Soll in der Schule darüber diskutiert werden, ob die Erde eine Scheibe ist oder ob „Remigration“ eine legitime Handlungsoption der Politik ist? Dies war eine der Fragen, die während der Diskussion anlässlich der Science and Innovation Days zur Sprache kamen. Studierende und Lehrkräfte legten ihren Fokus darauf, wie man konstruktiv, anerkennend und gut miteinander streiten kann.
Das BMBF-Projekt PriBizz erforscht, wie datenbasierte (digitale) Geschäftsmodelle datenschutzfreundlich und privatheitssensitiv gestaltet werden können. Dies soll durch interdisziplinärer Forschung unter Einbindung von Stakeholder-Perspektiven geschehen.
Am 26.11.24 stand Nachhaltige Entwicklung im Fokus an der Uni Tübingen: Mit der EMAS-Zertifizierung, Nachhaltigkeitspreisen für Abschlussarbeiten und Sustainability Lecture von Prof. Ulrich Brand wurden Engagement und Visionen für eine nachhaltige Zukunft gefeiert. Zugleich ging der Blick auf globale Herausforderungen und lokale Verantwortung.
Ein Drittel der weltweit Internetnutzenden sind Kinder. Wachsende Online-Risiken wirken sich auf ihre Sicherheit aus. Sicherheit ist die Basis zur Umsetzung vieler Rechte, so auf Teilhabe. SIKID hat dazu geforscht, Regulierungsherausforderungen zu begegnen, Akteure zu vernetzen und Kinder zu stärken. Und hat dazu jetzt den SIKID-Kompass publiziert.
Wie gut sind Akteur*innen des Katastrophenmanagements in Deutschland eigentlich auf die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen vorbereitet? Dieser Frage wurde im Projekt KIM „Bestandsaufnahme zum Katastrophenmanagement und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen“ von Friedrich Gabel und Maira Schobert nachgegangen.
Wie politisch darf Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sein? Inwieweit konfligieren BNE-Ziele mit dem im Beutelsbacher Konsens festgelegten Überwältigungsverbot? Und welche Werte sollte BNE vermitteln? Diese und andere Fragen an der Schnittstelle von BNE und Ethik wurden beim Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks Baden-Württemberg 2024 intensiv diskutiert.
Künstliche Intelligenz ist heutzutage in aller Munde, doch nur selten wird darüber gesprochen, wie nachhaltig die Technologie entwickelt und angewendet wird – und was sie selbst zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Der internationale Workshop „Sustainable AI“ hat sich interdisziplinär und multiperspektivisch mit ebendiesen Fragen auseinandergesetzt.
Am 09.07.2024 lud Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn zu ihrer Abschiedsvorlesung mit dem Titel „Sauber. Rein. Moralisch - noch ein Bericht für eine Akademie“ ein. Vor rund 100 geladenen Wegbegleiter*innen entwarf sie eine Skizze der Aushandlungsprozesse rund um Reinheit und Sauberkeit in den letzten Jahrhunderten europäischer Geschichte.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Personalwesen verspricht Einstellungsprozesse effizienter, effektiver und objektiver zu gestalten, kannjedoch auchIntransparenz und Diskriminierung fördern. Im ProjektFAIR begleitet das IZEW die Entwicklung eines fairen, transparenten und diversitätssensiblen Systems für KI-gestütztes Recruiting.
Wie können Lehrkräfte mit kontroversen Themen in Unterricht und Schule angemessen umgehen? Und wie können sie in der Hochschulausbildung darauf vorbereitet werden? Diese Fragen standen im Fokus eines Fachgesprächs der Special Interest Group »Kritisches Denken und darüber hinaus« mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).
Wenn von Ethik in den Wissenschaften die Rede ist, kommt oftmals von Wissenschaftler*innen die Aussage, dass das ja selbstverständlich sei, dass ihre Forschungsanträge zumeist von einer Ethikkommission beurteilt würden und entsprechend Ethik immer mitgedacht werde. Das LeNaShape-Projekt versteht allerdings unter „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“ mehr als die Beachtung der internen Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.
Im Rahmen der KI Allianz Baden-Württemberg sollzeitnah eine digitale Plattform entstehen, die Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaftden Eintritt ins Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI)erleichtern soll. Doch wie kann die Plattform dazu beitragen, dass sich KI made in THE LÄNDauch als Marke für ethischeVerantwortung etabliert?
Alle Newsletter im Überblick
Newsletter Nr. 1, 2024
Newsletter Nr. 1, 2023
Newsletter Nr. 1, 2022
Newsletter Nr. 1, 2022
Newsletter Nr. 1, 2021
Newsletter Nr. 1, 2020
Newsletter Nr. 1, 2019
Newsletter Nr. 2, 2024
Newsletter Nr. 2, 2023
Newsletter Nr. 2, 2022
Newsletter Nr. 2, 2021
Newsletter Nr. 2, 2020
Newsletter Nr. 2, 2019
Newsletter Nr. 3, 2024
Newsletter Nr. 3, 2023
Newsletter Nr. 3, 2022
Newsletter Nr. 3, 2021
Newsletter Nr. 3, 2020
Newsletter Nr. 3, 2019
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.