Indologie

Drittmittelfinanzierte Projekte

Prof. Dr. Heike Oberlin

Siehe das Forschungsinformationssystem der Universität Tübingen (FIT)

2018-2020 (ZUK / DFG): Sacred Sound: Musikalische Manifestationen des Sakralen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis.
Hauptantragsteller: Prof. Dr. Stefan Morent und Prof. Dr. Thomas Schipperges (Musikwissenschaft)
weitere PI: Prof. Dr. Robert Horres (Japanologie), Prof. Dr. Wolfgang Leppin (Kirchengeschichte), Prof. Dr. Heike Oberlin (Indologie)
Projektlaufzeit: 01.10.2018-30.09.2020.

 

2016-2018 (DFG): Das Hermann-Gundert-Portal: Digitalisierung und Erschließung des Nachlasses von Hermann Gundert (Handschriften und Drucke) sowie ergänzender Werke aus seinem Umfeld an der Universitätsbibliothek Tübingen.
Direkter Zugang zum PORTAL:  http://gundert-portal.de/

 

2015-2017 (ZUK / DFG): Farbpräferenzen - ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zum Verhältnis von Farbwahrnehmung und visueller Kultur (Projektlaufzeit: 01.10.2015-30.09.2017).

2010-2016 (GIF): Kutiyattam – Living Sanskrit Theater in the Kerala Tradition

Seit 2010 besteht eine enge Kooperation von H. Oberlin mit Professor David Shulman, Hebrew University. Das gemeinsame Projekt Kudiyattam: Living Sanskrit Theater in the Kerala Tradition wird von 2013-2016 von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) gefördert (Homepage des Projekts).

Im Projekt entstandene Filme:

Artikel in ATTEMPTO 39, 2015, S. 32-37: Indisches Theater aus dem vorigen Jahrtausend / Indian theater from the first millennium

Vom 1.-19.8.2010, 13.8.-3.9.2011 und 29.7.-27.8.2012 haben David Shulman (Hebrew University) und Heike Oberlin (Moser) gemeinsam mit der Kutiyattam-Schule »Nepathya« (Margi Madhu) und in Zusammenarbeit mit Killimangalam Vasudevan Namboodiripad und Kalamandalam Rama Chakyar intensive, jeweils drei- bis vierwöchige Kutiyattam-Workshops in Kerala / Südindien mit Studierenden aus Israel, den USA und Tübingen geleitet. Zusätzlich zu allabendlichen Kutiyattam-Aufführungen wird Sanskrit- und Malayalam-Sprachunterricht angeboten, weiter finden zahlreiche Unterrichtseinheiten über das indische Theater in Theorie und Praxis statt.

Die Workshops werden in dem gemeinsam von David Shulman und Heike Oberlin (Moser) getragenen und seitens der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) finanzierten Projekt Kudiyattam: Living Sanskrit Theater in the Kerala Tradition in den Jahren 2013-2015 fortgesetzt und durch Tagungen in Tübingen und Jerusalem sowie eine internationale Konferenz in Kerala ergänzt:

Classical Sanskrit theater has survived as a living performance tradition, continuous with the medieval past, only in one form, the Kudiyattam (“Combined Performance”) tradition of Kerala in the south-west of the sub-continent. This complex, still vibrant, yet endangered artistic tradition — recognized by Unesco as a “masterpiece of the oral and intangible heritage of humanity”— is in urgent need of scholarly study and state-of-the-art documentation. Traditional performances of Kudiyattam plays range from roughly thirty to well over a hundred hours (each is usually a single act from one of the classical Sanskrit dramas), with each subsequent day or night of performance adding indispensable elements to the emergent artistic whole. Only two major academic centers in the world are engaged in serious, long-term study of Kudiyattam — the University of Tuebingen, where Dr. Heike Moser, the leading expert on this tradition, teaches and pursues research, and the Hebrew University of Jerusalem, where Prof. David Shulman is now concentrating on the cultural history of Kerala and its classical artistic forms together with several advanced students. The profound complexity of this tradition as well as its intimate links to very ancient Indian sources and to specifically south Indian ritual and artistic genres require the active cooperation of a team of highly trained scholars. Tuebingen and Jerusalem thus seek to combine their efforts in a large-scale project, historically informed and philologically precise, with a wide cultural-historical scope, which is likely to transform our understanding of classical Indian drama and poetics. The project includes detailed analysis of the primary performance texts in the existing repertoire (hundreds of hours of recorded performance, published and unpublished stage-manuals, including palmleaf-manuscripts), publication of a series of monographs on various aspects of the Kudiyattam corpus, workshops and a major international conference in Tuebingen and/or Jerusalem, and two research expeditions to complete documentation of the repertoire before it disappears.

Flyer 2011

Artikel in The Hindu, 21.10.2010: Bowled over by Koodiyattam. Heike Moser, researcher and the first foreigner to have had her arengetram in Kerala's mimetic theatre form.

Artikel in The Hindu, 29.08.2010: Koodiyattam lovers from abroad.

Malayalam-Intensivkurse


Seit dem Wintersemester 2008/2009 bietet Heike Oberlin (Moser) in Tübingen regelmäßig ein- bis zweimal im Jahr einen insgesamt 2-wöchigen Malayāḷam-Intensivkurs in den Semesterferien an. Da dieser Kurs z.Z. europaweit die einzige Möglichkeit bietet, diese wichtige südindische Sprache zu erlernen, verzeichnet er regen Zulauf von Studierenden und Dozenten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Seit Oktober 2015 wird der Tübinger Schwerpunkt durch den "Gundert-Chair" für Malayalam verstärkt.
Die nächsten Termine finden Sie hier: Malayāḷam

Abgeschlossene Projekte

2008-12/2011

UNESCO and Kūṭiyāṭṭam: The impact of the program »Masterpiece of the Oral and Intangible Heritage of Humanity« on India’s traditional Sanskrit theatre (Dr. Heike Moser)

Sub-project of B14: "Religion on Stage: Traditional South Asian Performances in New Public Spheres and Media", Cluster of Excellence "Asia and Europe in a Global Context", Heidelberg University

http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/research/b-public-spheres/b14.html

Dr. Heike MOSER was working from 2008-12/2011 as affiliated research fellow of the Cluster of Execllence "Asia and Europe in a Global Contect" (Heidelberg) on the impact of the UNESCO-program “Masterpiece of the Oral and Intangible Heritage of Humanity” on the religious performances that have received this award. The program was introduced in the year 2001. Moser’s main subject, the Sanskrit theatre Kūṭiyāṭṭam of Kerala / South India, was awarded in the first batch. Moser works on how the UNESCO defines a “Masterpiece of the Oral and Intangible Heritage of Humanity” and how it selects a specific tradition to be part of the program. Further, she analyzes the impact of this scheme on traditions like Kūṭiyāṭṭam. She will study how the program is accepted among performers and how the scheme influences these traditions as art-forms and as rituals. Being a Kutiyattam actress herself since 1995, she has the unique chance to have a deep insight into the process, starting from the time of application itself.

Multimediale Datenbank zum Sanskrit-Schauspiel: Texte und Aufführungen (Prof. Heidrun Brückner / Indologie Univ. Würzburg)

Siehe: http://www.indologie.uni-wuerzburg.de/forschung/dfg-projekte/trivandrum_stuecke/ und für die Datenbank (Texte, Manuskripte, Indices): http://www.indologie.uni-wuerzburg.de/bhasa/rahmen.html.

Zwischen 1909 und 1912 entdeckte Ganapathi Shastri bei Trivandrum in Kerala (Südindien) Manuskripte von 13 Sanskritdramen, die er dem legendären Kalidasa-Vorläufer Bhasa zuschrieb. Die Veröffentlichung dieser "Trivandrum-Stücke" löste eine Debatte aus, in der sowohl die Autorschaft Bhasas als auch seine zeitliche Einordnung umstritten blieb. Neue Aufschlüsse verspricht die Auffindung etwa 200 weiterer Manuskripte vor allem in Kerala, von denen von der Projektgruppe seit Ende 1994 der größte Teil fotografiert und z.T. bereits kollationiert wurde.

Weiterhin wurden etwa 300 Stunden Theateraufführungen dieser Dramen in der einzig überlebenden klassischen Theatertradition Indiens, Kutiyattam, per VHS- und HI 8-Video sowie durch Dias dokumentiert. Aus diesem einmaligen Material wird zur Zeit durch Digitalisierung eine multimediale Datenbank erstellt, die im Internet Editionen, Manuskripte und Indices der Dramen sowie eine Auswahl von digitalisierten Bild-, Ton- und Videomaterialien zugänglich macht und erschließt. Techniken und Ästhetik dieser nur in Südindien erhaltenen Theaterform, die auch im Rahmen der globalen Entwicklung postmoderner Theaterformen von beträchtlichem Interesse sind, werden so mithilfe der Datenbank in einen internationalen interdisziplinären Diskurs eingebracht. Damit ist ein Arbeitsmittel verfügbar, das nicht nur von Indologen, sondern z.B. auch von Theaterwissenschaftlern genutzt und zur Grundlage weiterer eigener Untersuchungen gemacht werden kann.

Dieses Projekt wurde, wie schon einige der Vorgängerprojekte, die u.a. in Tübingen angesiedelt waren, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.