Friedrich Gabel
Bereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel
Friedrich Gabel studierte Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und beendete sein Master-studium der Angewandten Ethik 2013 mit einer Arbeit über „Chancen und Probleme moderner Biotechnologie“. Er ist seit 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZEW tätig.
Forschungsschwerpunkte
- Gerechtigkeit
- Katastrophensicherheit
- Disaster Bioethik
- Sicherheit und Exklusion
- Sicherheit und Menschen mit Behinderung
Werdegang
Seit 2023 | Mitglied der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaften |
2020 - 2022 | Mitarbeit in der Redaktion des IZEW Blogs BedenkZeiten |
Seit Oktober 2017 | Promotionsvorhaben wird von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert. |
Seit 2016 | Promotion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Seit 2014 | Engagement im vom BMBF unterstützten Graduierten-Netzwerk "Zivile Sicherheit". Seit 2019 Mitglied des Kernteams des Netzwerks. |
Seit 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZEW. |
2013 | Abschluss des Masterstudiums der Angewandten Ethik |
Studium der Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena. |
Publikationen
Monografien |
|
Artikel und Buchkapitel (peer-reviewed) |
|
Artikel und Buchkapitel (ohne peer-review) |
|
Empfehlungen und Handreichungen |
|
Andere |
|
Vorträge
2023 | Ethik im Bevölkerungsschutz (KaVoMa, Juli 2023) |
Ethik im Bevölkerungsschutz (BBK Fachkongress Bevölkerungsschutz, Januar 2023) | |
2022 | Ethik im Bevölkerungsschutz: Ethik im Bevölkerungsschutz. Ein Vorschlag zur Schulung von Einsatzkräften des Bevölkerungsschutzes in ethisch reflektierter Entscheidungsfindung (DRK Fachkongress Ehrenamt, November 2022) |
Grundzüge einer Katastrophenethik (DKKV Young Professionals WebTalk: Brauchen wir Katastrophenethik im deutschen Katastrophenschutz?, April 2022) | |
2021 | (Moderation) Runder Tisch zum Thema "Why Disaster Ethics Matter: Perspectives on Vulnerabilities and the Responsibilities to reduce them." - NEEDS 5 Conference on Emergency and Disaster Studies (online, September 2021) |
Zivilgesellschaftliche Verantwortung am Beispiel der Corona-Pandemie (Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium der Universität Freiburg, Verantwortung in der Zivilgesellschaft, Juli 2021) | |
Katastrophenszenario Pandemie: Was haben wir daraus gelernt? (21. Degerlocher Ethikgespräche der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Juni 2021) | |
Ethische Implikationen der Corona Pandemie auf die Notfallmedizin (in Zusammenarbeit mit Mara Mühleck [Uni Tübingen], 8. Bad Boller Reanimations- und Notfallgespräche, Februar 2021) | |
2019 | Die Bedeutung von Fairness für das Vertrauen in und die Kooperationsbereitschaft gegenüber Verwaltung und Sicherheitsbehörden - Seminar der International Police Association mit deutschen und italienischen Beamt*innen zu Demografischer Wandel und Fragen der Sicherheit (in Zusammenarbeit mit Dr. Meike Hecker [Uni Tübingen], Informations- und Bildungszentrum Schloss Gimborn e.V., Gimborn, Juni 2019). |
On ethical and social implications of using (sex-, age-, disability-disaggregated) data for disaster risk reduction (NEEDS 4, Conference on Emergency and Disaster Studies, Uppsala, Juni 2019). | |
2018 | Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit - Kongress für Landräte, Veranstaltung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag (AKNZ, Ahrweiler, Oktober 2018). |
2017 | Enablement, a missing link of disaster relief. On disaster relief for people with disabilies. - NEEDS2 Conference on Emergency and Disaster Studies (Kopenhagen, Mai 2017). |
2016 | Sicherheit und Freiheit – Lehrerfortbildung für das Abitur im Fach Ethik (Esslingen, Juli 2016). |
Situational Disability: Rethinking disaster relief strategies for disabled people – ALTER Conference on Inclusion, Participation and Human Rights in Disability Research (Stockholm, Juli 2016). | |
Zur Notwendigkeit eines Ethischen Diskurses über Sicherheit – 21. Deutscher Präventionstag (Magdeburg, Juni 2016). | |
2015 | Life at the Limit: Care Recipients, Caretakers and Relief Workers in Disaster Situations – NEEDS Conference on Emergency and Disaster Studies (Kopenhagen, Dezember 2015). |
Urban Life and the Value of Insecurity: Citizens Participation and (In)Security in the post-political Age – IZEW Conference on the Value of (In-Security) (Tübingen, Juli 2015). |
Lehrveranstaltungen
- Seminar: Ethik in Katastrophen, Lehrveranstaltung für Medizinstudent:innen zum Umgang mit ethischen Herausforderungen in der Humanitären Hilfe, Sommersemester 2022 (in Kooperation mit Mara Mühleck, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin).
- Online-Workshop: Ethik in Katastrophen, 5,5h Weiterbildung für Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes zum Umgang mit ethischen Herausforderungen in der Humanitären Hilfe, 26.11.2021-27.11.2021 (in Kooperation mit Mara Mühleck, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin).
- Online-Workshop: Ethik in Katastrophen, 7,5h Weiterbildung für Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes zum Umgang mit ethischen Herausforderungen in der Humanitären Hilfe, 14.01.2022-15.01.2022 (in Kooperation mit Mara Mühleck, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin).
- Workshop: Ethik in Katastrophen; 6h Weiterbildung für Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes zum Umgang mit ethischen Herausforderungen in der Humanitären Hilfe, 11.09.2021 (in Kooperation mit Mara Mühleck, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin).
- Seminar: Katastrophen als Thema soziologischer und ethischer Forschung, Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Sommersemester 2018 (in Kooperation mit Dr. Tim Lukas, Dr. Patricia Schütte, Malte Schönefeld).
Abgeschlossene Projekte
- VERSS (06/2014–09/2017) | Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in Städten | Förderung: BMBF.
- KOPHIS (02/2016–04/2019) | Kontexte von Pflege- und Hilfsbedürftigen stärken - Verzahnung von BOS, Pflegeinfrastruktur und aktiven zivilgesellschaftlichen Netzwerken | Förderung: BMBF.
- HEIMDALL (05/2017–10/2020) | Multi-Hazard Cooperative Management Tool for Data Exchange, Response Planning and Scenario Building | Förderung: EU-H2020.
- BuildERS (08/2019–04/2022) | Building European Communities' Resilience and Social Capital | Förderung: EU-H2020
- EKAMED (06/2020–07/2022) | Ethik in der Katastrophenmedizin | Förderung: BBK.
- ZisSch (06/2021–11/2022) | Ganzheitliche zivile Sicherheitslösungen für die Stadt Wilhelmshaven als Bundeswehr- und maritimer Standort an der Schnittstelle städtischer Lebensräume | Förderung: BMBF.