Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Friedrich Gabel

Bereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel

Friedrich Gabel studierte Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und beendete sein Master-studium der Angewandten Ethik 2013 mit einer Arbeit über „Chancen und Probleme moderner Biotechnologie“. Er ist seit 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZEW tätig.
 

Forschungsschwerpunkte

  • Gerechtigkeit
  • Katastrophensicherheit
  • Disaster Bioethik
  • Sicherheit und Exklusion
  • Sicherheit und Menschen mit Behinderung

Werdegang

Seit 2023 Mitglied der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaften
2020 - 2022 Mitarbeit in der Redaktion des IZEW Blogs BedenkZeiten

Seit Oktober 2017

Promotionsvorhaben wird von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.

Seit 2016

Promotion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
mit dem Arbeitstitel: „Behinderung und Katastrophenschutz – Kritische Betrachtung des Umgangs mit Menschen mit Behinderung im Katastrophenfall.“

Seit 2014 Engagement im vom BMBF unterstützten Graduierten-Netzwerk "Zivile Sicherheit". Seit 2019 Mitglied des Kernteams des Netzwerks.

Seit 2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZEW.

2013

Abschluss des Masterstudiums der Angewandten Ethik
Masterarbeit: „Chancen und Probleme moderner Biotechnologie“.

 

Studium der Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

Publikationen

Monografien
  • Gabel, F. (2014):
    Chancen und Probleme moderner Biotechnologie: Forschungsbericht über Biomarkerbasierte klinische Studien, Societas Verlagsgesellschaft, Jena.

Artikel und Buchkapitel (peer-reviewed)

  • Schobert M., Orru K., Gabel, F., Nero K., Windsheimer P., Klaos M., Naevestad T. O. (2023): Three A's of social capital in crises: Challenges with the availability, accessibility and activatability of social support, International Journal of Disaster Risk Reduction (online ahead of print), verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ijdrr.2023.103704
  • Gabel F., Krüger M., Morsut C., Kuran C. (2022): Bridging the Gap between Vulnerable Groups and Vulnerable Situations: Towards an Integrative Perspective New Assessment on Vulnerability for Disaster Risk Reduction, GAR2022 Contributing Paper. Geneva: United Nations Office for Disaster Risk Reduction. www.undrr.org/GAR2022
  • Orru K., Hansson S., Gabel F., Tammpu P., Krüger M., Savadori L., Meyer S. F., Torpan S., Jukarainen P., Schieffelers A., Lovasz G., Rhinard M. (2021):
    Approaches to 'vulnerability' in eight European disaster management systems, Disasters (online ahead of print), DOI: 10.1111/disa.12481, verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33760259/
  • Krüger M., Gabel F. (2021):
    From Lisbon to Sendai: Responsibilities in International Disaster Management. In: Hannes Hansen-Magnusson und Antje Vetterlein (Hg.): The Routledge Handbook on Responsibility in International Relations. London, New York: Routledge.
  • Hansson S., Orru K., Siibak A., Bäck A., Krüger M., Gabel F., Morsut C. (2020): 
    Communication-related vulnerability to disasters: A heuristic framework, International Journal of Disaster Risk Reduction, Volume 51, verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ijdrr.2020.101931
  • Kuran C. H. A., Morsut C., Kruke B. I., Krüger M., Segnestam L., Orru K., Naevestad T. O., Airola M., Keränen J., Gabel F., Hansson S., Torpan S. (2020):
    Vulnerability and vulnerable groups from an intersectionality perspective, International Journal of Disaster Risk Reduction, Volume 50, verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ijdrr.2020.101826

Artikel und Buchkapitel (ohne peer-review)

  • Gabel, F. (2023):
    Die Rettungswissenschaft als Chance zur Institutionalisierung ethischer Fragen der Rettung, In: Prescher, Thomas; Bauer, Christian; Dubb, Rolf; Hofmann, Thomas; Koch, Sebastian (Hg.): Rettungswissenschaft - Grundlagen, Theorien und Perspektiven, S. 145-154.
  • Gabel, F. (2023):
    Krisenmanagement als Wertfrage, In: Wollinger, Gina Rosa (Hg.): Krisen und Prävention - Expertisen zum 28. Deutschen Präventionstag, Deutscher Präventionstag gemeinnützige Gesellschaft mbH, Hannover, S. 131-147, verfügbar unter: 
    https://www.praeventionstag.de/html/download.cms?id=1429&datei=DPT28_Expertisen_final-1429.pdf
  • Gabel F., Krüger M. (2022):
    Exkurs Vulnerabilität, In: Matthias Max und Matthias Schulze (Hg.): Hilfeleistungssysteme der Zukunft - Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung für die Krisenbewältigung, 1. Auflage, Bielefeld, transcript, S. 107-114.
  • Gabel F. (2019):
    Chancen dynamischer Konzeptionen von Vulnerabilität für den Katastrophenschutz, In: Marco Krüger und Matthias Max (Hg.): Resilienz im Katastrophenfall. Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz, 1. Auflage, Bielefeld: transcript (Gesellschaft der Unterschiede, 46), S. 77–96.
  • Gabel F. (2018):
    Sicherheitsethische Fragen bei den Simpsons, In: Cordula Brand und Simon Meisch (Hg.): Ethik in Serie. Eine Festschrift zu Ehren von Uta Müller, unter Mitarbeit von Uta Müller, 2. Auflage, Tübingen Library Publishing (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 13), Tübingen, S. 287–298, verfügbar unter: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/83372/Brand-Meisch_Ethik%20in%20Serie_web.pdf?sequence=1&isAllowed=y.
  • Gabel F., Kröber B. (2017):
    Eine Prise Nachhaltigkeit bitte! Strategien zur Vorsorge eines gesellschaftlichen Burn-Out durch das Streben nach vollkommener Sicherheit, In: Cordula Brand, Jessica Heesen, Birgit Kröber, Uta Müller und Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Kulturen - Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, S. 387-396.

Empfehlungen und Handreichungen

  • Gabel, Friedrich; Mühleck, Mara; Krause, Katharina; Schad, Johannes; Rekowski, Matthias (2023):
    Ethische Reflexion im Bevölkerungsschutz. Leitfaden für eine ethisch reflektierte Entscheidungsfindung im Sanitäts- und Betreuungsdienst, Sonderband 2023, Projektleitung Regina Ammicht Quinn, Urban Wiesing und Hans-Jörg Ehni, Hg. v. BBK (Forschung im Bevölkerungsschutz), verfügbar unter: https://www.bbk.bund.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Mediathek/Mediathek_Formular.html?cl2Categories_FormatMediathek=reiheforschungimbevoelkerungsschutz
  • Windsheimer P., Schobert M., Schmersal E., Gabel F., Max M. (2022):
    Situative Vulnerabilität identifizieren und gesellschaftliche Resilienz stärken: Hochwasserkatastrophen und COVID-19-Pandemie im Großraum Dresden, DRK (Hg.), Schriften der Forschung Band 11, verfügbar unter: https://www.drk.de/forschung/schriftenreihe/band-xi/
  • Landesfeuerwehrverband Niedersachsen (2020) (unter Mitarbeit von Friedrich Gabel):
    Handreichung zur Brandschutzaufklärung mit Menschen mit Behinderung, verfügbar unter: https://www.lfv-nds.de/lfv-service/shop/
  • Gabel F., Krüger M. (2020):
    Leitfaden für eine ethisch reflektierte Krisenkommunikation - Eine Analyse wertbezogener Spannungsfelder in der Krisenkommunikation (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 15), Tübingen, verfügbar unter: https://uni-tuebingen.de/de/81680.
  • Ammicht Quinn R., Bescherer P., Gabel F., Krahmer A. (2017):
    Leitlinien für eine gerechte Verteilung von Sicherheit in der Stadt, Tübingen Library Publishing (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 14), Tübingen, verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-28071 .

Andere

  • Gabel F. (2019):
    Im Katastrophenfall: Über Klimawandel, Katastrophenschutz und Behinderung, In: Junge Welt, 27.11.2019
  • Gabel F., Eckert J., Drews P., Hieronymus J. (Hg.) (2017):
    Ergebnisbericht - Zweiter Workshop des Graduierten-Netzwerks "Zivile Sicherheit" zum Thema: "Was ist gute zivile Sicherheitsforschung?" vom 25./26. November 2016 in Stuttgart.
  • IZEW (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften) (2017):
    Soziale und psychologische Wirkungen technisierter Beobachtung (Ammicht Quinn, R.; Heesen, J.; Pawelec, M.; Hauschild, A.; unter Mitarbeit von Baur-Ahrens, A.; Booz, S.; Burkhardt, A.; Erben, S.; Gabel, F.; Grote, T.; Hagendorff, T.; Krüger, M.; Nadolski, S.; Spindler, M.; Tilling, A.; Zinsmaier, J.). Tübingen, Gutachten zum Bericht des Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) zum Thema "Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit - Möglichkeiten und Herausforderungen", Deutscher Bundestag, 20. Wahlperiode, Drucksache 20/4200, 27.10.2022.
  • Gabel F. (2016):
    Sicherheit und Gerechtigkeit: Kriminalprävention vor dem Hintergrund des Anstiegs der Zahl von Asylbewerber_innen im Jahr 2015, In: Regina Ammicht Quinn et al.: Gutachten für den 21. Deutschen Präventionstag am 6./7. Juni 2016 in Magdeburg: Prävention und Freiheit – Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses, DPT (Hg.), verfügbar unter: www.praeventionstag.de/nano.cms/news/details/1895.

 

Vorträge

2023 Ethik im Bevölkerungsschutz (KaVoMa, Juli 2023)
  Ethik im Bevölkerungsschutz (BBK Fachkongress Bevölkerungsschutz, Januar 2023)
2022 Ethik im Bevölkerungsschutz: Ethik im Bevölkerungsschutz. Ein Vorschlag zur Schulung von Einsatzkräften des Bevölkerungsschutzes in ethisch reflektierter Entscheidungsfindung (DRK Fachkongress Ehrenamt, November 2022)
  Grundzüge einer Katastrophenethik (DKKV Young Professionals WebTalk: Brauchen wir Katastrophenethik im deutschen Katastrophenschutz?, April 2022)
2021 (Moderation) Runder Tisch zum Thema "Why Disaster Ethics Matter: Perspectives on Vulnerabilities and the Responsibilities to reduce them." - NEEDS 5 Conference on Emergency and Disaster Studies (online, September 2021)
  Zivilgesellschaftliche Verantwortung am Beispiel der Corona-Pandemie (Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium der Universität Freiburg, Verantwortung in der Zivilgesellschaft, Juli 2021)
 

Katastrophenszenario Pandemie: Was haben wir daraus gelernt? (21. Degerlocher Ethikgespräche der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Juni 2021)

  Ethische Implikationen der Corona Pandemie auf die Notfallmedizin (in Zusammenarbeit mit Mara Mühleck [Uni Tübingen], 8. Bad Boller Reanimations- und Notfallgespräche, Februar 2021)
2019

Die Bedeutung von Fairness für das Vertrauen in und die Kooperationsbereitschaft gegenüber Verwaltung und Sicherheitsbehörden - Seminar der International Police Association mit deutschen und italienischen Beamt*innen zu Demografischer Wandel und Fragen der Sicherheit (in Zusammenarbeit mit Dr. Meike Hecker [Uni Tübingen], Informations- und Bildungszentrum Schloss Gimborn e.V., Gimborn, Juni 2019).

  On ethical and social implications of using (sex-, age-, disability-disaggregated) data for disaster risk reduction (NEEDS 4, Conference on Emergency and Disaster Studies, Uppsala, Juni 2019).
2018

Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit - Kongress für Landräte, Veranstaltung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag (AKNZ, Ahrweiler, Oktober 2018).

2017

Enablement, a missing link of disaster relief. On disaster relief for people with disabilies. - NEEDS2 Conference on Emergency and Disaster Studies (Kopenhagen, Mai 2017).

2016

Sicherheit und Freiheit – Lehrerfortbildung für das Abitur im Fach Ethik (Esslingen, Juli 2016).

 

Situational Disability: Rethinking disaster relief strategies for disabled people – ALTER Conference on Inclusion, Participation and Human Rights in Disability Research (Stockholm, Juli 2016).

 

Zur Notwendigkeit eines Ethischen Diskurses über Sicherheit – 21. Deutscher Präventionstag (Magdeburg, Juni 2016).

2015

Life at the Limit: Care Recipients, Caretakers and Relief Workers in Disaster Situations – NEEDS Conference on Emergency and Disaster Studies (Kopenhagen, Dezember 2015).

 

Urban Life and the Value of Insecurity: Citizens Participation and (In)Security in the post-political Age – IZEW Conference on the Value of (In-Security) (Tübingen, Juli 2015).

Lehrveranstaltungen

  • Seminar: Ethik in Katastrophen, Lehrveranstaltung für Medizinstudent:innen zum Umgang mit ethischen Herausforderungen in der Humanitären Hilfe, Sommersemester 2022 (in Kooperation mit Mara Mühleck, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin).
  • Online-Workshop: Ethik in Katastrophen, 5,5h Weiterbildung für Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes zum Umgang mit ethischen Herausforderungen in der Humanitären Hilfe, 26.11.2021-27.11.2021 (in Kooperation mit Mara Mühleck, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin).
  • Online-Workshop: Ethik in Katastrophen, 7,5h Weiterbildung für Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes zum Umgang mit ethischen Herausforderungen in der Humanitären Hilfe, 14.01.2022-15.01.2022 (in Kooperation mit Mara Mühleck, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin).
  • Workshop: Ethik in Katastrophen; 6h Weiterbildung für Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes zum Umgang mit ethischen Herausforderungen in der Humanitären Hilfe, 11.09.2021 (in Kooperation mit Mara Mühleck, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin).
  • Seminar: Katastrophen als Thema soziologischer und ethischer Forschung, Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Sommersemester 2018 (in Kooperation mit Dr. Tim Lukas, Dr. Patricia Schütte, Malte Schönefeld).

Abgeschlossene Projekte

  • VERSS (06/2014–09/2017) | Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in Städten | Förderung: BMBF.
  • KOPHIS (02/2016–04/2019) | Kontexte von Pflege- und Hilfsbedürftigen stärken - Verzahnung von BOS, Pflegeinfrastruktur und aktiven zivilgesellschaftlichen Netzwerken | Förderung: BMBF.
  • HEIMDALL (05/2017–10/2020) | Multi-Hazard Cooperative Management Tool for Data Exchange, Response Planning and Scenario Building  | Förderung: EU-H2020.
  • BuildERS (08/2019–04/2022) | Building European Communities' Resilience and Social Capital | Förderung: EU-H2020
  • EKAMED (06/2020–07/2022) | Ethik in der Katastrophenmedizin | Förderung: BBK.
  • ZisSch (06/2021–11/2022) | Ganzheitliche zivile Sicherheitslösungen für die Stadt Wilhelmshaven als Bundeswehr- und maritimer Standort an der Schnittstelle städtischer Lebensräume | Förderung: BMBF.

Medienauftritte

2023 andererseits (2023): Rette sich, wer kann - Wie der Katastrophenschutz für Menschen mit Behinderungen versagt, hier abrufbar.
  ZeitOnline (2023): Rette sich, wer kann, von Katharina Brunner, Emilia Garbsch und Artin Madjiidi, hier abrufbar.