Institut für Soziologie

IfSoz-Newsletter – Oktober 2021

Liebe Leserinnen und Leser des IfSoz-Newsletters,

das Wintersemester 2021/22 hat bereits begonnen und bevor dann am 18.10.2021 auch die Lehrveranstaltungen starten, gibt es für die Erstsemesterstudierenden (HF) noch ein ganz wichtiges Ereignis: die Orientierungswoche. Diese startet am 11.10. um 14:00 Uhr im Kupferbau (Hörsaal 22) mit der Auftaktveranstaltung und hält die ganze Woche, bis einschließlich dem 15.10., viele spannende Angebote sowohl zum gegenseitigen Kennenlernen als auch für das Studium generell bereit. Weitere wichtige Informationen werden in Ilias bereit gestellt.

Zusätzlich zur Orientierungswoche finden natürlich auch für die Masterstudiengänge Einführungsveranstaltungen statt:

Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung: 18.10., 10 - 12 Uhr, Großer Übungsraum 101 (Hegelbau)

Soziologie mit Schwerpunkt Diversität und Gesellschaft: 19.10., 10 - 12 Uhr, Übrungsraum 119 A, Hegelbau

Die meisten MA-Veranstaltungen beginnen meist erst in der zweiten Vorlesungswoche. Nähere Informationen finden Sie auf alma.

Bitte beachten Sie bei den Veranstaltungen die aktuellen Corona-Regeln sowie das aktuelle Hygienekonzept der Universität.

Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Semester!

Mit den besten Grüßen
das Newsletter-Team

Institutsnews

Research in brief / Forschung in Kürze

 

Networks, streets and socio-spatial difference: Comparing social relations in urban settings around the Mediterranean

by Claire Bullen

 

From September 2021, I begin the first phase of a cross-Mediterranean comparative study of urban change, in Marseille, France. This will involve carrying out ethnographic research (including participant observation and life history interview, backed up with questionnaires, archive research and photography) along the length of a two kilometre street, that stretches back from Marseille’s port, towards relatively prestigious residential neighbourhoods, passing behind a stigmatised urban area, behind Marseille’s central station.

Since the mid-1990s one end of this street, the end closest to Marseille’s docks, has been transformed into a Central Business District (CBD), labelled the Euroméditerranée Urban Development; with huge amounts of French government and European Union funding making this possible. Here, the urban landscape is marked by modern offices, international hotel chains, major cultural venues and gated apartment blocks. Around the other end of the street, former rundown properties built for Marseille’s 19th century bourgeoisie have gradually been ‘gentrified’ a result of municipal policies and the inves tment of Marseille’s growing 'creative classes'. The middle stretch of the street is generally described as segregated and impoverished; in this part of the street, Maghreb Arabic rivals French on the pavements.

The aim of this research is to investigate the transforming composition, structure and relationality of social networks of urban dwellers along this highly contrastive street in Marseille, to gain greater understandings about how socio-spatial difference is
produced, represented and experienced in unequal relations of power.

‘The street' has a long history within urban studies. Streets often serve as sites for micro-sociological analyses of urban socialities, from civility and solidarity to fear and violence (Anderson 1999; Roulleau-Berger 2004, Whyte 1943), or as windows onto ‘urban
cultures’ (Geschke 2009; Hohm 1997). Given that by their nature streets connect and intersect different social spaces and scales (Roncayolo 1996), they are excellent starting points from where to analyse the complexity of city life in ways that avoid relying on official modes of carving up the city (administrative boundaries, housing tenure, census data and socio-economic profiling), allowing greater sensitivity to local place and meaning making processes (c.f. Fournier and Mazzela 2004; Miller 2005; Hall 2015).

Along this street, I will explore various social networks using semi-structured interviews, life history interviews and participant observation. I draw here on the social network approach developed by the ‘Manchester School of Social Anthropology (Evens and Handelman 2006). This allows me to tease out linkages that connect people who may not be linked by concepts such as neighbourhood, kinship, class or ethnicity, whilst examining diverse and shifting statuses and modes of incorporation of individuals across local, national and transnational social fields (friendship ties, associations and so forth) (Nieswand 2012).

The challenge of urban ethnography is always to move from micro level interactions to macro level processes and structures. In this project, the notion of the ‘Mediterranean’ is deployed as an analytical prism that enables me to introduce street level exchanges into the same frame as city wide, national, transnational and global political, economic, social and cultural relations of power.

In everyday usage, the word Mediterranean may be seen as simply a means to refer to a place’s geographical position in relation to the body of water between Europe, Africa and Asia. Yet, the term also evokes many social or cultural meanings and values, both positive - for example, when seen as representing as a form of cross-border openness and forms of cosmopolitanism - or negative, such as when it might be used to refer to ‘too much immigration’, and/or chaos, degradation and 'otherness' (elhariry and Talbayev 2018). Importantly, dominant understandings of what and where the Mediterranean is, and what values are associated with Mediterranean people and places have been historically shaped by European colonisation and on-going unequal ‘north/south’ relations of power. However, more recent critical thinking explores the Mediterranean as an idea and a place from where to decenter and to offer 'alternatives' to Eurocentric and racialised narratives about the region (Bermantregion (Bermant 2017; Giaccaria and Minca 2011; Proglio 2018).

In Marseille, both negative and positive ideas of the Mediterranean are associated with the street I will be studying. As I carry out this research, I will take special note of how the meaning and value of the Mediterranean blurs in and out of focus across the social networks that are studied. My argument is that the equivocal nature of the term, its historically-contingent social geographies and its contemporary relevance can make thinking about the power dynamics shaping urban relations in Marseille very productive.

In a second phase of this project imagined for 2023-26, a similar study will be carried out in a city located on the southern Mediterranean shore, in the Maghreb. The purpose of bringing a ‘northern’ and ‘southern’ ‘Mediterranean city’ into the same framework is to g a ‘northern’ and ‘southern’ ‘Mediterranean city’ into the same framework is to challenge binary understandings of Africa/Europe, south/north, (post)colonised/coloniser, barbaric/civilised, etc. and develop an innovative comparative and relational methodological logical framework that can add to theorisations of urban social change around the Mediterranean Sea, and elsewhere around the world.

 


Netzwerke, Straßen und sozialräumliche Unterschiede: Vergleich der sozialen Beziehungen in Städten rund um das Mittelmeer

von Claire Bullen

 

Ab September 2021 beginne ich in Marseille, Frankreich, die erste Phase einer vergleichenden Studie über den städtischen Wandel im Mittelmeerraum. Dabei werde ich ethnografische Forschung (einschließlich teilnehmender Beobachtung und lebensgeschichtlicher Interviews, unterstützt durch Fragebögen, Archivrecherche und Fotografie) entlang einer zwei Kilometer langen "Straße" durchführen, die sich vom Hafen von Marseille in Richtung relativ prestigeträchtiger Wohnviertel erstreckt und an einem stigmatisierten Stadtviertel hinter dem Hauptbahnhof von Marseille vorbeiführt.

Seit Mitte der 1990er Jahre wurde ein Ende dieser Straße, das dem Hafen von Marseille am nächsten liegt, in ein zentrales Geschäftsviertel (Central Business District, CBD) umgewandelt, das unter dem Namen „Euroméditerranée“ Stadtumbau bekannt ist. Das Stadtbild ist geprägt von modernen Büros, internationalen Hotelketten, großen Kultureinrichtungen und bewachten (und geschlossenen) Wohnblocks. Am anderen Ende der Straße wurden ehemalige heruntergekommene Häuser, die für die Bourgeoisie von Marseille im 19. Jahrhundert gebaut worden waren, durch die Kommunalpolitik und die Investitionen der wachsenden "kreativen Klasse" von Marseille nach und nach "gentrifiziert". Der mittlere Teil der Straße wird allgemein als segregiert und verarmt beschrieben; in diesem Teil der Straße konkurriert das maghrebinische Arabisch mit dem Französischen auf den Bürgersteigen.

Ziel dieser Untersuchung ist es, die sich wandelnde Zusammensetzung, Struktur und Relationalität sozialer Netzwerke von Stadtbewohnern entlang dieser kontrastreichen Straße in Marseille zu erforschen, um besser zu verstehen, wie sozialräumliche Unterschiede in ungleichen Machtverhältnissen erzeugt, dargestellt und erlebt werden.

Die "Straße" hat in der Stadtforschung eine lange Geschichte. Straßen dienen oft als Schauplätze für mikrosoziologische Analysen städtischer Sozialitäten, von Zivilität und Solidarität bis hin zu Angst und Gewalt (Anderson 1999; Roulleau-Berger 2004, Whyte Berger 2004, Whyte 1943), oder als Fenster zu "städtischen Kulturen" (Geschke 2009; Hohm 1997). Da Straßen naturgemäß verschiedene soziale Räume und Maßstäbe miteinander verbinden und überschneiden (Roncayolo 1996), sind sie ein hervorragender Ausgangspunkt, um die Komplexität des städtischen Lebens auf eine Art und Weise zu analysieren, die es vermeidet, sich auf offizielle Formen der Aufteilung der Stadt zu verlassen (Verwaltungsgrenzen, Wohnungsbesitz, Volkszählungsdaten und sozioökonomische Profile), und die eine größere Sensibilität für lokale Orte und Bedeutungsbildungsprozesse ermöglicht (vgl. Fournier und Mazzela 2004; Miller 2005; Hall 2015).

Entlang dieses Weges werde ich verschiedene soziale Netzwerke mithilfe von semistrukturierten Interviews, lebensgeschichtlichen Interviews und teilnehmender Beobachtung untersuchen. Ich stütze mich dabei auf den von der Manchester School of Social Anthropology entwickelten Ansatz der sozialen Netzwerke (Evens und Handelman 2006). Dies ermöglicht es mir, Verbindungen herauszuarbeiten, die Menschen miteinander verknüpfen, die nicht durch Konzepte wie Nachbarschaft, Verwandtschaft, Klasse oder ethnische Zugehörigkeit miteinander verbunden sind, während ich gleichzeitig verschiedene und sich verändernde Status und Formen der Einbindung von Individuen in lokale, nationale und transnationale soziale Felder (Freundschaftsbande, Vereinigungen usw.) untersuche (Nieswand 2012).

Die Herausforderung der städtischen Ethnografie besteht immer darin, von Interaktionen auf der Mikroebene zu Prozessen und Strukturen auf der Makroebene überzugehen. In diesem Projekt wird der Begriff "Mittelmeer" als analytisches Prisma verwendet, das es mir ermöglicht, den Austausch auf Straßenebene in denselben Rahmen zu stellen wie stadtweite, nationale, transnationale und globale politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Machtbeziehungen.

Im alltäglichen Sprachgebrauch kann das Wort Mittelmeer einfach als Bezeichnung für die geografische Lage eines Ortes in Bezug auf die Wasserfläche zwischen Europa, Afrika und Asien verstanden werden. Der Begriff ruft jedoch auch viele soziale oder kulturelle Bedeutungen und Werte hervor, sowohl positive - zum Beispiel, wenn er für eine Form von grenzüberschreitender Offenheit und Formen des Kosmopolitismus steht - als auch negative, wenn er zum Beispiel für "zu viel Einwanderung" und/oder Chaos, Degradierung und "Andersartigkeit" verwendet wird (elhariry und Talbayev 2018). Das vorherrschende Verständnis davon, was und wo das Mittelmeer ist und welche Werte mit mediterranen Menschen und Orten assoziiert werden, wurde historisch durch die europäische Kolonialisierung und die anhaltenden ungleichen Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd geprägt. Neuere kritische Überlegungen untersuchen das Mittelmeer jedoch als Idee und Ort, von dem aus man sich dezentrieren und "Alternativen" zu eurozentrischen und rassistischen Erzählungen über die Region anbieten kann (Bermant 2017; Giaccaria und rassistischen Erzählungen über die Region anbieten kann (Bermant 2017; Giaccaria und Minca 2011; Proglio 2018).

In Marseille werden mit der Straße, die ich untersuchen werde, sowohl negative als auch positive Vorstellungen vom Mittelmeer verbunden. Bei der Durchführung dieser Untersuchung werde ich besonders darauf achten, wie die Bedeutung und der Wert des Mediterranen in den untersuchten sozialen Netzwerken in den Vordergrund treten und wieder verschwinden. Meine These ist, dass die Zweideutigkeit des Begriffs, seine historisch-kontingenten sozialen Geografien und seine zeitgenössische Relevanz das Nachdenken über die Machtdynamiken, die die städtischen Beziehungen in Marseille prägen, sehr produktiv machen können.

In einer zweiten Phase dieses Projekts, die für 2023-26 geplant ist, soll eine ähnliche Studie in einer Stadt am südlichen Mittelmeer im Maghreb durchgeführt werden. Der Zweck, eine "nördliche" und eine "südliche" "Mittelmeerstadt" in denselben Rahmen zu bringen, besteht darin, binäre Auffassungen von Afrika/Europa, Süden/Norden, (post)kolonisiert/kolonisiert, barbarisch/zivilisiert usw. in Frage zu stellen und einen innovativen vergleichenden und relationalen methodischen Rahmen zu entwickeln, der zur Theorie des sozialen Wandels in Städten rund um das Mittelmeer und anderswo auf der Welt beitragen kann.

Uninews

Athene Mentoring Programm zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses

 

Das neue Athene Mentoring für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen ist ein fakultätsübergreifendes Mentoring-Programm der Universität Tübingen zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses.

Ziel des Programmes ist es, Frauen für die Schritte zur jeweils nächsten Qualifikationsstufe auf dem Weg zu einer Karriere in der Wissenschaft (Master-Studium, Promotion, Habilitation) oder auch in wissenschaftsnahen Bereichen außerhalb der Universität zu bestärken und so dem Schwund weiblichen Nachwuchses im Verlauf der wissenschaftlichen Qualifikationsstufen entgegenzuwirken. Das Programm wird durch das Teaching-Equality-Programm (TEA) des Gleichstellungsbüros der Universität koordiniert und finanziert und von der WiSo-Gleichstellungskommission auf die fakultätsinternen Bedürfnisse angepasst.

Studentinnen und Wissenschaftlerinnen werden im Mentoring nach Kaskadenprinzip von der jeweils nächsthöheren Qualifikationsstufe betreut. Dabei wird jede wissenschaftliche Gruppe von der Bachelorstudentin bis hin zur Professorin berücksichtigt. Das Mentoring kann bedarfsorientiert in Tandems oder in Gruppen stattfinden. Begleitet wird das Programm von Workshops, Vernetzungstreffen und Fortbildungsprogrammen. Das Mentoring ermöglicht neben dem Erfahrungsaustausch eine individuelle Unterstützung und Begleitung der Teilnehmerinnen in ihrem Werdegang. Dabei können Mentorinnen und
Mentees selbst entscheiden, wie viel Zeit sie für das Mentoring erbringen können.
Anmeldung: Anmeldebogen an gleichstellung-mentoringspam prevention@wiso.uni-tuebingen.de
Mehr Informationen

 

 

Termine

Workshop: Produktiv Schreiben in der Wissenschaft mit Inspiration und Schaffensfreude

5 Freitage (08.10., 22.10., 12.11., 26.11., 17.12.2021) jeweils von 16-19 Uhr, optionales Nachtreffen am Freitag, 21.01.2022, online

 

Das Schreiben qualitätsvoller interessanter Texte in der Wissenschaft braucht den ganzen Menschen mit seiner Passion fürs Thema und seiner Freude am formulieren gewonnener Gedanken, Erkenntnisse und Visionen. Im Workshop soll es darum gehen, an wissenschaftlichen Texten (Doktorarbeit, Paper) mit Herz und Verstand, mit Inspiration und Klarheit zu schreiben und den Mythos, der Faktor Mensch müsse in einer objektiven Wissenschaft eliminiert werden, hinter sich zu lassen. Es werden mit schreib- und persönlichkeitspsychologischen Ansätzen Wege gezeigt, um leichter in einen persönlichen Schreibflow zu kommen. Zudem werden während der Kurszeit gemeinsame Schreibzeiten stattfinden.

Mehr Informationen

 

 

GESIS Workshop: Qualitative Network Analysis

18.-20.10.2021, online

 

The workshop provides a basic introduction to qualitative network research. Starting from the epistemological premises of qualitative social research, the workshop will also address the conception of a qualitative network study as well as the collection and analysis of network data. The participants will receive a basic introduction and overview of the current premises of qualitative network research. They get to know different kind of visuals tools for data collection and use the software Vennmarker, as well as sensitising strategies of qualitative analysis and interfaces to standardised network research. Theories, concepts and relevant studies of network research will be discussed. Participants can bring in their own research projects and put them up for discussion.

More Information

 

 

Workshop: Das Herz der Wissenschaft. Mit Passion und Eigenmacht wirken im System Wissenschaft

30.-31.10.2021, Villa Wollner, Dresden

 

Rahmenbedingungen in der Wissenschaft wie beispielsweise Bürokratie, Output- und Gelddruck oder schlechte Lehrbedingungen können die ureigene Motivation für Forschung und Lehre frustrieren. An Wissenschaftler*innen, die sich die Frage stellen, wie sie angesichts dieser Rahmenbedingungen ihre persönliche Passion für die Wissenschaft, für Forschung und Lehre in ihrem Arbeitsalltag bewahren können, richtet sich dieser Workshop. Teilnehmende können im Workshop erfahren, wie sie mit Herz, Körper und Verstand ihr fachliches Know How mit den Stärken ihrer Persönlichkeit verbinden können. Sie erlernen Wege, sich mit den persönlichen Quellen ihrer Motivation für die Wissenschaft zu verbinden und mit innerer Stärke ihre Freude am Forschen zu erhalten.

Mehr Informationen

 

 

International seminar and lecture series: Global Power of BRICS countries: China and new global cooperation networks

Weekly seminar (online) on Wednesdays, Nov. 3rd 2021 - Feb. 9th 2022, 12:00-13:30 (MESZ)

 

Since the end of the Cold War and the intensification of globalization processes in the end of the 20th century, the world is experiencing a multipolar international order. New global powers are emerging, which foster the establishment of new cooperation networks worldwide that extend beyond the old imperial and colonial routes.

This lecture series will focus on the formation of the new structured economic association between Brazil, Russia, India, China and South Africa - the BRICS countries - and the strategic position of Chinba within this alliance. Scholars of the five BRICS countries will offer their insight in the social, economic and political situation of Brazil, Russia, India, China and South Africa. Students from Germany (Tübingen University) and Brazil (State University of Maringá) will have the opportunity to learn in an international environment through lectures and the discussion with their global peers. It is possible for students from Tübingen to attend the lecture series as part of their key qualifications (SQ).

Enrollment: via alma or e-mail: glaucia.peres-da-silvaspam prevention@uni-tuebingen.de

More Information

 

 

Workshop: Systematische Methaphernanalyse

22.-23.09.2022, online

 

Im Rahmen des Workshops wird zunächst in einem ersten Teil eine Einführung in die systematische Metaphernanalyse gegeben. Sie stützt sich auf eine elaborierte Theorie der kognitiven Linguistik (George Lakoff und Mark Johnson) und hat dafür eine Systematik von Analyseschritten für qualitative Forschung entwickelt. Zentral sind dabei das Problem der Erkennung von Metaphern, die Bündelung von Einzelmetaphern zu metaphorischen Konzepten und die interpretative Rekonstruktion von Implikationen der metaphorischen Muster. Nach einer Einführung am ersten Tag sollen am zweiten Anliegen von Teilnehmenden diskutiert werden, die bereits mit der Metaphernanalyse arbeiten. Es gelten für die Einreichung keine thematischen oder disziplinären Einschränkungen. Dieser Workshop richtet sich an Studierende und Promovierende aus dem Umfeld der sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie an alle, die mit der systematischen Metaphernanalyse arbeiten möchten, Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt..

Teilnehmende, die eigene Materialien in den Workshop einbringen möchten, schicken bitte bis zum 22.08.2022 ein kurzes Exposé ihres Vorhabens mit max. 2 Seiten und 6-8 Seiten mögliches Material zur Analyse an Julia Schröder und Rudolf Schmitt.

Mehr Informationen

 

 

Forschungssupervision: Coachinggruppe für Promovierende

Termine auf Anfrage, online

 

Während der Promotion als längerfristigem Projekt mit Hochs und Tiefs und diversen Unwägbarkeiten kann es sehr hilfreich für einen kontinuierlichen guten Arbeitsprozess sein, regelmäßig aus einer Adlerperspektive auf das eigene Projekt zu schauen, sich zu orientieren, Fragen zu klären und sich gut auszurichten für die nächsten Schritte.

In der sich monatlich online treffenden multidisziplinären Supervisionsgruppe werden die aktuellen Fragen und Herausforderungen der Promotionsprojekte der Teilnehmer*innen besprochen, um Klärung und Lösungen zu finden, sodass der Forschungs- und Schreibprozess produktiv mit Schaffensfreude in eine gute Richtung weitergeht. Zudem können sich die Teilnehmenden als Gleichgesinnte unterstützen und austauschen.

Mehr Informationen

 

Call for Papers

CfP: Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien / Call for Contributions – Internationale Spring School “Decolonizing Gender Studies” 03.02.-07.02.2022, Universität Kassel

 

Die Spring School „Decolonizing Gender Studies“ will einen Raum für den Austausch zwischen post- und dekolonialen, feministischen, queeren und antirassistischen Perspektiven, Praktiken und Visionen schaffen. Die Komplexität, Herausforderungen und Paradoxien von Dekolonisierung im Feld der Gender Studies in Deutschland sollen thematisiert werden um dazu beizutragen, koloniale, eurozentrische, rassistische und heteronormative Hierarchien und Ausschlüsse zu entprivilegieren, zu verlernen und abzubauen. Ziel der Spring School ist es, (neue) Visionen und Interventionen kollektiver dekolonisierender Strategien der Gender Studies zu erschaffen.

Für die Spring School werden Beitragende gesucht, die sich theoretisch, literarisch, epistemologisch, methodologisch und empirisch oder aktivistisch verschiedenen Ansätzen der Dekolonialisierung der Gender Studies widmen. Die Beiträge können sich beispielsweise folgenden Fragen widmen:

  • Wie kann und muss transnationale feministische Solidarität gestaltet sein?
  • Wie solidarisch kann und muss feministische Wissensproduktion sein? Wie aktivistisch kann und muss Forschung und wie forschend Aktivismus sein?
  • Wenn Geschlecht als koloniale Wissenskategorie und als Bestandteil der kolonialen Matrix des Denkens analysiert wird, was bedeutet dies für die Reformulierung der Kategorie Geschlecht in der Geschlechterforschung?
  • Wie sind (deutsche) Universitäten beteiligt an der Reproduktion kolonialer Verhältnisse?
  • Wie kann und muss Lehre vor dem Hintergrund dekolonialer Interventionen (neu) gestaltet werden? Wie kann insbesondere das Curriculum dekolonisiert werden?

Abstracts (max. 500 Wörter, mit einer bio-note, max. 100 Wörter) bis 20.10.2021 an decolonizing-genderstudiesspam prevention@uni-kassel.de

Mehr Informationen

Praktikumsausschreibungen

Praktika aus dem Praxisportal der Universität Tübingen

 

Praktikum Videoproduktion im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin

01.11.2021-31.01.2022 (flexibel)

 

Praktikum im Kultur- und Bildungsbereich, Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V.

Dauer zwischen 3 und 6 Monaten

 

Praktikum in der Personalentwicklung, Stadtwerke Tübingen

01.04.-31.09.2022

Stellenausschreibungen

Bachelor Absolvent*innen / Bachelor's graduates

 

Parlamentarische*r Referent*in, Fraktion B90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag, Wiesbaden

 

Für die Bereiche Soziales, Gesundheit, Gleichstellung, Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, Behindertenpolitik, Migration und Integration der Fraktion B90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e parlamentarische*r Referent*in gesucht. Bewerber*innen sollten ein abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation und einschlägige Berufserfahrung mitbringen sowie fundierte Kenntnisse in den einschlägigen Themenbereichen und mit der hessischen Landespolitik vertraut sein. Die Stelle ist zunächst bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode (1. Quartal 2024) befristet.

 

Aufgaben:

  • Konzeption von parlamentarischen Initiativen der Fraktion
  • Begleitung der Sitzungen sowie Unterstützung der Arbeit der Abgeordneten im Ausschuss für Soziales und Integration sowie im Unterausschuss für Heimatvertriebene, Aussiedler, Flüchtlinge und Wiedergutmachung
  • Recherchearbeiten, inhaltliche Vor- und Nachbereitung von Anhörungen, internen Arbeitskreisen und Veranstaltungen 

Deadline: 16.10.2021

Mehr Informationen

 

Projektstelle Social Media & Öffentlichkeitsarbeit, Rat der Religionen, Frankfurt am Main

 

Der Rat der Religionen fördert in Frankfurt den Dialog zwischen Religionsgemeinschaft und der Stadtgesellschaft und nimmt aus religiöser Sicht Stellung zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Für das Projekt "GlaubWürdig", das die Sichtbarkeit und Vernetzung insbesondere kleiner Religionen in Frankfurt verbessern soll und Wissen über deren religiösen Alltag vermitteln soll, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Projektstelle Social Media & Öffentlichkeitsarbeit zu besetzen. Bewerber*innen sollten einen einschlägigen Bachelor oder eine Berufsausbildung mit Berufserfahrung mitbringen sowie Praxiserfahrungen im Bereich Social Media und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem werden interkulturelle Sensibilität und ein Interesse an Religionen erwartet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (50 %) mit Befristung auf drei Jahre.

 

Aufgaben:

  • Erstellung einer Social-Media-Strategie und eines Corporate Designs
  • Planung und Gestaltung von Social-Media-Inhalten über die verschiedenen Religionsgemeinschaften in Frankfurt
  • Planung und Umsetzung von ca. zwei Veranstaltungsformaten pro Jahr (meist mit Social-Media-Komponente)

Mehr Informationen

 

Master Absolvent*innen / Master's graduates

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Universität Siegen

 

Für die DFG-Forschungsgruppe "Grenzüberschreitende Mobilität und Institutionendynamiken" an der Professur für Allgemeine Soziologie I wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht. Die Forschungsgruppe untersucht Wechselwirkungen zwischen Mobilität und Institutionen, konkret die Bedeutung von Institutionen für die Gestaltung und Kontrolle grenzüberschreitender Mobilität sowie die Konsequenzen von Mobilität für den Bestand und Wandel von Institutionen. Bewerber*innen sollten ihr Studium in Soziologie, Ethnologie oder einem verwandten Fach abgeschlossen haben und Erfahrungen in ethnografischer Forschung und qualitativer Datenanalyse (Grounded Theory) mitbringen. Es handelt sich um eine Promotionsstelle, bewilligt für 48 Monate mit einem Umfang von 65 %.

 

Aufgaben:

  • Durchführung von längeren Feldforschungen im südlichen Afrika (ca. zwei Phasen à sechs Monate)
  • Beteiligung an der Organisation von wissenschaftlichen Workshops
  • Präsentation der Zwischenergebnisse auf Fachtagungen und in Publikationen

Deadline: 10.10.2021

Mehr Informationen

 

Wissenschaftliche*r Referent*in, Deutsches Jugendinstitut, Halle an der Saale

 

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute und erforscht die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Für die Abteilung Jugend und Jugendhilfe wird im Projekt Programmevaluation „Demokratie leben!“ zum 01.01.2022 ein*e wissenschaftliche*r Referent*in gesucht. Bewerber*innen sollten ihr Masterstudium in beispielsweise Politikwissenschaften, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder Psychologie abgeschlossen haben, qualitative und/oder quantitative Methodenkenntnisse mitbringen sowie Kenntnisse erworben haben in der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von Bundes- und Landesprogrammen. Es handelt sich um eine befristete Stelle als Elternzeitvertretung mit einem Umfang von 29,25 Stunden pro Woche.

 

Aufgaben:

  • Mitarbeit in der wissenschaftlichen Begleitung des „Handlungsbereichs Bund/Kompetenzzentren und -netzwerke“ des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
  • Konzeption, Durchführung und Auswertung von qualitativen Befragungen (v.a. Experteninterviews), teilnehmenden Beobachtungen und Dokumentenanalysen sowie von quantitativen Erhebungen (v.a. standardisierte (Online-)Befragungen)
  • Mitarbeit beim Erstellen von Ergebnisberichten und Veröffentlichungen sowie Präsentation von Ergebnissen

Deadline: 24.10.2021

Mehr Informationen

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, München

 

Das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) betreibt empirische Hochschulforschung mit dem Ziel, evidenzbasierte Empfehlungen für Hochschulen und Hochschulpolitik abzuleiten. Ab sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt wird ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht mit sehr guten Kenntnissen in quantitativ-empirischer Forschungsmethodik im Quer- und Längsschnitt sowie in mindestens einem Statistikprogramm. Bewerber*innen sollten ihr Studium in Soziologie, Psychologie, Statistik, Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften oder einer anderen passenden Fachrichtung abgeschlossen haben oder weit fortgeschritten sein im Studium. Die Stelle ist zunächst befristet auf ein Jahr, eine Verlängerung auf insgesamt drei Jahre ist beabsichtigt.


Aufgaben:

  • Mitarbeit in quantitativen empirischen Forschungsprojekten im Bereich Hochschullehrende und wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Verfassen von Publikationen und Vorstellung von Projektergebnissen
  • Entwicklung eines eigenen Promotionsprojektes im Themenfeld "Arbeitsklima und -kultur an Hochschulen und in der Wissenschaft", z.B. zu Aspekten von Innovation, Digitalisierung, Wissenschaftskommunikation, Nachhaltigkeitsorientierung, Chancengleichheit, Karriereperspektiven, Fragestellungen auf der Ebene von Individuum, Team und Organisation

Deadline: 30.11.2021

Mehr Informationen

 

Post-Doc Stellen / Post-Doc offers

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, IZT - Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung, Berlin

 

Für das BMU-geförderte Vorhaben "CO:DINA - Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit" am IZT - Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung wird ab sofort oder spätestens zum 15.10.2021 ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht. Bewerber*innen sollten ein abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Nachhaltigkeits- und Umweltwissenschaften, Techniksoziologie oder verwandte Fachrichtungen mitbringen. Zudem gefordert ist eine mehrjährige Berufserfahrung in Forschung und/oder Praxis sowie Expertise in einem oder mehreren der folgenden Themenfeldern: Digitalisierung/KI und Nachhaltigkeit, Digitalpolitik (nationale und EU-Ebene), Datengovernance, digitale Souveränität, Plattformökonomie und Digitalwirtschaft sowie digitale (gemeinwohlorientierte) Geschäftsmodelle. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (0,75 bis 0,8 Aufstockung auf Vollzeit evtl. möglich) mit Befristung auf zunächst ein Jahr.

 

Aufgaben:

  • Leitung des Vorhabens CO:DINA: konzeptionell-strategische Ausrichtung, Planung, Umsetzung, Budgetpflichten, Koordination des Projektteams
  • Erforschung von Fragestellungen an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und digitalem Wandel im Rahmen einer CO:DINA-Forschungslinie
  • Konzeption sowie Moderation von CO:DINA-Veranstaltungen
  • Entwicklung neuer Projektideen und Projektaquise

Deadline: 07.10.2021

Mehr Informationen

 

Wissenschaftsmanager*in als Leiter*in der Geschäftsführung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

 

Am Exzellenzcluster "Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation" der Universität Münster wird ein*e Wissenschaftsmanager*in als Leiter*in der Geschäftsführung zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht. Bewerber*innen sollten eine Promotion in Soziologie, Philosophie, Philologie, Politik oder Geschichts- und Altertumswissenschaften mitbringen, wissenschaftliche Publikationstätigkeit nachweisen können und über umfassende Kenntnisse der deutschen und europäischen Hochschul- und Wissenschaftslandschaft verfügen. Die Stelle ist zunächst befristet bis 31.12.2025, eine unbefristete Weiterbeschäftigung wird angestrebt.

 

Aufgaben:

  • Organisation, administrative Leitung sowie strategische Planung und Profilbildung des Exzellenzclusters
  • Verantwortung für die (strategische und operative) Budget- und Personalverwaltung
  • Koordination der Aktivitäten des Forschungsverbundes mit dem Rektorat und der Universitätsverwaltung
  • Zuständigkeit für die organisatorischen, administrativen und arbeitsrechtlichen Belange der Forschenden des Clusters

Deadline: 10.10.2021

Mehr Informationen

Sonstiges

Abgeschlossene Promotionsprojekte am Institut für Soziologie:

 

Dr. Volker Lang: Response Behavior in Factorial Survey Experiments. Challenges and Innovative Solutions

Abschluss: 2020

Betreuung: Prof. Dr. Martin Groß, Prof. Dr. Stefan Liebig (DIW Berlin, Freie Universität Berlin)

Mehr Informationen

 

Dr. Michael Hutzler: Soziologie der Geschlechterkritik. Ethnografie eines "Ladyfests"

Abschluss 2019

Betreuung: Prof. Dr. Stefan Hirschauer (Uni Mainz), Prof. Dr. Boris Nieswand

(im Erscheinen)

 

Mehr Informationen