Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Jacqueline Bellon

Arbeitsbereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel

Jacqueline Bellon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ESTER. Sie hat zuvor am Aufbau des Clusters Integrierte Forschung mitgearbeitet und war für ein assoziiertes Projekt zur Sozialen Angemessenheit für Assistenzsysteme an der Uni Siegen angestellt. Sie promoviert an der TU Darmstadt über den französischen Psychologen und Philosophen Gilbert Simondon.

Forschungsschwerpunkte

  • Wissenschaftstheorie, Wissenschaftspraxis und Integrierte Forschung
  • Ideengeschichte, Erkenntnistheorie
  • Technikphilosophie
  • Geschichte und Philosophie der Psychologie
  • Kulturtheorie, Gesellschaftstheorien

Werdegang

2022-dato Dozentin am Institut für Philosophie an der PH Ludwigsburg; Lehrbeauftragt an der Universität Ulm (Humboldt-Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften) und an der FH Südwestfalen im Master-Studiengang "Angewandte KI"
2022-dato Wissenschaftliche Mitarbeit an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Internationales Zetrum für Ethik in den Wissenschaften, Projekt Ethische und Soziale Aspekte Integrierter Forschung
2018-2021 Wissenschaftliche Mitarbeit an der Uni Siegen, Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ im Projekt Soziale Angemessenheit für Assistenzsysteme
Seit 2020 Promotion an der TU Darmstadt unter Aufsicht von Prof. em. Christoph Hubig zu Individuationstheorie und Technikphilosophie bei Gilbert Simondon
2017 Master of Arts Literatur- und Kulturtheorie. Stipendiatin der Markelstiftung (Bosch). Die Abschlussarbeit Philosophie der Technik in der Kulturtheorie. Gilbert Simondons Existenzweise technischer Objekte und deren Entwicklung aus Thermodynamik und Gestalttheorie wurde mit dem Young Academics Achievement Award (2019) der Internationalen Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen gewürdigt.
2013 B.A. Philosophie und Germanistik

 

Publikationen

Monographie
  • Jacqueline Bellon, Friederike Eyssel, Bruno Gransche, Sebastian Nähr-Wagener, Ricarda Wullenkord (2022): Theory and Practice of Sociosensitive and Socioactive Systems. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36946-0
  • Bellon, Jacqueline; Eyssel, Friederike; Gransche, Bruno; Nähr-Wagener, Sebastian; Wullenkord, Ricarda (2021): Theorie und Praxis soziosensitiver und sozioaktiver Systeme. Springer: Wiesbaden.
Aufsätze & Beiträge
  • Bellon, Jacqueline (2024): Images, Imagination, and imaginaries. Human-machine relations through the lens of generative models and system perturbations. In: Philipp Roth et al. (Hrsg.): Making Media Futures: Machine Visions and Technological Imaginations. Routledge.
  • Bellon, Jacqueline (2024): Sozialisation und Wahrscheinlichkeitspapageien. In: Technology Socialisation? Social Appropriateness and Artificial Systems. Wiesbaden: Springer.
  • Bellon, Jacqueline (2023): Please don't let them be misunderstood:Generative Language Models. Human Perception of Information and Truth in Generated Text. Blog BedenkZeiten. https://uni-tuebingen.de/en/253646
  • Wullenkord, Ricarda; Bellon, Jacqueline et al. (2023): Social appropriateness in HMI. The Five Factors of Social Appropriateness (FASA) Model. Interaction Studies, Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systems 23 (3), Special Issue on Socially Acceptable Robot Behavior: Approaches for Learning, Adaptation and Evaluation, Dec 2022, S. 360-390. https://doi.org/10.1075/is.22017.wul
  • Bellon, Jacqueline (2023): Emotion Components and Understanding in Humans and Machines. In: Misselhorn, Catrin; Poljanšek, Tom; Störzinger, Tobias; Klein, Meike (Hrsg.): Emotional Machines. Perspectives from Affective Computing and Emotional Human-Machine Interaction Wiesbaden: Springer.
  • Kempt, H., Bellon, J. & Nähr-Wagener, S. (2021): Introduction to the Special Issue on “Artificial Speakers - Philosophical Questions and Implications”. Minds & Machines 31, 465–470. https://doi.org/10.1007/s11023-021-09585-4
  • Bellon, Jacqueline (in Vorbereitung): Anwendbarkeit und Auswirkungen des lewinschen Denkens auf aktuelle Philosophie und Psychologie. In: Dirk Bogner (Hrsg.): Lewin reloaded. Band 2. Wiesbaden: Springer.
  • Bellon, Jacqueline; Poljanšek, Tom (2022): You can love a robot, but should you fight with it? Perspectives on expecation, predictability, trust, and the usefulness of disappointment in human-machine interaction. In: Janina und Wulf Loh (Hrsg.): Social Robotics and the Good Life. The Normative Side of Forming Emotional Bonds With Robots. Bielefeld: transcript. https://www.degruyter.com/document/isbn/9783839462652/html
  • Bellon J., Nähr-Wagener S. (2020) Interdisziplinarität, ELSI und Integrierte Forschung – aus Einem Vieles und aus Vielem Eines? In: Gransche B., Manzeschke A. (eds): Das geteilte Ganze. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26342-3_2
  • Bellon J., Gransche B., Nähr-Wagener S. (2020) Ein Fallbeispiel Integrierter Forschung: Das Projekt poliTE – Soziale Angemessenheit für Assistenzsysteme. In: Gransche B., Manzeschke A. (eds) Das geteilte Ganze. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26342-3_13
  • Bellon, Jacqueline (2019): Grund, Figur und Gleichgewichtsvorstellungen bei Gilbert Simondon. Gestalt Theory 41 (3), 293-318. https://doi.org/10.2478/gth-2019-0027
  • Bellon, Jacqueline (2015): Wie dringend brauchen wir eine paraskeue? Fragen zu einer Hermeneutik der Zurüstung. In: Boell, Anna-Christina; Pacina, Tony (Hrsg.): Grenzen in ihrer Vielfalt. Beiträge aus der theoretischen und praktischen Philosophie. Nordhausen: Traugott Beutz.
Herausgeberschaft
  • Gransche, Bruno; Bellon, Jacqueline; Nähr-Wagener, Sebastian (2023): Technology Socialisation? Social Appropriateness and Artificial Systems. Reihe techno:phil: Neue Herausforderungen für die Technikphilosophie. Metzler.
  • Bellon, Jacqueline et al. (2022) (Hrsg.): Special Issue on “Artificial Speakers - Philosophical Questions and Implications”. Minds & Machines 31.
  • Bellon, Jacqueline et al. (2021) (Hrsg.): Soziale Angemessenheit – Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens. Springer VS: Wiesbaden.
Übersetzungen
  • Simondon, Gilbert (in Vorbereitung): Die Lösung der Probleme (Original: La résolution des problèmes).
Vorträge

2023

  • Human-technology and human-world relations through generative AI and adversarial attacks, Society for Philosophy of Technology conference, Tokyo
  • Gilbert Simondon’s Philosophy of Technology, Society for Philosophy of Technology conference, Tokyo
  • Theory and Practice of Sociosensitive and Socioactive Systems, Society for Philosophy of Technology conference, Tokyo
  • Was braucht man für ein gutes Leben? KI aus ethischer Perspektive, Herbstakademie des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Ulm; https://www.youtube.com/watch?v=LTLSHFbX1HU
  • Generative KI. Gesellschaftliche und ethische Fragen, Vortrag und Workshop für Schulklassen am Montessori Zentrum ANGELL, Freiburg i.B.

2022

  • Partizipation und Wissenschaftskommunikation zwischen Ermächtigung und Verantwortung in Technikentwicklungsprojekten, INSIST: Wissenschaft und Technologie kommunizieren @Weizenbaum Institut, Berlin 2022.
  • Concepts of Gilbert Simondon applied to sociotechnical and scientific imaginaries, Panel "Making Media Futures" @EASST Madrid 2022.

2020

  • The associated milieu as a means towards autonomy in Gilbert Simondon’s philosophy of technology and individuation theory, Philosophy of Human-Technology Relations @ DesignLab, University of Twente 2020. https://vimeo.com/475115766/e766678940
  • Human-technology and human-media interactions through adversarial attacks, Philosophy of Human-Technology Relations @ DesignLab, University of Twente 2020. https://vimeo.com/475121381/4f7255ada3

2019

  • Grund, Figur und Grenzübergänge als Motoren für Bewegung, Motion – Spaces of Human Experience, Internationale Jahrestagung der International Society for Gestalt Theory and its Applications, Warschau 2019.
  • ‘poliTE - Social Appropriateness for Artificial Assistants’ A Project Researching the Nature and Genesis of Decency, Konferenz Evil, Decency and Fear, Prag 2019.

2018

  • Soziosensitive Systeme - Soziale Angemessenheit als Teil von Datenschatten, Projekt-Session auf der Fachkonferenz Integrierte Forschung, Berlin 2018.

2017

  • Gilbert Simondon’s genesis of „technicity“ under the influence of Thermodynamics and Gestalt Theory, University of Leeds IHPS Conference on The Past, Present and Future of Integrated History and Philosophy of Science 2017.

2016

  • Ereignisdesign und Sichtverhältnisse. Beobachten als Technik, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Graduiertenkolleg "Materialität und Produktion", Internationale Tagung "Ereignis - Technik - Material" 2016.
  • Ist die Ousia noch da? FU Berlin, Perspektiven nach der Postmoderne 2016.

2012

  • Verantwortung und Subjektbegriff bei Nietzsche, Musil, Luhmann, Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg (Saale), Ohnmacht des Subjekts - Macht der Persönlichkeit 2012.

 

Lehre

WS 23/24

  • Einführung in die Erkenntnistheorie (Humboldt Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm)
  • Generative KI - Praktische Übungen und theoretische Perspektiven (Institut für Philosophie, PH LUdwigsburg)
  • Fairness in KI (FH Südwestfalen)
  • Fragwürdige Szenen: Ethik und Philosophie in Film und Serie (Institut für Philosophie, PH LUdwigsburg)
  • Ethik in Film und Serie (Humboldt Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm, Co-Teaching mit Martin Hennig)

SS 23

  • Warum tun wir, was wir tun? Einführung in die Handlungstheorie (Institut für Philosophie, PH LUdwigsburg)
  • Medienkomptenz aktuell: Generative KI und Deepfake Technologie (Institut für Philosophie, PH Ludwigsburg)
  • Einführung in die Technikethik (Humboldt Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm)
  • Ich lese was, was du nicht liest - Methoden, Perspektiven und Pluralität des Textverstehens (Humboldt Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm, Co-Teaching mit Martin Hennig)

WS 22/23

  • Einführung in die Technikethik (Institut für Philosophie, PH Ludwigsburg)

SS 22

  • Lektüreseminar zu Martha Nussbaum "Zorn und Vergebung - Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit" (Institut für Philosophie, PH Ludwigsburg)

WS 21/22

  • Kulturtechniken und Sozialverhalten aus philosophischer Perspektive (Institut für Philosophie, PH Ludwigsburg)
     

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie, Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie, Society for the Study of Artificial Intelligence and Simulation of Behaviour, Chaos Computer Club, DGPhil