Empfehlungen und Handreichungen |
- Gabel F. (2024): Stellungnahme zur Anhörung der Enquetekommission II im Landtag Nordrhein-Westfalen: Krisen- und Notfallmanagement im Kontext von Klimawandel (vulnerable Gruppen), LINK.
- Gabel F., Schobert M. (2024): Abschlussbericht der Bestandsaufnahme zum Katastrophenmanagement und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Hg. v. Aktion Deutschland Hilft e. V., LINK.
- Gabel F., Mühleck M., Krause K., Schad J., Rekowski M. (2023): Ethische Reflexion im Bevölkerungsschutz. Leitfaden für eine ethisch reflektierte Entscheidungsfindung im Sanitäts- und Betreuungsdienst, Sonderband 2023, Projektleitung Regina Ammicht Quinn, Urban Wiesing und Hans-Jörg Ehni, Hg. v. BBK (Forschung im Bevölkerungsschutz), LINK
- Windsheimer P., Schobert M., Schmersal E., Gabel F., Max M. (2022): Situative Vulnerabilität identifizieren und gesellschaftliche Resilienz stärken: Hochwasserkatastrophen und COVID-19-Pandemie im Großraum Dresden, DRK (Hg.), Schriften der Forschung Band 11, LINK.
- Gabel F., Krüger M. (2020): Leitfaden für eine ethisch reflektierte Krisenkommunikation - Eine Analyse wertbezogener Spannungsfelder in der Krisenkommunikation (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 15), Tübingen, LINK.
- Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (2017): Soziale und psychologische Wirkungen technisierter Beobachtung (Ammicht Quinn, R.; Heesen, J.; Pawelec, M.; Hauschild, A.; unter Mitarbeit von Baur-Ahrens, A.; Booz, S.; Burkhardt, A.; Erben, S.; Gabel, F.; Grote, T.; Hagendorff, T.; Krüger, M.; Nadolski, S.; Spindler, M.; Tilling, A.; Zinsmaier, J.). Tübingen, Gutachten zum Bericht des Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) zum Thema "Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit - Möglichkeiten und Herausforderungen", Deutscher Bundestag, 20. Wahlperiode, Drucksache 20/4200, 27.10.2022.
- Ammicht Quinn R., Bescherer P., Gabel F., Krahmer A. (2017): Leitlinien für eine gerechte Verteilung von Sicherheit in der Stadt, Tübingen Library Publishing (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 14), Tübingen, LINK.
|
Artikel und Buchkapitel (peer-reviewed) |
Gabel F., Schobert M., Krüger M. (2024): Research Ethics and Ethical Research: An Example of Integrating Ethics in R&I Research, European Journal for Security Research, LINK. Torpan S., Hansson S., Orru K., Jukarainen P., Gabel F., Savadori L., Meyer S. F., Schieffelers A., Lovasz G., Rhinard M. (2024): Mitigating vulnerabilities with social media: A cross-national study of European disaster managers' practices, Risk, Hazards & Crisis in Public Policy, Volume 15, No. 2, LINK. Schobert M., Krüger M., Gabel F., Orru K., Naevestad T. O., Olson A., Schieffelers A. (2023): How do we know vulnerability when we see it? An approach to integrating ethical reflections into empirical disaster research, International Journal of Disaster Risk Reduction, LINK. Schobert M., Orru K., Gabel F., Nero K., Windsheimer P., Klaos M., Naevestad T. O. (2023): Three A's of social capital in crises: Challenges with the availability, accessibility and activatability of social support, International Journal of Disaster Risk Reduction (online ahead of print), LINK. Orru K., Klaos M., Nero K., Gabel F., Hansson S., Naevestad T. O. (2022): Imagining and assessing future risks: A dynamic scenario-based social vulnerability analysis framework for disaster planning and response, Journal of Contingencies and Crisis Management, Volume 31, No.4, LINK. Naevestad T. O., Orru K., Nero K., Schieffelers A., Olson A., Ludvigsen J., Airola M., Savadori L., Krüger M., Gabel F., Hesjevoll I. (2022): Self-imposed social isolation among clients of social care organisations in the COVID-19 pandemic, International Journal of Disaster Risk Reduction, Volume 82, LINK. Gabel F., Krüger M., Morsut C., Kuran C. (2022): Bridging the Gap between Vulnerable Groups and Vulnerable Situations: Towards an Integrative Perspective New Assessment on Vulnerability for Disaster Risk Reduction, GAR2022 Contributing Paper. Geneva: United Nations Office for Disaster Risk Reduction, LINK. Orru K., Hansson S., Gabel F., Tammpu P., Krüger M., Savadori L., Meyer S. F., Torpan S., Jukarainen P., Schieffelers A., Lovasz G., Rhinard M. (2021): Approaches to 'vulnerability' in eight European disaster management systems, Disasters, DOI: 10.1111/disa.12481, LINK. - Krüger M., Gabel F. (2021): From Lisbon to Sendai: Responsibilities in International Disaster Management. In: Hannes Hansen-Magnusson und Antje Vetterlein (Hg.): The Routledge Handbook on Responsibility in International Relations. London, New York: Routledge, LINK.
- Hansson S., Orru K., Siibak A., Bäck A., Krüger M., Gabel F., Morsut C. (2020): Communication-related vulnerability to disasters: A heuristic framework, International Journal of Disaster Risk Reduction, Volume 51, LINK.
- Kuran C. H. A., Morsut C., Kruke B. I., Krüger M., Segnestam L., Orru K., Naevestad T. O., Airola M., Keränen J., Gabel F., Hansson S., Torpan S. (2020): Vulnerability and vulnerable groups from an intersectionality perspective, International Journal of Disaster Risk Reduction, Volume 50, LINK.
|
Artikel und Buchkapitel (ohne peer-review) |
- Mühleck M., Gabel F. (2025): Ethik im Einsatz - Leitfaden zur ethischen Reflexion im Bevölkerungsschutz, In: Intensiv- und Notfallbehandlung 01/2025, 50. Jahrgang, Dustri Verlag, S. 24-29.
- Gabel F., Schobert M. (2024): Inklusion im deutschen Katastrophenmanagement - Inwieweit werden Menschen mit Behinderungen berücksichtigt?, In: Im Einsatz Dezember 2024, 31. Jahrgang, S&K Verlag, S: 50-53.
- Gabel F, Schobert M., Binsau A., Mahne J., Munz N., Groß M., Fischer S. (2024): Ein Bevölkerungsschutz für alle!? Ansätze für einen inklusive(re)n Bevölkerungsschutz in Deutschland, In: Notfallvorsorge 04/2024, 55. Jahrgang, Walhalla Verlag, S. 14-19.
- Gabel F., Mühleck M. (2024): Und jetzt auch noch Ethik?! Vorstellung eines Ansatzes zur Unterstützung von Einsatzkräften des Bevölkerungsschutzes im Umgang mit moralischen Herausforderungen, In: Notfallvorsorge 02/2024, 55. Jahrgang, Walhalla Verlag, S. 29-33.
- Lübke J., Gabel F. (2024): Interviewstudie zu Resilienzstrategien für die Wasserversorgung, In: Wasser und Abfall, 03/2024, S. 22-25.
- Gabel F. (2023): Die Rettungswissenschaft als Chance zur Institutionalisierung ethischer Fragen der Rettung, In: Prescher, Thomas; Bauer, Christian; Dubb, Rolf; Hofmann, Thomas; Koch, Sebastian (Hg.): Rettungswissenschaft - Grundlagen, Theorien und Perspektiven, S. 145-154.
- Gabel F. (2023): Krisenmanagement als Wertfrage, In: Wollinger, Gina Rosa (Hg.): Krisen und Prävention - Expertisen zum 28. Deutschen Präventionstag, Deutscher Präventionstag gemeinnützige Gesellschaft mbH, Hannover, S. 131-147, LINK.
- Gabel F., Krüger M. (2022): Exkurs Vulnerabilität, In: Matthias Max und Matthias Schulze (Hg.): Hilfeleistungssysteme der Zukunft - Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung für die Krisenbewältigung, 1. Auflage, Bielefeld, transcript, S. 107-114.
- Gabel F. (2019): Chancen dynamischer Konzeptionen von Vulnerabilität für den Katastrophenschutz, In: Marco Krüger und Matthias Max (Hg.): Resilienz im Katastrophenfall. Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz, 1. Auflage, Bielefeld: transcript (Gesellschaft der Unterschiede, 46), S. 77–96.
- Gabel F. (2018): Sicherheitsethische Fragen bei den Simpsons, In: Cordula Brand und Simon Meisch (Hg.): Ethik in Serie. Eine Festschrift zu Ehren von Uta Müller, unter Mitarbeit von Uta Müller, 2. Auflage, Tübingen Library Publishing (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 13), Tübingen, S. 287–298, LINK.
- Gabel F., Kröber B. (2017): Eine Prise Nachhaltigkeit bitte! Strategien zur Vorsorge eines gesellschaftlichen Burn-Out durch das Streben nach vollkommener Sicherheit, In: Cordula Brand, Jessica Heesen, Birgit Kröber, Uta Müller und Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Kulturen - Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, S. 387-396.
|
Monografien |
|
Andere |
- Schobert M., Gabel F. (2024): Auswertung der Umfrage der Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge Baden-Württemberg, Umfrage im Auftrag der Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, durchgeführt vom DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V., LINK.
- Keränen J., Airola M., Molarius R., Latvakoski J., Lusikka T., Morsut C., Kuran C. H. A., Orru K., Hanson S., Torpan S., Nero K., Tominga A., Gabel F., Schobert M., Savadori L., Mittone L., Olson A., Naevestad T-O., Rhinard M., Hinton J., Klaos M., Mela M., Jukarainen P, Myllylä M. Kattelus C., Argillander J., Suvi-Tuuli A., Emilia V., Kajganovic J., Arra V., Englund M., Piseddu T, Berawi M. A. (2022): Handbook to improve societal disaster resilience: BuildERS project findings, LINK.
- Beese Y, Denker K., Gabel F., Korte B.; Koza E., Opper J., Schließer L., Schminder C., Seitz J., Zill M. (2022): SiFo innovativ - Positionspapier des Graduierten-Netzwerks Zivile Sicherheit für das Rahmenprogramm Forschung für die zivile Sicherheit 2024-2030, LINK.
- Gabel F. (2019): Im Katastrophenfall: Über Klimawandel, Katastrophenschutz und Behinderung, In: Junge Welt, 27.11.2019
- Gabel F., Eckert J., Drews P., Hieronymus J. (Hg.) (2017): Ergebnisbericht - Zweiter Workshop des Graduierten-Netzwerks "Zivile Sicherheit" zum Thema: "Was ist gute zivile Sicherheitsforschung?" vom 25./26. November 2016 in Stuttgart.
- Gabel F. (2016): Sicherheit und Gerechtigkeit: Kriminalprävention vor dem Hintergrund des Anstiegs der Zahl von Asylbewerber_innen im Jahr 2015, In: Regina Ammicht Quinn et al.: Gutachten für den 21. Deutschen Präventionstag am 6./7. Juni 2016 in Magdeburg: Prävention und Freiheit – Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses, DPT (Hg.), LINK.
|