Autonomie ist zum Zauberwort der modernen Gesellschaft geworden und Menschen werden verstärkt in die Lage versetzt, selbst zu entscheiden, was gut für sie ist und was nicht. Dies betrifft neben vielen anderen Bereichen auch den zeitgenössischen Umgang mit dem Lebensende. Nicht zuletzt, wenn es um den Verbleib der sterblichen Überreste geht, stehen heute mehr Möglichkeiten zur Verfügung als je zuvor. Doch nicht immer herrscht bei der Ausgestaltung der "letzten Dinge" harmonischer Gleichklang unter den Angehörigen, bisweilen stoßen Selbstbestimmungsinteressen auf bürokratische Regulierungsbemühungen. Was das im Einzelnen bedeuten kann, soll an einem konkreten Beispiel diskutiert werden, dem im sozialen Alltagsleben nur wenig Aufmerksamkeit zukommt: die in Deutschland verbotene, gleichwohl vereinzelt praktizierte private Verwahrung von Totenasche.

Zum Artikel