Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Aktuellste Beiträge

12. Juni 2025

Refigurierte Ethik. Moralische Aushandlungen im Umgang mit Gewaltbildern

Unser Umgang mit Gewaltbildern befindet sich im Wandel. Was einst als Tabu galt, ist heute in der digitalen Welt oft nur einen Klick entfernt. Gewaltvideos kursieren in den sozialen Netzwerken, Fotos aus Kriegsgebieten werden millionenfach geteilt, und während einige sie als notwendige Dokumente der Realität betrachten, konsumieren andere sie mit voyeuristischer Faszination. Doch was bedeutet dieser veränderte Umgang für unsere ethischen Maßstäbe? 

Zum Artikel

06. Mai 2025

Never have to say Goodbye?

Im Zuge der jüngeren Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist mit der sogenannten Digital Afterlife Industry (DAI) ein neuer Wachstumsmarkt entstanden. Dessen Anbieter stellen die Möglichkeit in Aussicht, mit digitalen Simulationen verstorbener Personen interagieren zu können. Derartige Versprechungen befeuern nicht nur den alten Menschheitstraum von der Überwindung der Endlichkeit, sondern werfen zugleich diverse, bislang noch weitgehend ungeklärte ethische Fragen auf. 

Zum Artikel

07. April 2025

Quod erat expectandum 

Wenn Sie diesen Beitrag lesen, dann tun Sie dies mit gewissen Erwartungen. Vielleicht haben Sie bereits andere Beiträge dieses Blogs gelesen, die Sie interessant fanden, und erwarten nun, dass auch die Lektüre dieses Beitrags keine Zeitverschwendung sein wird. Vermutlich haben Sie bei dem Titel auch schon bestimmte Erwartungen an den Inhalt des Textes – etwa, dass er irgendetwas mit Ethik oder Moral zu tun hat. Also, was haben Erwartungen mit Ethik und Moral zu tun?

Zum Artikel


Blog-Kategorien

16th July 2024

Human(s) in the loop(s): On the use of AI in German law enforcement

The criminal justice system is a core area of society undergoing intense digitalization and datafication processes accompanied and accelerated by rapidly evolving artificial intelligence (AI) technologies. While the EU Artificial Intelligence Act (AI Act) provides the legal framework for the adoption of AI-based systems for the police, our research provides the empirical data to analyze this undertaking. By outlining the requirements for human oversight of AI applications in the context of policing, we demonstrate the importance of ethical reflection where AI use can have serious consequences.

Article  

26. März 2025

Freiheit, die wie genau gemeint ist?

„Freiheit“ wird „Ethik“ in der Wissenschaft oft so gegenübergestellt, als wenn ein Nullsummenspiel bestünde: Mehr der einen bedeute weniger der anderen. Solche Ideen finden sich sogar in Kontexten, die ansonsten ausgesprochen wichtige Impulse für aktuelle Debatten um Wissenschaftsfreiheit bieten. Statt sowohl einen sinnvollen Freiheits- als auch Ethikbegriff zu halbieren, sollte dagegen die dialektische Ermöglichungsfunktion von Ethik für Freiheit (in) der Wissenschaft betont werden. 

Zum Artikel

01. Oktober 2024

Agrarwende und Anerkennung

Die Agrarwende birgt Zündstoff. Lautstark wehren sich Landwirt:innen gegen Auflagen und fordern mehr Anerkennung dafür, dass sie uns alle mit Lebensmitteln versorgen. Die Politik stimmt diesem Anspruch zu und nimmt Neuregelungen zurück. Doch muss Anerkennung zwangsläufig zu einer Aufrechterhaltung des Status quo führen? Nein, findet die Umweltethikerin Uta Eser. Gerade wer die Bedeutung der Landwirtschaft für unser aller Wohlergehen anerkennt, muss auf Veränderungen der derzeitigen Praxis drängen.

Zum Artikel  

30. April 2024

Das Leichentuch der Sicherheit

Es ist eine vielbemühte Binsenweisheit: Absolute Sicherheit gibt es nicht. Jedenfalls ist die Gewährung von Sicherheit angesichts der damit verbundenen materiellen Ressourcen und des stets limitierten Wissens begrenzt. Zudem ist Sicherheit, als ein Wert unter vielen, auch zu begrenzen, wie die Sicherheitsethikerin Regina Ammicht Quinn betonte.

Zum Artikel 

15. Dezember 2023

Groteske Frauen in den Medien

Medien üben einen maßgeblichen Einfluss auf Körperbilder aus. Sie bestätigen kulturelle Schönheitsideale, verbreiten idealisierte Bilder und beeinflussen gesellschaftliche Normen und Werte. In diesem Beitrag soll es darum gehen, wie ausgerechnet der groteske, abstoßende, obszöne Körper dazu beitragen kann, solche wirkmächtigen Darstellungskonventionen aufzubrechen und normative Vorstellungen von Weiblichkeit zu hinterfragen.

Zum Artikel 

06. Mai 2025

Never have to say Goodbye?

Im Zuge der jüngeren Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist mit der sogenannten Digital Afterlife Industry (DAI) ein neuer Wachstumsmarkt entstanden. Dessen Anbieter stellen die Möglichkeit in Aussicht, mit digitalen Simulationen verstorbener Personen interagieren zu können. Derartige Versprechungen befeuern nicht nur den alten Menschheitstraum von der Überwindung der Endlichkeit, sondern werfen zugleich diverse, bislang noch weitgehend ungeklärte ethische Fragen auf. 

Zum Artikel

Medien 

12. Juni 2025

Refigurierte Ethik. Moralische Aushandlungen im Umgang mit Gewaltbildern

Unser Umgang mit Gewaltbildern befindet sich im Wandel. Was einst als Tabu galt, ist heute in der digitalen Welt oft nur einen Klick entfernt. Gewaltvideos kursieren in den sozialen Netzwerken, Fotos aus Kriegsgebieten werden millionenfach geteilt, und während einige sie als notwendige Dokumente der Realität betrachten, konsumieren andere sie mit voyeuristischer Faszination. Doch was bedeutet dieser veränderte Umgang für unsere ethischen Maßstäbe? 

Zum Artikel

29. Januar 2025

Wahnsinn als Strategie. Gesinnungs- und Verantwortungsethik in der Politik

Richard Nixons „Madman Theory“ sollte Gegner im Vietnamkrieg durch unberechenbares Verhalten abschrecken. Doch wie verband er dabei Verantwortungsethik mit Gesinnungsethik – und scheiterte dennoch? Der Artikel beleuchtet, wie kalkulierter Wahnsinn als politisches Mittel genutzt wurde und welche Parallelen sich bis heute ziehen lassen.

Zum Artikel  

07. April 2025

Quod erat expectandum 

Wenn Sie diesen Beitrag lesen, dann tun Sie dies mit gewissen Erwartungen. Vielleicht haben Sie bereits andere Beiträge dieses Blogs gelesen, die Sie interessant fanden, und erwarten nun, dass auch die Lektüre dieses Beitrags keine Zeitverschwendung sein wird. Vermutlich haben Sie bei dem Titel auch schon bestimmte Erwartungen an den Inhalt des Textes – etwa, dass er irgendetwas mit Ethik oder Moral zu tun hat. Also, was haben Erwartungen mit Ethik und Moral zu tun?

Zum Artikel