Prof. Dr. phil. Dr. theol. habil. Michael Eckert
Anschrift
Theologicum, Zimmer 29-32
Liebermeisterstraße 12
72076 Tübingen
Tel.: 07071 / 29-78057
E-Mail: michael.eckertspam prevention@uni-tuebingen.de
Sprechstunde
(nach Vereinbarung)
Lebenslauf
Prof. Dr. phil. Dr. theol. habil. Michael Eckert, geboren 1951 in Münnerstadt/Bad Kissingen; Studium der Philosophie, Theologie, Romanistik in Würzburg und Regensburg; Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes; 1979 Promotion zum Doktor der Philosophie; 1981 Lizentiat der Theologie; 1979-1989 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Regensburg; 1985 Habilitation, venia legendi für Philosophisch-Theologische Grenzfragen; 1985 Privatdozent; Lehrstuhlvertretungen: 1987 in Tübingen, 1987-1989 Regensburg, 1993-95 Mainz, Gastprofessor: 1987 Parma, 1988 Jerusalem und 1991 an den buddhistischen Dongguk-Universitäten in Seoul und Gjongju, Südkorea, sowie an der Sogang Universität in Seoul; 1991 apl. Professor an der Universität Regensburg; 1995 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Tübingen.
Forschungsschwerpunkte
- Grenzfragen Philosophie-Theologie
- Interkulturelle Religionsphilosophie
- Negative Theologie und Ästhetik
Veröffentlichungen
1. Monographien
- Transzendieren und immanente Transzendenz. Die Transformation der traditionellen Zweiweltentheorie von Transzendenz und Immanenz in Ernst Blochs Zweiseitentheorie, Wien, Freiburg, Basel 1981(Herder-Verlag)
- Gott - Glauben und Wissen. F.D. Schleiermachers Philosophische Theologie, Berlin, New York 1987 (Schleiermacher-Archiv 3), (Verlag de Gruyter)
2. Herausgebertätigkeit
- Mitherausgeber der Theologischen Quartalschrift Tübingen, gegründet 1819.
- Lexikon der theologischen Werke (LThW), hrsg. v. M. Eckert, E. Herms, B.J. Hilberath, E. Jüngel, Stuttgart 2000 (Verlag Kröner)
3. Die wichtigsten Veröffentlichungen
- Das Problem der Menschenrechte im interkulturellen philosophisch-ethischen Diskurs, in: Lateinamerika im Dialog, Festschrift für P. Hünermann, hrsg. v. B. Frailing u. a., Rottenburg 1989, 73-87.
- Ästhetische Übergänge in Metaphysik und Mystik. Buddhistische Einflüsse in der Philosophie Schopenhauers, in: Prima philosophia 1 (1992) 41-59 (Koreanische Übersetzung 1994).
- Das Heilige und das Schöne. Relecture von U. Ecos Einführung in die Ästhetik des Mittelalters, in: Ciencia de las Religiones. Hommaje al Prof. Dr. Norbert Schiffers, Cochabamba 1992, 47-98.
- Kunst, Wahrheit und Leben. Zum Verhältnis von Ästhetik und Religionsphilosophie, in: Riflessi di Bellezza, a cura di Davide Zordan, Bologna (2007), 145-157.
- Pluralismus e verità. Ermeneutica e razionalità nel dialogo religioso interculturale, in: Culture e religione: la pluralità e i probleme, a cura di G. Cunico e D. Venturelli, Genova 2011, 63-75.
- „Vedere la verità dove s’incontra l‘impossibilità”. Nicolo Cusano e la riflessione filosofica sul dialogo interreligioso in: Verità, esperienza religiosa e filosofia, a cura di D. Venturelli, Genova 2013, 27-39.
- Imaginationen des Unendlichen. Die Idee einer Ästhetik der Entgrenzung im Denken des Nikolaus von Kues, in: ders. und H. Schwaetzer, Cusanus: Ästhetik und Theologie, Münster 2013, 9-21.
- „Die schwarze Sonne der Sprache“ (M. de Certeau). Negative Theologie, Spiritualität, Ästhetik, in: Europa braucht Spiritualität, hrsg. v. E. Möde, Freiburg/Wien 2014 (Reihe Quaestiones disputatae), 108-122.