Entwicklungspsychologie
Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit der Erforschung der Entwicklung von Verhalten und Erleben. Am Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie in Tübingen interessiert uns die kognitive Entwicklung im Allgemeinen und im Speziellen die Sprachentwicklung von Kindern. In unserem Baby- und Kinderlabor untersuchen wir, wie sich das Sprachverstehen in jungen Lebensjahren entwickelt. Zum einen erforschen wir, wie die ersten Schritte in der Muttersprache absolviert werden. Folgende Fragen wollen wir zum Beispiel beantworten: Wie erkennen Babys Wörter? Welche Merkmale im Sprachsignal nutzen sie dazu? Und wie kombinieren sie die Wörter mit Bedeutung? Dazu untersuchen wir 3-24 Monate alte Säuglinge und Kleinkinder. Ein zweiter Schwerpunkt konzentriert sich darauf, wie sich die Sprachwahrnehmung im Kindesalter verändert. Beispielsweise wollen wir herausfinden, ob das Sprachverstehen genauer wird, wenn Kinder lesen und schreiben lernen. Dazu untersuchen wir Vorschulkinder die noch nicht lesen oder die schon lesen können und Schüler der ersten und zweiten Klasse. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Bedeutungsaufbau auf Wort- und Phrasenebene im Schulalter.
hier gehts zum: Baby- und Kinderlab
Leiterin
Mitarbeiterinnen
Dr. Dipl.-Psych. Ulrike Schild
Dr. Anne Bauch
Ruth Keßler, M.Sc.
Dr. Katarzyna Patro-Nürk
Jessica Steil, M. Sc.
Studentische MitarbeiterInnen
Matteo Marks
Ehemalige
Prof. Dr. Mechthild Kiegelmann
Prof. Dr. Karin Landerl
Dr. Dipl.-Psych. Anne Rau
Dr. Claudia Teickner
Prof. Dr. Birgit Träuble