Das Tübinger 80-cm-Teleskop
Standort
009° 04' 12'' östl. Länge (9.0700°),
48° 32' 03'' nördl. Breite (48.5342°),
Höhe 400 m
Teleskop
Seit September 2003 besitzt unser Institut ein 80-cm-Spiegelteleskop der Firma AstroOptik Keller, welches in einer 5 m durchmessenden Kuppel von Baader auf dem Institutsgelände untergebracht ist. Das Teleskop ist vollständig computergesteuert, hat eine Brennweite von 6.4 m (f/8) und wird umschaltbar wahlweise im linken oder rechten Nasmyth-Fokus betrieben. Technische Details finden sich auf den Webseiten des Herstellers. Montiert ist das Teleskop in einer parallaktischen Gabelmontierung. Ein Fokalreduktor ermöglicht ein Öffnungsverhältnis von f/4.
Kameras
Zur Zeit verfügt unser Institut über fünf Kameras: eine HX916 der Firma Starlight XPress, eine ST-V, ST-7 und ST-7e (inklusive Filterrad CFW8, bestückt mit Johnson BVRI) der Firma SBIG sowie seit Oktober 2005 eine SBIG STL-1001E inkl. LRGB-, CS-Johnson UBVRI-, BG40-, Hα-, Hβ-, O III-, S II- und He II 4686 Å-Filtern. Technische Details zu den Kameras finden sich auf den Webseiten der jeweiligen Hersteller. Außerdem besitzt das Institut einen Langspaltgitterspektrographen (10C Optomechanics) und einen BACHES-Echellespektrographen, die insbesondere bei der Studentenausbildung zum Einsatz kommen. Mit ihn können optische Spektren hellerer Objekte gewonnen werden. Zur Wellenlängenkalibration verwenden wir Quecksilber- und Neon- bzw. Thorium- und Argonvergleichslampen.
Bildergalerie
Eine große Auswahl an Bildern von Sternhaufen, Gasnebeln, Galaxien und anderen Objekten, die mit dem Teleskop aufgenommen wurden, finden sich in dieser speziell dafür eingerichteten Bildergalerie.
Verantwortlichkeit
Technik und Infrastruktur | Denys Malyshev |
Beobachtungsbetrieb | Thomas Schanz |
Webseiten Teleskop | Sabine Lauer |
Benutzerhinweise
Generell gilt: Keine Beobachtung bei angekündigtem Regen!
Eine selbstständige Benutzung des Teleskopes und der Kameras ist nur nach vorheriger, ausführlicher Einweisung durch Thomas Schanz oder Thomas Rauch, und dem Erwerb des sogenannten Teleskop-Diploms, gestattet. Die Möglichkeit das Teleskop-Diplom zu erwerben, beschränkt sich auf die aktive Beobachtergruppe sowie Institutsangehörige.
Jede Benutzung des Teleskopes, sowohl technischer, wissenschaftlicher als auch just-for-fun Art, sind im Protokoll zu dokumentieren.
Zur Erleichterung des Umgangs mit Teleskop und Kameras gibt es eine Checkliste.
Wenn bei der Benutzung des Teleskopes Probleme auftreten, und man auch nur den geringsten Zweifel hat, dass man weiss was man tut, gilt:
Stromversorgung des Teleskops aus.
Protokoll schreiben: was ist genau passiert?
Thomas Schanz oder Denys Malyshev kontaktieren.
Auf gar keinen Fall selbst am Teleskop "herumdoktern"!