Urgeschichte und Naturwissenschaftliche Archäologie

Anschrift

Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Burgsteige 11, Schloss Hohentübingen

D-72070 Tübingen

 

Raum 107, Schloss Hohentübingen

 

E-Mail: robin.andrewsspam prevention@student.uni-tuebingen.de

 

ORCID: https://orcid.org/0009-0004-1012-5664

 

Arbeitsgruppe Südburgund

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 515578583, „Verhaltenskomplexität der Träger des Châtelperronien“, Projektleitung: Prof. Dr. Harald Floss, Prof. Dr. Katerina Harvati, Dr. Samantha Brown

Forschungsschwerpukte

  • Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum
  • Knöcherne Industrie
  • 3D-Technologie in der Archäologie
  • Archäologische Theorie
  • Fundplatzgenese

Forschungsprojekt

Die Grotte de la Verpillière I bei Germolles, ist eine Schlüsselfundstelle des Paläolithikums im südlichen Burgund und forschungsgeschichtlich von großem Interesse, da an ihrem Inventar früh der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum erforscht wurde und noch heute gängige Technokomplexe zum ersten Mal definiert wurden. Allerdings haben postdepositionelle Prozesse und alte Grabungen dazu geführt, dass die ursprüngliche Schichtenfolge der Höhle und des Vorplatzes größtenteils gestört ist. Ziel des Projektes ist es die Ergebnisse der Grabungen der Abteilung für ältere Urgeschichte und Quartärökologie in den Jahren 2006 – 2016 unter der Leitung von Prof. Harald Floss auszuwerten. Dafür werden die stratigraphischen Beobachtungen der Grabungen und geoarchäologischen Ergebnisse von Mikromorphologischen Proben in ein Modell der Fundplatzgenese integriert, das es erlaubt die über 20 intakten Schichtreste zu korrelieren. Die archäologischen Überreste aus den resultierenden rekonstruierten Schichten werden daraufhin als Inventare behandelt, welche Gegenstand einer lithischen Analyse und umfassender absoluter Datierungen sein können. Die feinchronologische Auflösung und typo-technologische Charakterisierung der Inventare wird dann der regionalen und überregionalen Einordung der Fundstelle dienen, sowie der weiterführenden Analyse der Artefakte aus durchmischten Schichten, in der Hoffnung, dass diese durch die intakten Inventare rekontextualisiert werden können. Zentrale Fragestellungen der Untersuchung gelten der Einordung der mittelpaläolithischen Keilmesser der Fundstelle, der internen Variabilität und Chronostratigraphie des Aurignacien und der Verhaltensbreite und Trägerschaft des Châtelperronien.

Akademische Ausbildung

2019 Auslandssemester University of the Witwatersrand, Südafrika. BScHons Programm in Archaeology
2018-2021 Masterstudium Ur- und Frühgeschichte (Universität Tübingen)
2014-2018                  Bachelorstudium Ur und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters (Universität Tübingen)

Stipendien

2022 Stipendium der Dr. Daniel Schuhmann Stiftung zur Förderung des Masterarbeitsprojekt

 

Poster und Präsentationen

2022 Andrews, R. & Floss, H., 2022. The Aurignacian in the Middle. Osseous Industry of the Grotte de la Verpillière I (Saône-et-Loire). Poster für die 63. Hugo Obermaier Tagung, Berlin 2022

Publikationen und Abschlussarbeiten

Floss, H., Andrews, R., Huber, N., Klett, J., 2022. Objets de parure et art mobilier paléolithique de la Grotte de la Verpillière I à Germolles. In: Floss, H. (ed.) Hommes, terroir et territoires. Le Paléolithique en Bourgogne méridionale. Rahden/Westf.: Leidorf. 789-808.

Floss, H., Andrews, R., Hoyer, C., 2022. La sequence paléolithique de la Grotte de la Verpillière I à Germolles. In: Floss, H. (ed.) Hommes, terroir et territoires. Le Paléolithique en Bourgogne méridionale. Rahden/Westf.: Leidorf. 153-182.

Andrews, R. & Floss, H. 2022. The Antler and Bone Industry of the Grotte de la Verillière I in Germolles. In: Floss, H. (ed.) Hommes, terroir et territoires. Le Paléolithique en Bourgogne méridionale. Rahden/Westf.: Leidorf. 213-228.

Andrews, R. 2021. The Osseous Industry of the Grotte de la Verpillière I, Saône-et-Loire (FR). Unpublizierte Masterarbeit, Universität Tübingen.

Andrews, R., 2018. Die spezialisierte knöcherne Technologie des Châtelperronien. Unpublizierte Bachelorarbeit, Universität Tübingen.

Feldarbeit (Auswahl)

2022

Rully, Grotte le la Mère Grand (Saône-et-Loire, Frankreich), Mittel- und Jungpaläolithikum, Leitung: Prof. Harald Floss, Dr. Klaus Herkert

Charbonnière/Clessé (Saône-et-Loire, Frankreich), Mittelpaläolithikum, Leitung: Prof. Harald Floss, David Boysen M.A.

2021 Rully, La Grange (Saône-et-Loire, Frankreich), Mittel- und Jungpaläolithikum, Leitung: Prof. Harald Floss, Dr. Klaus Herkert
2020

Saint-Martin-sous-Montaigue, La Mourandine (Saône-et-Loire, Frankreich), Jungpaläolitikum, Leitung: Prof. Harald Floss, Christian Hoyer M.A.

Rully, Grottes d‘Agneux (Saône-et-Loire, Frankreich), Jungpaläolithikum, Leitung: Prof. Harald Floss, Klaus Herkert M.A.

2019 Sibudhu Cave (KwaZulu-Natal, Südafrika), Middle Stone Age, Leitung: Prof. Nicholas J. Conard
2018

Saint-Martin-sous-Montaigue, La Mourandine (Saône-et-Loire), Jungpaläolitikum, Leitung: Prof. Harald Floss, Christian Hoyer M.A

Germolles, En Roche (Saône-et-Loire, Frankreich), Mittel- und Jungpaläolithikum, Leitung: Prof. Harald Floss, Klaus Herkert M.A.

2017 Cueva de Ardales und Sima-de-las-Palomas de Teba (Andalucía, Spanien), Mittel- und Jungpaläolithikum, Leitung: Prof. Gerd-Christian Weniger, Dr. Yvonne Tafelmaier
2016 Germolles, Grotte de la Verpillière I (Saône-et-Loire, Frankreich), Mittel- und Jungpaläolithikum, Leitung: Prof. Harald Floss, Christian Hoyer M.A.
2017-2022          Diverse Grabungen aller Zeitstellungen als Freiberuflicher Archäologe und für private Grabungsfirmen in Baden-Württemberg