Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Dr. Cordula Brand

Wissenschaftliche Koordinatorin und Geschäftsführerin des IZEW

Dr. Cordula Brand ist Geschäftsführerin und wissenschaftliche Koordinatorin des IZEW. Sie studierte Philosophie, Linguistik und Anglistik in Essen, war DFG-Stipendiatin im Graduiertenkolleg Bioethik und wurde 2009 in der Philosophie zum Thema personale Identität promoviert. Als Humboldt-Stipendiatin verbrachte sie ein Jahr an der Keio-Universität in Tokyo.

Forschungsschwerpunkte

  • Theoretische Grundlagen der Organisationsethik
  • Fragen der Vermittlung ethischer Kompetenzen
  • Wissenschaftsethik und Wissenschafttheorie
  • Fragen nach dem Verhältnis von Moralpsychologie und normativer Ethik
  • Theorien der Intersubjektivität
  • Theorien der personalen Identität, der Begriff der Person

Werdegang

2016
Geschäftsführerin und wissenschaftliche Koordinatorin des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften.
2015
Wissenschaftliche Koordinatorin des IZEW.
2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW

im Arbeitsbereich Ethik und und Bildung.

2013
Stipendiatin der Humboldt Stiftung

sowie der Japanese Society for the Promotion of Science (JSPS), Keio Universität, Tokyo.

2009-2012
Post-Doc Stipendiatin im DFG Graduiertenkolleg "Bioethik – Selbstgestaltung des Menschen durch Bioethniken" am IZEW.

Projekt: Das Ich im Wir, das Du in Mir. Die Rolle der Intersubjektivität in der Bioethik.

2009
Promotion am philosophischen Seminar der Universität Tübingen

mit dem Titel: "Personale Identität oder menschliche Persistenz? Ein naturalistisches Kriterium" (summa cum laude).

2007
Wissenschaftliche Koordinatorin des DFG Graduiertenkollegs "Bioethik" am IZEW.
2004-2006
Stipendiatin im DFG Graduiertenkolleg Bioethik am IZEW.
2001-2004
Studium der Philosophie, Anglistik und Linguistik, Universität Essen.

Magisterarbeit: "Nicht-reduktionistischer Materialismus. J.R. Searles Philosophie des Geistes in der Kritik."

Publikationen

Monographie
Brand, C. (2010): Personale Identität oder menschliche Persistenz? Ein naturalistisches Kriterium. Paderborn: Mentis.
Sammelbände
  • Meisch, S., Brand, C., Müller, U. (Hrsg.) (2022): Ethik in Serie – Staffel 2. Tübingen: Tübingen Library Press. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1253170
  • Burmeister, C., Ranisch, R., Brand, C., Müller, U. (Hrsg.) (2021): Organisationsethik in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Special Issue. Zeitschrift für Ethik in der Medizin, 33(2).
  • Brand, C., Meisch, S (Hrsg.) (2018): Ethik in Serie. Eine Festschrift zu Ehren von Fr. Dr. Uta Müller. Tübingen: Tübingen Library Press.
  • Brand, C., Heesen, J., Kröber B., Müller, U., Potthast, T. (Hrsg.) (2017): Ethik in den Kulturen, Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn. Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Dietrich, J., Rohbeck, J., Brand, C. (Hg.) (2016): Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik Dresden: Thelem.
  • Brand, C. (Ed.) (2016): Dual-Process Theories in Moral Psychology. Interdisciplinary Approaches to Theoretical, Empirical and Practical Considerations. Wiesbaden: Springer VS.
  • Kovács, L, Brand, C., (Hrsg.) (2011): Forschungspraxis Bioethik. Freiburg/München: Alber.
  • Brand, C., Engels, E.-M., Ferrari, A., Kovács, L. (Hrsg.) (2008): Wie funktioniert Bioethik? Paderborn: Mentis
Artikel und Buchbeiträge
  • Meisch, S., Brand, C., Müller, U. (2022): Ethik in TV-Serien. In: S. Meisch, C. Brand, U. Müller (Hrsg.): Ethik in Serie – Staffel 2. Tübingen: Tübingen Library Press. 7-22. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1253170

  • Erdmann, L., Cuhls, K. Warnke, P., Thomas Potthast, T., Leonie Bossert, L., Brand, C., Saghri, S. (2022): Digitalisierung und Gemeinwohl – Transformationsnarrative zwischen Planetaren Grenzen und Künstlicher Intelligenz. Reihe: Texte, 29. Berlin: Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/digitalisierung-gemeinwohl-transformationsnarrative

  • Brand, C., Potthast, T. (2021): The Mission before the Mission: Toward an Ethics of Ethics Centers. In: Teaching Ethics 21 (2): 161-174. https://doi.org/10.5840/tej2022314104

  • Burmeister, C. Ranisch, R., Brand, C., Müller, U. (2021): Organisationsethik in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Zeitschrift für Ethik in der Medizin 33 (2):153-158.

  • Band, C. (2021): Diversitätsmanagement in Organisationen des Gesundheitswesens – Effizienz kontra Gerechtigkeit? In: Zeitschrift für Ethik in der Medizin, 33(2), 203-217.

    DOI: 10.1007/s00481-021-00637-y.

  • Burmeister, C., Iller, A., Ranisch, R., Brand, C., Staib, T., Müller, U. (2021): Jenseits der Klinik: Konzeptionelle Überlegungen zum Ethiktransfer in dezentralen Einrichtungen des Gesundheitswesens am Beispiel der BruderhausDiakonie Reutlingen. In: Zeitschrift für Ethik in der Medizin, 33(2), 275-292. DOI: 10.1007/s00481-021-00634-1.

  • Brand, C. (2021): Theorien personaler Identität – Denkrichtungen im Überblick. In: Ethik und Unterricht, 1, 4-7.

  • Brand, C. (2018): Die zwei Rikers – Überleben in Teletransportern. In: C. Brand, S. Meisch (Hrsg.): Ethik in Serie. Tübingen: Tübingen Library Publishing, 31-44.
  • Brand, C. (2017): Hito no seimei no hōga, oder: vom Respekt vor dem Potenzial. In: C. Brand, J. Heesen, B. Kröber, U. Müller, T. Potthast (Hrsg.): Ethik in den Kulturen, Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn. Tübingen: Narr Francke Attempto, 257-264.
  • Burmeister, C., Müller, U., Brand. C. (2017): Ethische Reflexion (in) der Sterbebegleitung. In: Praxis Palliative Care. 34, 17-19.
  • Ranisch, R., Brand C. (2106): Clinical Ethics Consultation and the Challenge to Implement what is Right. Open Peer Commentary on Megelssen et al. „Four roles of ethical theory in clinical ethics consultation. In: American Journal of Bioethics, 16:9, 38-39, DOI: 10.1080/15265161.2016.1196256
  • Ranisch, R., Burmeister, C., Müller, U., Brand, C. (2016): Ethische Entscheidungsfindung in der beruflichen Praxis: Didaktische Herausforderungen im Spannungsfeld von Erfahrungswissen und Theorie am Beispiel des Weiterbildungsangebotes „Ethik in Organisationen“. In: Dietrich, J., Rohbeck, J., Brand, C. (Hg.) (2016): Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik Dresden: Thelem, 236-257.
  • Brand, C. (2016): Dimensions of Moral Intuitions - Metaethics, Epistemology and Moral Psychology. In: C. Brand (Ed.): Dual-Process Theories in Moral Psychology. Interdisciplinary Approaches to Theoretical, Empirical and Practical Considerations. Wiesbaden: Springer VS, 19-40.
  • Brand, C. (2015): Ethik in der beruflichen Praxis. In: R. Ammicht Quinn und T. Potthast: Ethik in den Wissenschaften – 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven. Tübingen: IZEW, 167-174.
  • Dietrich, J. und Brand, C. (2015): Ethikdidaktik und Empirische Forschung. In: J. Rohbeck (Hg.): Experimentelle Philosophie und Philosophiedidaktik. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem, 126-148.
  • Brand, C. (2015): Rationalismus versus Intuitionismus oder: auf dem Weg zu einem integrativen dualen Ansatz. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), 37 (2), 3-14.
  • Brand, C. (2015): „Wie Du mir so ich Dir“ - Moralische Anerkennung als intersubjektiver Prozess. In R. Ranisch, M. Rockhoff und S. Schuol (Hg.): Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken. Tübingen: Narr Francke Attempto, 21-33.
  • Brand, C. (2014): Persönlichkeit – Facetten eines Begriffs. In: O. Friedrich und M. Zichy (Hg.): Persönlichkeit. Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen. Münster: Mentis, 135-161.
  • Brand, C. (2013): Die Narration der Narration – eine Kritik in drei Akten. In: G. Gasser und M. Schmidthuber (Hg.): Personale Identität und praktische Rationalität. Paderborn: Mentis.
  • Brand, C. (2011): Alltagssprache und Expertenwissen – Die Terminologie bioethischer Diskurse. In: L. Kovács, C. Brand, (Hrsg.): Forschungspraxis Bioethik. Freiburg/Müchen: Alber.
  • Brand, C. (2010): Am I Still Me? Personal Identity in Neuroethical Debates. In: Medicine Studies, 1.4. Themed Issue: Medicine in a Neurocentric World, 393-406. DOI:10.1007/s12376-009-0034-4.
  • Brand, C. (2007): `Personal Identity´ – A Guideline for Practical Moral Reasoning? In: S. Shimazono (Ed.): The Future of Life and Death: Contemporary Bioethics in Europe and Japan. Tokyo: Sangensha Publishers Inc, 59-71.
Veröffentliche Konferenzbeiträge
  • Brand, C., Ranisch, R. (2016): An Intergrative Model for Organizational Ethics. EACME 2016: 30 Years of European Bioethics.
  • Brand, C. (2010): Das naturalistische Kriterium der menschlichen Persistenz. In: Nachdenken und Vordenken. Conference Proceedings, GAP 7.
  • Brand, C. (2008): Menschliche Persistenz – ein naturalistisches Kriterium. In: Lebenswelt und Wissenschaft. Tagungsband des XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie. www.dgphil2008.de/fileadmin/download/Sektionsbeitraege/03-3_Brand.pdf
Eingeladene Vorträge
  • Brand, C. (2018): Diachrone Personale Identität – Von Körpertausch bis zum Teletransporter. Fachtag für Philosophie- und Ethiklehrer*innen, 13.11. 2018, Berlin.
  • Brand, C. (2016): Psychologie statt Ethik? Zu den Chancen und Risiken empirischer Moralforschung für unser ethisches Selbstverständnis. ELSA Statusseminar, Bundesministerium für Bildung und Forschung, 25.-26.04.2016, Berlin.
  • Brand, C. (2016): Moral Decision Making. Reconciling Reason with Intuition. 20th German-American Frontiers of Science Symposium. National Academy of Science and Alexander von Humboldt Foundation, 10.-13.03.2016, Potsdam.
  • Brand, C. (2015): Ethisches Argumentieren in der beruflichen Praxis. Berufsförderungswerk Nürnberg, Schwäbisch Hall.
  • Brand, C. (2013): Who am I and who will I become: On the importance of distinguishing between personal identity, personality and person making characteristics. Ristumeikan University, Research Centre for Ars Vivendi, Kyoto, Japan.
  • Brand, C. (2011): Symposium zum Buch „Personale Identität oder menschliche Persistenz? Ein naturalistisches Kriterium“ mit der Autorin, Forscherkolleg „Normbegründung in der Bioethik“, Münster.
  • Brand, C. (2011): Die Narration der Narration. Eine Kritik in drei Akten. Symposium „Personale Identität und praktische Rationalität.“, Salzburg.
  • Brand, C. (2010): Ich bin Ich – und wenn nicht, wer bin ich dann? Jahrestagung der Gesellschaft für Heilpädagogik, Fribourg, Schweiz.

Aktuelle Lehre im SoSe 2022

Ethische Kompetenzen im Lehrer*innenberuf B.Ed.
Führungsethik: Kompetenzen für Wissenschaft und Berufspraxis M.Sc.
Ethik in der Hebammentätigkeit M.Sc.
Ethics, Research Ethics and Ethics Methods PhD-ZEF Bonn

 

Mitgliedschaften

Okt. 2022 stellv. Mitglied im Senat der Universität Tübingen, Statusgruppe Mittelbau
Seit 2022 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft der Humboldtianer e.V.
Seit 2016

Stellvertretende Vorsitzende der Regionalgruppe Tübingen, Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V.

Seit 2016

Schriftführerin des Vereins zur Förderung der Ethik in den Wissenschaften e.V.

Seit 2015

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Fort- und Weiterbildungskonzeptes „Professionsethik. Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit“, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Kassel.

Seit 2009

 

European Society for Philosophy of Medicine

and Health Care

Seit 2004

Association for Scientific Study of Consciousness

Seit 2003

Gesellschaft für analytische Philosophie e.V.

Seit 2002

Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V.