Uni-Tübingen

Athene Mentoring für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen

Das Athene Mentoring Programm richtet sich an Frauen im Studium, in der Promotions- sowie PostDoc-Phase als auch an Professorinnen. 

Das Athene Mentoring unterstützt Frauen, eine wissenschaftliche Qualifikation weiter zu verfolgen, sowohl wenn sie ihre Zukunft in der Wissenschaft als auch wenn sie ihre berufliche Zukunft außerhalb der Wissenschaft sehen.  

Der Fokus liegt dabei darauf, die spezielle Situation von Frauen im Wissenschaftssystem und an der Universität in den Blick zu nehmen und Benachteiligung entgegenzuwirken.  

Das Athene Mentoring im Überblick: 

  • Kaskadenmentoring 
  • Zielgruppe: von BA-Studentin über MA, Doktorandin, Postdoktorandin, Juniorprofessorin bis Professorin  
  • One-to-one Mentoring 
  • Mentoring in der Gruppe  
  • Basismodul zum Mentorinnentraining
  • Workshops zur Vernetzung und Fortbildung der Mentorinnen und Mentees
  • Koordination der zentralen Struktur des Programms durch das Gleichstellungsbüro 
  • Fakultäten setzen eigene Schwerpunkte 
  • Studentische Hilfskräfte unterstützen die Organisation in den Fakultäten 

 

Ziel des Athene Mentorings ist es dem Verlust von Frauen im Verlauf der wissenschaftlichen Qualifikation zu begegnen und Studentinnen und Wissenschaftlerinnen frühzeitig für die jeweils nächsten Qualifikationsstufen zu interessieren.  

Ein Start des Athene Mentorings ist für das Wintersemester 2021/22 geplant. Beteiligen werden sich zunächst die Katholisch-Theologische Fakultät, die Juristische Fakultät, die Philosophische Fakultät und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Eine Anmeldung wird im Laufe des Sommersemesters 2021 möglich sein. 

Bei dem Programm handelt es sich um ein sogenanntes Kaskadenmentoring, in dem die Frauen aus einer Qualifikationsstufe von der jeweils darüber liegenden betreut werden. Durch das Mentoring soll der Frauenanteil an den Masterabschlüssen, den Promotionen und letztlich an den Professuren erhöht werden. Aber auch Exit-Strategien aus der Wissenschaft werden bei Bedarf unterstützt. Flankiert werden die Mentoring-Beziehungen durch Workshops zur Vernetzung innerhalb der verschiedenen Karrierestufen und zur Fortbildung sowohl hinsichtlich allgemeiner Schlüsselqualifikationen als auch speziell zur Situation von Frauen in Studium und Wissenschaft.

Weitere Information: Kurzdarstellung des Athene Mentorings

Warum ein Mentoring-Programm für Frauen?

Frauen begegnen im Studium, während der wissenschaftlichen Qualifikation und auch noch als Professorin ganz spezifischen Problemlagen. Oft werden ihre Schwierigkeiten - auch von ihnen selbst - auf individuelle Defizite zurückgeführt, obwohl sie doch eigentlich in ihrer Situation als Frau begründet sind. Frauen sind somit im Studium und in der Wissenschaft in einer grundsätzlich anderen Situation als Männer. Ihre individuelle Leistung müssen sie immer vor dem Hintergrund einer ganzen Reihe diskriminierender Faktoren unter Beweis stellen. Diese disriminierenden Faktoren zu kennen und  Methoden zu erlernen, mit ihnen erfolgreich umzugehen sowie sie immer wieder im universitären Umfeld als solche zu benennen, hierbei hilft ein Mentoring-Programm für Frauen.

Weitere Informationen: Warum ein Mentoring-Programm für Frauen?