Apl. Prof. Dr. Burkhard Nonnenmacher
Kurzbiographie
1976 | geboren in Waiblingen |
1995 | Abitur am Evangelischen Seminar Blaubeuren |
1995 | Praktikum beim World Council of Churches (WCC) am Ecumenical Institute, Château de Bossey, bei Genf |
1995–2000 | Studium der Philosophie, Evangelischen Theologie und Psychologie an der LMU München |
2000 | Magister Artium an der LMU München |
2000–2003 | Promotionsstudium der Philosophie und der Evangelischen Theologie an der LMU München |
2005 | Promotion zum Dr. phil. an der LMU München |
2007–2010 | Lehrbeauftragter für klassische deutsche Philosophie an der LMU München bei Prof. Dr. Axel Hutter. Zudem regelmäßige DAAD-Gastdozenturen am Inter University Center (IUC) Dubrovnik |
2010 | Post-Doc-Stipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung für ein Forschungsprojekt zu Kants Vernunftglauben im Rahmen des Interuniversitären Forschungsverbunds für Metaphysik und Religionsphilosophie München/Tübingen |
2010–2016 | Wissenschaftlicher Assistent als Akademischer Rat auf Zeit an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen am Lehrstuhl für Systematische Theologie III bei Prof. Dr. Friedrich Hermanni |
2011–2014 | Stellvertretender Mittelbausprecher der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen |
2016 | Habilitation im Fach Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen |
seit 2016 | Privatdozent für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen |
seit 10/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Religionsphilosophie im Spätwerk Hegels und Schellings: vernunfttheologische, epistemologische und sinntheoretische Dimensionen an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen am Lehrstuhl für Systematische Theologie III bei Prof. Dr. Friedrich Hermanni |
SoSe 2019 | Lehrstuhlvertretung an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen (Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie I (Dogmatik)) |
WiSe 2019/2020 | Lehrstuhlvertretung an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen (Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie I (Dogmatik)) |
SoSe 2020 | Lehrstuhlvertretung an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen (Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie I (Dogmatik)) |
seit 2020 | außerplanmäßiger Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen |
WiSe 2021/22 | Lehrstuhlvertretung an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen (Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie I (Dogmatik)) |
SoSe 2022 | Professurvertretung an der Universität Hamburg an der Fakultät für Geisteswissenschaften im Fachbereich Evangelische Theologie (Vertretung der Professur für Systematische Theologie mit den Schwerpunkten Dogmatik und Religionsphilosophie) |
WiSe 2022/23 | Professurvertretung an der Universität Hamburg an der Fakultät für Geisteswissenschaften im Fachbereich Evangelische Theologie (Vertretung der Professur für Systematische Theologie mit den Schwerpunkten Dogmatik und Religionsphilosophie) |
SoSe 2023 | Professurvertretung an der Universität Hamburg an der Fakultät für Geisteswissenschaften im Fachbereich Evangelische Theologie (Vertretung der Professur für Systematische Theologie mit den Schwerpunkten Dogmatik und Religionsphilosophie) |
WiSe 2023/24 | Professurvertretung an der Universität Hamburg an der Fakultät für Geisteswissenschaften im Fachbereich Evangelische Theologie (Vertretung der Professur für Systematische Theologie mit den Schwerpunkten Dogmatik und Religionsphilosophie) |
Bibliographie (Auswahl)
I. Monographien
- Vernunft und Glaube bei Kant, (Mohr Siebeck, Reihe: Collegium Metaphysicum, Bd. 20) Tübingen 2018 (Habilitationsschrift).
- Hegels Philosophie des Absoluten. Eine Untersuchung zu Hegels „Wissenschaft der Logik“ und reifem System, (Mohr Siebeck, Reihe: Collegium Metaphysicum, Bd. 6) Tübingen 2013 (überarbeitete Dissertationsschrift).
II. Herausgeberschaften
- Gott und Denken. Zeitgenössische und klassische Positionen zu zentralen Fragen ihrer Verhältnisbestimmung. Festgabe für Friedrich Hermanni anlässlich seines 60. Geburtstags 2018, hrsg. mit Ch. König, Tübingen 2020.
- Religion und Religionen im Deutschen Idealismus. Schleiermacher - Hegel - Schelling, hrsg. mit F. Hermanni und F. Schick, (Mohr Siebeck, Reihe: Collegium Metaphysicum, Bd. 13) Tübingen 2015.
- In Fertigstellung: Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus. Rezeption - Kritik - Transformation, hrsg. mit J. Noller.
- In Vorbereitung: Transformationen des Sündenbegriffs in der theologischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts, hrsg. mit M. Fritz basierend auf den Tagungen einer Projektgruppe zum Thema innerhalb der WGTh.
III. Aufsätze und Artikel
-
„Luther über Gesetz und Evangelium und die aktuelle Debatte über Sünde, Schuld, Scham und personale Integrität“, in: G. Pfleiderer/D. Evers (Hgg.), Sünde, Schuld, Scham und personale Integrität. Zur neuen Debatte um die theologische Anthropologie, Veröffentlichungen der WGTh, Leipzig 2022, 71–88.
- Kants Christologie. Kritische Rückfragen zu seiner Positionierung zur Zweinaturenlehre, Satisfaktionslehre und Auferstehung Jesu Christi“, in: M. Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie nach Kant. Über das Unaufgebbare (Reihe: Neue Horizonte der Religionsphilosophie, Bd. 2), Frankfurt 2021 (im Erscheinen).
- Überlegungen zu Kants Begriff des Bösen im Anthropozän vor dem Hintergrund der Rechtfertigungslehre Luthers, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 46 (2021), 287–307.
- „Reine- und Empirische Religionslehre in C. C. E. Schmids Philosophischer Dogmatik von 1796. Eine Darstellung ihres Programms in Auseinandersetzung mit Luther und Kant“, in: Marion Heinz/Gideon Stiening (Hgg.), Carl Christian Erhard Schmid. Spätaufklärung im Spannungsfeld zwischen Leibniz und Kant, Berlin/Boston 2021 (im Erscheinen).
- „Gesetz und Evangelium im existentialistischen Protest – Zu Tillichs kritischer Würdigung Hegels“, in: J. Noller/B. Nonnenmacher, Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus. Rezeption – Kritik – Transformation (Band in Fertigstellung).
- „Hegels Kritik der Theologiekritik Kants. Zur Frage, worin sie besteht und was man heute noch mit ihr anfangen kann“, in: Michael Kühnlein/Henning Ottmann (Hgg.), Religionsphilosophie nach Hegel: Über Glauben und Wissen nach dem Tod Gottes (Reihe: Neue Horizonte der Religionsphilosophie, Bd. 1), Frankfurt 2020, 161–178.
- „Systematic Theology after Kant. Some questions about discursive knowledge and existential experience of God“, in: N. Maroš/M. Tamcke (Hgg.), Theologie - Dienst und Notwendigkeit. 100 Jahre evangelisch-theologische Ausbildung in der Slowakei, Münster 2021, 129–136.
- „Was geschieht in der Tugendgemeinschaft? Überlegungen zu Kants Sozialethik und Ekklesiologie“, in: O. Bach (Hg.), Sinne und Triebe. Zum Verhältnis von praktischer Ästhetik und moral sense theory in der Philosophie und Dichtung der Aufklärung, Berlin/Boston 2020 (im Erscheinen).
- „Vernunftglaube und Architektonik der reinen Vernunft“, in: Camilla Serck-Hanssen (Hg.) The Court of Reason. Akten des XIII. Internationalen Kant-Kongresses in Oslo 2019, Berlin/Boston, 2021, 2005–2012.
- „Dass der Mensch in Gott ist, heißt nicht, dass der Mensch Gott ist. Zu Hegels später Auseinandersetzung mit Jacobis Gotteslehre und Epistemologie des religiösen Bewusstseins“, in: C. Ortlieb/F. Vollhardt (Hgg.), Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819). Romancier-Philosoph-Politiker, Berlin/Boston 2021, 233–257.
- „Kants Begriff des Bösen und Hamartiologie“, in: A. Arndt/T. Bender (Hgg.), Das Böse im Deutschen Idealismus, Tübingen 2021, 23–37.
- „Gott als ens realissimum. Hegels Kritik eines Begriffs der Vernunfttheologie vor Kant“, in: C. König/B. Nonnenmacher (Hgg.), Gott und Denken. Zeitgenössische und klassische Positionen zu zentralen Fragen ihrer Verhältnisbestimmung. Festgabe für Friedrich Hermanni anlässlich seines 60. Geburtstags 2018, Tübingen 2020, 217–258.
- „Kant, German Idealism, and 20th-century Systematic Theology“, Unterartikel im Artikel „Metaphysics/Christianity/Modern Europe and America“ (Red. W. Sparn), in: C. Furey /S. L. McKenzie/Th. Römer/J. Schröter/B. Dov Walfish/E. Ziolkowski (Hgg.), Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR), Bd. 18, Berlin/Boston 2020, 1021–1032, hier: 1027–1032.
- „Tillichs gläubiger Realismus im Spannungsfeld von Reformation und Revolution“, in: R. Asmar/Ch. Danz/M. Leiner/M. L. Weaver (Hgg.), Reformation und Revolution in der Wahrnehmung Paul Tillichs, Tillich Research 18 (2019), 173–188.
- „Hegel's Philosophy of Religion and Luther“, in: M. T. Mjaaland (Hg.), The Reformation of Philosophy. The Philosophical Legacy of the Reformation Reconsidered, Tübingen 2019, 75–86.
- „Gottes Sein als Thema der Theologie. Rückfragen zur Auseinandersetzung Hans-Georg Geyers mit Hegel und Barth“, in: F. Dittmann/H. Theißen (Hgg.), Neugieriges Denken. Die Lehrtätigkeit und das theologische Werk von Hans-Georg Geyer, Greifswalder Theologische Forschungen (GThF) Bd. 30, Leipzig, 2018, 109–120.
- „Hegels Philosophie des Absoluten“, in: Ch. Danz/J. Stolzenberg/V. Waibel (Hgg.), Systemkonzeptionen im Horizont des Theismusstreites (1811–1821), Reihe: System der Vernunft - Kant und der Deutsche Idealismus Bd. 5, Hamburg 2018, 239–262.
- „Vernunftglaube und Vernunftunglaube bei Kant“, in: V. Waibel (Hg.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/Boston 2018, 2905–2913.
- „Natürliche Theologie und Offenbarung“, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 59 (2017), 311–330.
- „Augustinus, Einleitung“, in: Ch. Asmuth, B. Nonnenmacher, N. Schneidereit (Hgg.), Texte zur Theorie des Geldes, Stuttgart 2016, 28–29.
- „Thomas von Aquin, Einleitung“, in: Ch. Asmuth, B. Nonnenmacher, N. Schneidereit (Hgg.), Texte zur Theorie des Geldes, Stuttgart 2016, 31–32.
- „Martin Luther, Einleitung“, in: Ch. Asmuth, B. Nonnenmacher, N. Schneidereit (Hgg.), Texte zur Theorie des Geldes, Stuttgart 2016, 36–37.
- „Hegels Begriff des Absoluten und die Religionen“, in: F. Hermanni, B. Nonnenmacher, F. Schick (Hgg.), Religion und Religionen im Deutschen Idealismus. Schleiermacher - Hegel - Schelling, Tübingen 2015, 131–153.
- Zusammen mit F. Hermanni und F. Schick, „Das Profil idealistischer Religionsphilosophie - eine Einleitung“, in: F. Hermanni, B. Nonnenmacher, F. Schick (Hgg.), Religion und Religionen im Deutschen Idealismus. Schleiermacher - Hegel - Schelling, Tübingen 2015, 1–9.
- „,Vom Fürwahrhalten aus einem Bedürfnisse der reinen Vernunft‘ - Zum Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft in Kants Postulatenlehre“, in: S. Bacin, A. Ferrarin, C. La Rocca, M. Ruffing (Hgg.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2013, Bd. 2, 905–918.
- „Der Begriff sogenannter Gnadenmittel unter der Idee eines reinen Religionsglaubens“, in: O. Höffe (Hg.), Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Klassiker Auslegen Bd. 41, Berlin 2010, 211–229.
Schwerpunkte
- Dogmatik und Religionsphilosophie
- Fundamentaltheologie: Vernunft und Glaube, Natürliche Theologie und Offenbarung, Gefühl und Denken in der Religion
- Materialdogmatik: Gotteslehre, Christologie, Pneumatologie; Sünden- und Versöhnungslehre, Gesetz und Evangelium
- Reformatorische Theologie (bes. Luther); Theologie des 18. Jahrhunderts (bes. Kant), des 19. Jahrhunderts (bes. Hegel u. Schleiermacher) und des 20. Jahrhunderts (bes. Barth, Tillich u. Pannenberg)
- Religionsphilosophie: Kant und Hegel; Rezeption, Kritik und Transformation ihrer Positionen in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts; die Frage nach ihrer Aktualität für Debatten der Gegenwart
Lehrveranstaltungen
Links
- Religionsphilosophie im Spätwerk Hegels und Schellings Vernunfttheologische, epistemologische und sinntheoretische Dimensionen (DFG-Projekt)
- www.protestantismusidealismus2018.philosophie.uni-muenchen.de
- WGTh-Projektgruppe: Transformationen des Sündenbegriffs in der theologischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts