Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen

ECOnomics and Reality

Ringvorlesung Sommersemester 2023

Den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften werden im Laufe ihres Studiums eine Reihe
ökonomischer Modelle zur Verfügung gestellt, um Fragen des Wachstums, des Wettbewerbs
oder das Verhalten ökonomischer Akteure zu erklären. Innerhalb dieser Modelle herrscht eine
ebenso zwingende wie in gewisser Weise schöne mathematische Logik. Wir benötigen
allerdings vereinfachende Annahmen, um aus einer komplexen Realität Erkenntnisse
abzuleiten. Dabei werden häufig Rahmenbedingungen ausgeblendet, die für
umweltökonomische Fragen von zentraler Bedeutung sind.

Im Rahmen der Ringvorlesung möchten wir fragen, wie Modelle und deren Annahmen
aussehen, die sich stärker an realen Restriktionen ausrichten, in der zunehmend
umweltökonomische Beschränkungen eine Rolle zu spielen scheinen. Diese
Rahmenbedingungen wollen wir in den Fokus der ökonomischen Modelle stellen und fragen,
welche Perspektiven die Wirtschaftswissenschaften in ihren vielfältigen Ansätzen zu bieten
hat. Dafür wollen wir zunächst explizit unseren Professoren und Professorinnen aus Tübingen
die Möglichkeit bieten, speziell auf umweltökonomische Fragen einzugehen. Dabei soll
speziell auf verwandten und bereits gelehrten Inhalten aufgebaut werden und diese einem
größerem Publikum zugänglich gemacht werden. Dabei wollen wir insbesondere Studierende
zu Beginn des Studiums und andere Interessierte ansprechen. Anschließend wollen wir
weitere wissenschaftliche Ansätze vorstellen, interdisziplinäre Perspektiven einnehmen und
praktische Einblicke bieten.

Die Ringvorlesung soll somit eine Plattform für den Austausch von Ideen und Diskussionen
über den Umgang mit ökologischen Grenzen bieten, die sich dem Anspruch
wissenschaftlichen Arbeitens stellt. Abschließend soll die Ringvorlesung zu einem Impuls
beitragen, umweltökonomische Themen noch stärker in den Fokus der Lehre zu setzen.

Die Ringvorlesung umfasst insgesamt 10 Veranstaltungen, die zu verschiedenen Aspekten
der ökonomischen Herausforderungen im Zusammenhang mit ökologischen Grenzen und der
Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise referieren werden.

Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

26.06.2023: Prof. Dr. Manfred Stadler - Universität Tübingen

Können wir das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen? Eine interdisziplinäre Perspektive

10.05.2023: Dr. Oliver Richters - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Das Ende des Kapitalismus

17.05.2023: Ulrike Herrmann - taz (Online)

Greenwashing im Finanzsektor

24.05.2023: Dr. Bernd Villhauer - Weltethos Institut Tübingen

Klimawandel und die öffentliche Finanzen: Wie wird aus ihnen ein Instrument für die sozial-ökologische Marktwirtschaft?

14.06.2023: Holger Bär - Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (Online)

Die deutsche Konjunktur im Frühsommer 2023

21.06.2023:  Dr. Jupp Zenzen, Chefvolkswirt, DIHK (Online)

Auswirkung der Energiekrise auf Haushalte und Abschätzung der Wirkung der Gaspreisbremse

28.06.2023: Claudia Schaffranka - Sachverständigenrat Wirtschaft

Geldschöpfung, Inflation und Staatsfinanzierung

05.07.2023: Maurice Höfgen - Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bundestag (Online)

Die Sitzungen finden mittwochs um 18 Uhr s.t., Kupferbau, HS22 oder online (Zoom) statt. Nur die Veranstaltungen, die mit "online" markiert sind, werden via Zoom übertragen. Zoom Link
Das Programm finden Sie auch auf  Ilias.

Wir freuen uns darauf, Sie zahlreich zu sehen!