Auf den folgenden Seiten sind Dokumente der bisherigen ersten und zweiten Tübinger Konfi-Studien archiviert. Diese werden allerdings nicht aktualisiert! Unter www.konfirmandenarbeit.eu geht es zum aktuellen Forschungsprojekt "i-konf - Feedbackgestützte Qualitätsentwicklung von Konfirmandenarbeit" (2020ff.).
Projekt i-konf ist geplant!
Neues Projekt zur Entwicklung der Konfirmandenarbeit durch Smartphone-basiertes Feedback
Auf Ebene der EKD sowie europäischer Partnerländer laufen seit Herbst 2019 die Vorbereitungen für ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt für die Konfirmandenarbeit. Unter dem Namen i-konf soll eine Online-Plattform entwickelt werden, die ein unkompliziertes Feedback von Konfirmand/innen über ihr Smartphone ermöglicht. Zugleich bietet die Plattform auch die Chance zur Generierung übergreifender Forschungsdaten.
Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Henrik Simojoki (Universität Bamberg) und Prof. Dr. Wolfgang Ilg (Evangelische Hochschule Ludwigsburg), in enger Kooperation mit Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer (Universität Tübingen). Kooperationspartner ist das Comenius-Institut Münster (Thomas Böhme / Dr. Peter Schreiner).
Buch "Zukunftsfähige Konfirmandenarbeit" ist erschienen
Unter dem Titel "Zukunftsfähige Konfirmandenarbeit" bietet der Band 12 der Buchreihe eine zusammenfassende Darstellung und Interpretation der Konfirmandenstudien aus den letzten 10 Jahren (erschienen im Dezember 2018).
Simojoki, Henrik / Ilg, Wolfgang / Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich (2018): Zukunftsfähige Konfirmandenarbeit. Empirische Erträge - theologische Orientierungen - Perspektiven für die Praxis. Reihe Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten Band 12. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Die zwölf Kapitel des Buchs enden jeweils mit abschließenden Thesen sowie aufschließenden Fragen. Diese eignen sich beispielsweise für eine Diskussion in Gremien oder Konfi-Teams. Alle Thesen und Fragen stehen hier zum kostenfreien Download bereit:
Am 4. Juni 2018 fand in Berlin eine große EKD-weite Tagung statt. Im Mittelpunkt standen die Ergebnisse der Engagementstudie: Langzeitwirkungen der Konfirmandenarbeit und Übergänge in ehrenamtliches Engagement.
Dokumentation des aej/ESG-Forums "Wissenschaft und Praxis" am 26./27. Oktober 2017
Beim 6. Forum "Wissenschaft und Praxis", veranstaltet von aej und ESG, ging es um "Glaube in Lebensläufen". In der Dokumentation finden sich unter anderem die Beiträge von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer "Glaube im (jugendlichen) Lebenslauf - ein Forschungsüberblick" sowie von Dr. Wolfgang Ilg "Jugendliche nach der Konfirmation. Glaube, Kirche und eigenes Engagement – eine Längsschnittstudie (t3-Studie)"
Bei der internationalen Tagung in Erfurt im Mai 2017 wurden die beiden neu erschienenen Bücher der Reihe "Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten" vorgestellt.
Ein Flyer informiert über die aktuellen Bände der Reihe und kann zugleich zum Bestellen einzelner Bände verwendet werden.
BAND 10: Schweitzer, Friedrich / Schlag, Thomas / Simojoki, Henrik / Tervo-Niemelä, Kati / Ilg, Wolfgang (eds.) (2017): Confirmation, Faith, and Volunteerism. A Longitudinal Study on Protestant Adolescents in the Transition towards Adulthood. European Perspectives. Reihe Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten Band 10. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.44,00 €, ISBN 978-3-579-08244-8
BAND 9: Beißwenger, Tobias / Härtner, Achim (2017): Konfirmandenarbeit im freikirchlichen Kontext. Der Kirchliche Unterricht in der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland. Ergebnisse der bundesweiten Studie 2012-2016. Reihe Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten Band 9. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 49,99 €, ISBN 978-3-579-08231-8
Im Oktober 2016 erschienen: "Jugendliche nach der Konfirmation"
Was kommt nach der Konfirmation? Besonders viele Pfarrerinnen und Pfarrer sind enttäuscht darüber, dass die konfirmierten Jugendlichen den Kontakt mit der Kirche nicht mehr suchen. Doch gibt es in den letzten Jahren auch hoffnungsvolle Entwicklungen, vor allem im Bereich ehrenamtlicher Mitarbeit Jugendlicher. Welche neuen Chancen eröffnen sich hier? Was kann getan werden, damit es nicht zu den bekannten Abbrüchen nach der Konfirmation kommt? Wie steht es um Glauben und Kirchenbindung bei dieser Altersgruppe? Die hier vorgestellten Ergebnisse der zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit bieten erstmals empirische Erkenntnisse aus einer Längsschnittstudie über knapp drei Jahre hinweg. Mehr als 2.000 Jugendliche beteiligten sich an den Befragungen zu Beginn und am Ende der Konfirmandenzeit sowie zwei Jahre nach ihrer Konfirmation. Die Rückmeldungen der Jugendlichen werfen ein neues Licht auf Fragen der Ehrenamtlichkeit, der Kirchenbindung, der Glaubenshaltungen und der Bedeutung von Gottesdiensten. Eine Studie, von der nicht nur Verantwortliche in der Konfirmandenarbeit profitieren, sondern auch Akteure aus Jugendarbeit und Zivilgesellschaft sowie an Jugendforschung Interessierte.
Unter folgendem Link kann das Buch für 49,99€ bestellt werden:
November 2016: Bundesweite Tagung zu den aktuellen Ergebnissen der Konfirmandenstudie
Die Ergebnisse der aktuellen Studie zur Konfirmandenarbeit, insbesondere die Daten aus der Nachbefragung zwei Jahre nach der Konfirmation (t3), wurden am 9. und 10. November 2016 bei einer Tagung im Haus Villigst (Schwerte) vorgestellt.
Was kommt nach der Konfirmation? Diese Frage soll in einer neuen bundesweiten und internationalen Studie beantwortet werden. Neben zwei Befragungen während der Konfirmandenzeit (2012 und 2013) kommt eine Befragung zwei Jahre nach der Konfirmation (2015) hinzu.
Beteiligt sind neben den Landeskirchen der EKD die Evangelischen Kirchen in acht weiteren europäischen Ländern (Dänemark, Finnland, Norwegen, Österreich, Polen, Ungarn, Schweden, Schweiz). Zudem hat sich die Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) dem Forschungsverbund angeschlossen.
Die Studie wird verantwortet vom Lehrstuhl für Evang. Religionspädagogik an der Universität Tübingen und dem Comenius-Institut Münster in Zusammenarbeit mit dem Kirchenamt der EKD.