Institut für die Kulturen des Alten Orients

Lange-Weber, Sarah, Dr.

Projekt „Urbane Dynamiken der Bronzezeit an der nördlichen Peripherie Mesopotamiens: Ausgrabungen in Bassetki“

 

Kurzvita

1983 geboren in Emden
2003-2008 Studium Uni Freiburg, Fächer: Vorderasiatische Archäologie, Altorientalische Philologie und Öffentliches Recht; und University of Michigan, Ann Arbor, Fach: Near Eastern Studies
2008 Magister an der Universität Freiburg, Thema der Arbeit: „Das Tontafelarchiv von Qaṭna – eine funktionale und architektonische Rekonstruktion“
2008-2011 Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg im Rahmen des Promotionsverbundes „Symbole der Toten“
2011-2019 Wissenschaftliche Angestellte im DFG-Projekt „Die gestaltete Stadtlandschaft. Der urbane und topographische Kontext des Palastes von Qatna“
2014 Promotion Uni Tübingen (Thema: Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr.)
2018-2019 In Elternzeit
seit 2019 Wissenschaftliche Angestellte im DFG-Projekt „Urbane Dynamiken der Bronzezeit an der nördlichen Peripherie Mesopotamiens: Ausgrabungen in Bassetki“
2021-2022 In Elternzeit

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen

  • Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG)

  • Deutscher Archäologen-Verband (DArV)

  • Tübinger Verein zur Förderung der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie e.V. (TÜVA)

     

     

Forschung: Schwerpunkte und Projekte

  • Teilnahme am Ausgrabungsprojekt Qatna (Syrien)
  • Teilnahme am Ausgrabungsprojekt Bassetki (Irakisch Kurdistan)
  • Totenkult und Bestattungssitten im 2. Jahrtausend v. Chr. in Syrien und Mesopotamien
  • Rekonstruktion des Tontafelarchivs des Idadda (Qatna, Syrien)
  • Elfenbein- und Knochenobjekte der Mittleren Bronzezeit in Syrien

Publikationen

Herausgeberschaft

  • Pfälzner, P. – Niehr, H. – Pernicka, E. – Lange, S. – Köster, T. (Hrsg.) 2014
    Contextualising Grave Inventories in the Ancient Near East. Proceedings of a Workshop at the London 7th ICAANE in April 2010 and an International Symposium in Tübingen in November 2010, Both Organised by the Tübingen Post-Graduate School “Symbols of the Dead”, Qaṭna Studien Supplementum 3, Wiesbaden.

Monographien

  • Richter, Th. – Lange, S. 2012. Das Tontafelarchiv des Idadda, Qaṭna Studien 3, Wiesbaden.
  • Lange, S. – Schmid, J. – Wissing, A. 2019. Der Königsgruftkomplex von Qaṭna. Teil 1: Befunde und Fundverteilung im Korridor und in der Vorkammer, Qaṭna Studien 8, Wiesbaden.
  • Lange-Weber, S. 2021. Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr. Eine Untersuchung zur Bedeutung, Symbolik und Tradition eines altorientalischen Konzepts in philologischer, archäologischer und religionsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel von Mari, Qaṭna und Ugarit, Qaṭna Studien Supplementum 4, Wiesbaden.
  • Wissing, A. – Geith, E. – Lange-Weber, S. – Pfälzner, P. im Druck. Der Königspalast von Qaṭna. Teil 3: Architektur, Stratigraphie, Funde und Keramik der westlichen, nördlichen und östlich-zentralen Raumeinheiten, Qaṭna Studien 11.1 bis 11.3, Wiesbaden.
  • Dohmann, H. – Degenhardt, S. – Lange-Weber, S. – Pfälzner, P. im Druck. Die Gruft VII, Qaṭna Studien 12, Wiesbaden.

Artikel in Sammelwerken und Zeitschriften

  • Lange, S. 2010. Die Mittlere Bronzezeit (ca. 2000-1600 v. Chr.), in: M. Heinz – W. Vollmer (Hrsg.), Libanon. Treffpunkt der Kulturen. Eine archäologische Perspektive, Archäologie. Forschung und Wissenschaft 1, Münster, 43–50.
  • Lange, S. 2012. Food and Libation Offerings for the Royal Dead in Ugarit, in: P. Pfälzner – H. Niehr – E. Pernicka – A. Wissing (Hrsg.), (Re-)Constructing Funerary Rituals in the Ancient Near East. Proceedings of the First International Symposium of the Tübingen Post-Graduate School “Sym¬bols of the Dead” in May 2009, Qaṭna Studien Supplementum 1, Wiesbaden, 161–181.
  • Lange, S. 2014. Food Offerings in the Royal Tomb of Qaṭna, in: P. Pfälzner – H. Niehr – E. Pernicka – S. Lange – T. Köster (Hrsg.), Contextualising Grave Inventories in the Ancient Near East. Proceedings of a Workshop at the London 7th ICAANE in April 2010 and an International Symposium in Tübingen in November 2010, Both Organised by the Tübingen Post-Graduate School “Symbols of the Dead”, Qaṭna Studien Supplementum 3, Wiesbaden, 243–257.
  • Lange, S. 2014. The Next Level and the Final Stage: Consistency and Change in the Provision of Meals for the Dead in Their Different Stages of Existence and the Accompanying Feasting Acts of the Living, as Evidenced at Mari, Qaṭna, and Ugarit, in: P. Altmann – J. Fu (Hrsg.), Feasting in the Archaeology and Texts of the Bible and the Ancient Near East, Winona Lake, Indiana, 87–116.
  • Lange, S. 2015. Inszenierung eines Familienrituals für die Könige von Akkad. Das kispum im Text Mari 12803, in: O. Dyma – S.-U. Gulde-Karmann – D. Kühn (Hrsg.), "Der Herr des Himmels möge lang machen seine Tage und seine Jahre." Religionsgeschichtliche Beiträge. Festschrift für Herbert Niehr (zum 60. Geburtstag), AOAT 427, Münster.
  • Lange, S. 2017. The distribution of graves and the food within: Evidence from late 3rd to 2nd millennia BC Mari, Syria, in: J. Bradbury – C.  Scarre (Hrsg.), Engaging with the Dead. Exploring Changing Human Beliefs about Death, Mortality and the Human Body, Studies in Funerary Archaeology 13, Oxford & Philadelphia.
  • Lange-Weber, S. 2019. Shaping the Collective Memory at (Collective?) Grave Sites: The Representation of Death as a Tool for Creating Shared Memories in the Late Bronze Age and Iron Age Northern Levant, Semitica 61, 295–335.
  • Lange-Weber, S. in Vorbereitung. A Cosmetic Container with Aramaic Inscription from the Southern Lower Town, in: V. Herrmann – D. Schloen (Hrsg.), Zincirli.

Online-Artikel

Rezensionen

  • Lange-Weber, S. 2020. Rezension von “Kreppner, F. J. – Schmid, J., 2013, Stratigraphie und Architektur des »Roten Hauses« von Tall Šēḫ Ḥamad / Dūr-Katlimmu. BATSH 11. Wiesbaden.” Orientalische Literaturzeitung.