Evangelisch-Theologische Fakultät

FAQ

Du hast eine Frage, die vielleicht schon jemand anderes hatte? Hier haben wir einige Fragen mit ihren Antworten zusammengestellt. Die Seite wird ständig aktualisiert, falls dir ein Fehler auffällt oder du etwas ergänzen möchtest, nimm einfach mit uns Kontakt auf. Alle Angaben sind ohne Gewähr.


Studienanfang

Was muss ich im ersten Semester belegen?

Beim Kirchlichen Abschluss und Diplom muss am Anfang und Ende des ersten Semesters ein Studiengespräch mit einer*m Professor*in der Fakultät selbstständig vereinbart werden. Im B. Ed. ist ebenfalls ein verpflichtendes Studiengespräch im ersten Semester und im vierten (erstes sprachfreies) Semester vorgesehen.

Je nach Studiengang ist auch die Orientierungsveranstaltung für das Theologiestudium verpflichtend. Sie wird normalerweise vom Stift organisiert.

Was soll ich im ersten Semester belegen?

Falls du noch nicht alle Sprachkenntnisse (siehe Sprachen) erworben hast, bieten sich Sprachkurse an. Ansonsten sind die Kurse des Propädeutikums (die Einführungsveranstaltung und Bibelkunde für Pfarramtsstudierende) sehr gut für den Studienanfang. Falls noch Platz im Stundenplan ist kannst du auch schon einmal ein Proseminar belegen oder sich in eine Vorlesung reinsetzen. 

Es gibt auf Alma (siehe Alma) oder im Modulhandbuch einen Modulplan, wann du welche Veranstaltung belegen kannst, das ist aber nur eine Empfehlung und passt auch nur, wenn du schon Sprachfrei bist. Du kannst also auch erst einmal einfach nach deinen Interessen studieren.

Einige Veranstaltungen setzen Sprachkenntnisse voraus, also auf Alma immer auch einen Blick auf den Abschnitt “Voraussetzung” werfen.

Ist mein Stundenplan zu voll / zu leer?

Jede*r schafft ein unterschiedliches Pensum, aber sicher ist: mit zwei Sprachen gleichzeitig bist du voll ausgelastet. Viele machen lieber eine Sprache nach der anderen und belegen dafür schon einmal die Einführungsveranstaltung und/oder eine Proseminar. Auch Bibelkunde sollte vom Aufwand nicht unterschätzt werden und für die Proseminare solltest du einiges an Vor- Nachbereitungszeit einplanen. Hier noch ein paar Beispiele:

Dieser Stundenplan ist wahrscheinlich zu leer:

Altes Testament Hauptvorlesung

Kirchengeschichte Proseminar

Dieser Stundenplan ist wahrscheinlich zu voll:

Griechisch I

Hebräisch

Bibelkunde

So könnte ein Stundenplan aussehen: 

Griechisch I

Einführungsveranstaltung

Kirchengeschichte Proseminar

Wenn du dir unsicher bist, kannst du z.B. das Studienberatungsgespräch nutzen, um über deinen Stundenplan zu reden. Ansonsten belege lieber erst einmal eine Veranstaltung zu viel. In den ersten Wochen eine Veranstaltung zu streichen geht, nachträglich noch in eine Veranstaltung einsteigen geht meistens nicht.

Was ist das Studiengespräch? Mit wem mache ich das? Wie laufen die ab?

Das Studienberatungen machst du beim kirchlichen Abschluss am Anfang und Ende des ersten Semesters (B.Ed erstes und erstes sprachfreies Semester) und dient zur Orientierung im Studium. Du wirst da nichts geprüft, sondern es ist für dich eine Möglichkeit eine*n Professor*in kennenzulernen, aber vor allem eine Möglichkeit Fragen loszuwerden, die du vielleicht noch hast. Die*der Professor*in wird dich fragen, wie du dich im Studium bisher zurechtfindest und dir evtl. noch den einen oder anderen Tipp geben.

Den Termin dafür machst du selbstständig aus, meistens per Email. Auf der Uni-Homepage auf die Lehrstuhlseite der*s jeweiligen Professor*in findest du mögliche Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten.

Sprachen

Was für Sprachkenntnisse muss ich nachweisen?

Für den kirchlichen Abschluss und Diplom Latinum, Graecum und Hebraicum, für das Lehramt Latinum und Graecum. Genaueres findest du auch unter "Studienvoraussetzungen" im Modulhandbuch.

Wie kann ich die Sprachen lernen?

Jedes Semester werden Sprachkurse angeboten, manchmal gibt es auch Feriencrashkurse. Hebräisch und Griechisch werden von unserer Fakultät angeboten, die Lateinkurse belegen wir beim philologischen Seminar. Dort gibt es auch einen weiteren Griechischkurs.

Um wie viele Semester verlängert sich meine Regelstudienzeit, wenn ich noch Sprachen nachholen muss?

Für jede Sprache um ein Semester, aber um maximal zwei Semester.

Wie viele Versuche habe ich die Sprachprüfung zu bestehen?

Fürs Graecum hast du zwei Versuche, fürs Hebraicum drei Versuche. Auch für das Latinum hast du zwei Versuche. Informiere dich aber im Zweifelsfall immer noch einmal bei deinen Dozierenden.

Wie melde ich mich zu einer Sprachprüfung an?

Fürs Hebraicum meldest du dich über ein Formular von der Fakultätsseite beim Dekanat an, die Anmeldung fürs Graecum und Latinum läuft über das Landratsamt Tübingen. Deine Dozierenden werden dich aber, wenn es Zeit ist, informieren wie du dich anmeldest.

Ich habe mein Latinum/Graecum/Hebraicum schon in der Schule/woanders gemacht. Wie bekomme ich das angerechnet?

Du reichst deine Sprachnachweise beim Prüfungsamt ein.

Alma

Was ist Alma?

Alma ist die Zentrale Plattform der Uni, auf der sich z.B. das Vorlesungsverzeichnis findet, aber auch alle Prüfungsanmeldung stattfindet.

Wie melde ich mich für eine Veranstaltung an?

Hier findest du Anleitungen und Tutorials.

Wie melde ich mich für eine Prüfungsleistung an?

Siehe Frage "Wie melde ich mich für eine Veranstaltung an?".

Für welches Modul melde ich meine Veranstaltung an?

Normalerweise genügt dafür ein kurzer Blick ins Modulhandbuch. Die Modulbezeichnungen dort entsprechen denen auf Alma. Wenn du z.B. auf Kirchlichen Abschluss studierst und noch im Grundstudium bist, dann bietet es sich an eine KG Vorlesung in das Basismodul Kirchengeschichte (EvTh-KG 1a/b) oder in den Wahlbereich im Grundstudium (EvTh-Wahl 1a/b) anzumelden.

Ich habe Probleme mit Alma, an wen wende ich mich?

Kommt auf dein Problem an :) Im ersten Schritt hilft es oft es mit einer*m Kommilitonin*en gemeinsam zu probieren. Wenn es immer noch nicht geht, findest du hier Ansprechpartner*innen für verschiedene Probleme.

Fachschaft, Fakultät & Strukturen

Was ist eine Fachschaft? Wer ist in der Fachschaft?

Eine Fachschaft bezeichnet alle Studierenden eines Studiengangs oder einer zur leichteren Verwaltung zusammengefassten Gruppe von Studiengängen. In unserem Fall sind das alle Studiengänge der evangelischen Theologie, auch das Lehramt.

Wer ist FETT?

FETT ist die Fachschaft Evangelische Theologie Tübingen. Zu den Fachschaftssitzungen sind alle Studierenden der Fachschaft herzlich eingeladen. Das nehmen aber nur wenige wahr, die dann meist aktive Fachschaft (FETT) genannt werden. Wir treffen uns unter dem Semester einmal wöchentlich. Die FETTist die Stimme aller Studierenden der Fachschaft und engagiert sich für deren Interessen. Sie bringt sich in Gremien und Kommissionen der Uni ein, um das Studium von studentischer Seite mitzugestalten. Die Protokolle der Fachschaftssitzungen erreichen alle eingeschriebenen Theostudis mit dem wöchentlichen Newsletter.

Wie kann ich in der Fachschaft mitmachen?

Komm einfach mal zum schnuppern in unserem Fachschaftstreffen! Wann und wo das stattfindet findest du hier. Du willst genaueres Wissen? Nimm einfach mit uns Kontakt auf!

Was ist auf dem Logo der FETT zu sehen?

Das Logo der FETT nimmt das Octogon der Bibliothek des Theologicums auf und erinnert damit an die Universität als Wirkungsraum der Fachschaft. Gleichzeitig symbolisiert das achteckige Logo in seiner Formgebung des frühchristlichen Baptisteriums die gemeinsame Herkunft aller Christen aus der Taufe – und somit die Denkbewegung der Evangelischen Theologie im Sinne des reformatorischen ad fontes. Dies wird auch durch die drei ursprachlichen Sätze im Hintergrund verdeutlicht:

בְּרֵאשִׁ֖ית בָּרָ֣א אֱלֹהִ֑ים אֵ֥ת הַשָּׁמַ֖יִם וְאֵ֥ת הָאָֽרֶץ׃  / Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde (Gen 1,1)

Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος. / Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. (Joh 1,1)

Credo in Deum, Patrem omnipotentem, Creatorem caeli et terrae / Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. (Apostolicum Satz 1)

Und falls Du bis hierhin gelesen hast und noch nicht Theologie studierst: Komm' nach Tübingen, wir freuen uns auf Dich! 

Was sind Fachschaftsvollversammlungen?

Sie finden einmal im Semester statt, meist gegen Ende der Vorlesungszeit, und sind besser besucht als die wöchentliche Fachschaftssitzung. Hier werden verschiedene Wahlen für Gremien und Posten in der aktiven Fachschaft durchgeführt und die neue Studientagsthemen bestimmt. Protokolle vergangener Vollversammlungen findest du hier.
Die Fachschaftsvollversammlungen sind nicht zu verwechseln mit der Fachschaftenvollversammlung (FSVV), die eine Versammlung aller Fachschaften der gesammten Uni ist.

Wer ist die IGWT?

Die IGWT (Interessenvertretung Württembergischer Theologiestudierender) vertritt die württembergischen Theologiestudierenden mit Berufsziel Pfarramt gegenüber der Landeskirche und dem Oberkirchenrat (OKR) in allen Punkten, die das Studium und die berufliche Zukunft betreffen. Hier findest du noch mehr Information über die IGWT.

Was ist der Unterschied zwischen dem Dekanat und dem Studiendekanat?

Das Dekanat besteht u.a. aus dem/der Dekan*in und einer*m Stellvertreter*in (Prodekan*in), beide aus dem Professor*innenkreis unserer Fakultät. Das Dekanat ist der höchste Posten innerhalb der Fakultät und hat viele Verwaltungs- und repräsentative Aufgaben.
Das Studiendekanat besteht aus einer*m Studiendekan*in und einer*m Assistentin*en. Es ist für Belange des Studiums zuständig und für uns bei Fragen zum Studium Ansprechpartner.

Was ist der Fakultätsrat (FakRat)?

Im Fakultätsrat treffen der Dekan mit den Vertretern der Professor*innen, der Doktorand*innen und der Studierenden aufeinander. In unserer Fakultät sind hier unter anderem alle Institusleiter*innen (12) vertreten und 6 Studierende/eingeschriebene Doktorand*innen. Der Fakultätsrat ist das höchste Gremium der Fakultät und hat bei vielen Entscheidungen das letzte Wort. Er muss jede Änderung an Modulhandbüchern und Prüfungsordnungen bestätigen, ebenso jede Neubesetzung einer Professur. Er wählt zudem den*die Dekan*in und Studiendekan*in. Viele dieser Entscheidungen sind aber mehr formal und werden nicht ausführlich diskutiert. Die studentische Mitglieder und eingeschriebenen Doktorand*innen werden jährlich im Rahmen der Uniwahlen gewählt.

Was ist die Studienkommission (StuKo)?

Hier werden unter Leitung des*r Studiendekan*in die Modulhandbücher und Prüfungsordnungen erstellt und diskutiert. Es ist für uns Studierende das wichtigste Gremium, da dort die Studiengänge aktiv verändert und gestaltet werden können. Die Studienkommission besteht aus dem*r Studiendekan*in, 4 Professor*innen, 4 Studierenden und 2 Doktorand*innen. Die studentischen Vertreter*innen werden für zwei Semester gewählt. Sie werden im Rahmen unserer Fachschaftsvollversammlung bestimmt und dann im Fakultätsrat offiziell gewählt.

Was ist die Gleichstellungskommission?

Die Gleichstellungskommission besteht aus 2 Professor*innen, 2 Doktorand*innen und 4 Studierenden. Sie arbeitet problembezogen, also nur, wenn von außerhalb Themen an sie herangetragen werden.
Sie setzt sich für die tatsächliche Chancengleichheit aller Studierenden ein und unterstützt vertraulich bei Diskriminierung oder Ungleichbehandlung im Studiumskontext.

Weitere Gremien...

  • Prüfungsausschüsse
  • Departementsitzungen (Sitzungen der verschiedene Teilbereiche der ev. Theologie)
  • Berufungskommissionen (Bestimmen die Neubesetzung einer Professur)
  • Bibliotheksbeirat

Wofür sind die Uniwahlen?

Jedes zweite Semester finden die großen Uniwahlen statt. Infos dazu kommen über die studentische Mailadresse. Gewählt werden:

  • 6 Studierende unserer Fakultät für den Fakultätsrat,
  • 4 Studierende aus beliebigen Fakultäten für den Senat und
  • 21 Studierende beliebiger Fakultäten für den Studierendenrat (StuRa).

Hierbei sind die Kandidat*innen wie bei anderen Wahlen in Parteien und Wahllisten organisiert.