Abgeschlossene Qualifikationsarbeiten


Abgeschlossene Masterarbeiten

2023

Lisa Kempermann, M. A. 
Zur Bedeutung safrangelber Kleidungsstücke in der Antike
Betreut durch: R. Posamentir / M. Dorka Moreno

2022

Georg Herrmann M. A.
Zu Triopion und Apollon-Kult in Knidos
Betreut durch: R. Posamentir / A. Heinemann

Bianca Neuwerth , M. A. 
Sarkophage für die Dynasten von Sidon. Überlegungen zu Aneignungsphänomenen griechischer Ikonographie im Kontext monarchischer Repräsentation im vorderen Orient des 6. bis 4. Jh. v. Chr.
Betreut durch: M. Kovacs / A. Heinemann

Raphael Szeider, M. A. 
Nunc Aurea Roima Est. Die stadtrömischen litterae aureae und ihr Kontext von Augustus bis in die Spätantike
Betreut durch: R. Posamentir / A. Heinemann

Mirjam Babel, M. A. 
Geld an der Nordgrenze des Römischen Reiches. Die Fundmünzen von Passau und dessen Umland am Donaulimes
Betreut durch: S. Krmnicek

Oliwia Ulrich, M. A. 
Das Pferd als Motiv. Die Entwicklung, Bedeutung und Verbreitung auf den Münzen von Korinth und Maroneia von der Archaik bis zum Hellenismus
Betreut durch: S. Krmnicek / M. Dorka Moreno

2021

Verena Meyer, M. A. 
Personen am Grab - zur geschlechterspezifischen Prägung von Grabmonumenten auf attisch-weißgrundigen Lekythen
Betreut durch: R. Posamentir/ A. Heinemann

R. App, M. Sc. 
AMGVR – Eine frei konfigurierbare VR-Gaming-Bibliothek für den Kunst- & Kulturbereich
Zweitprüfung durch: S. Krmnicek

2020

Beatrice Boese, M. A. 

Betreut durch: T. Schäfer / S. Amicone

Samuel Oer de Almeida, M. A. 
Die Münzprägung der Stadt Tralleis in der römischen Kaiserzeit (31 v. Chr. - 192 n. Chr.)
Betreut durch: S. Krmnicek / R. Posamentir

Marco Werkmann, M. A. 
Zur Rezeption stadteigener Skulptur der Klassik und des Hellenismus im kaiserzeitlichen Athen
Betreut durch: J. Lipps / R. Posamentir

Eirene Muth, M. A. 
Repliken in archäologischen Museen. Walter Benjamin und der Verlust der Aura im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit
Betreut durch: A. Heinemann / M. Dorka Moreno

Marius Gaidys, M. A. 
Über die Erfindung der architektonischen Rahmung bei Stelen
Betreut durch: R. Posamentir / T. Schäfer

Jana Boniver, M. A. 
et supra nos caelum. Die Deckenmalerei des Dritten Pompejanischen Stils in den Vesuvstädten Kampaniens
Betreut durch: T. Schäfer / M. Kovacs

2019

Linda Stoeßel, M. A. 
Die Basilika am Forum von Meninx. Rekonstruktion, Chronologie und Stellung in der basilikalen Architektur Nordafrikas
Betreut durch: S. Ritter / J. Lipps

Sibel Kioukioukali, M. A. 
Der Toirbau am Zugang zum Forum von Cosa: Ein römisches Bogenmonument oder ein ehemaliges Stadttor?
Betreut durch: R. Posamentir / J. Lipps

Victoria Klein, M. A. 
Zu unseren Füßen. Pavimentinschriften im Römischen Reich
Betreut durch: R. Posamentir / T. Schäfer

C. Schöberl, M. A. 
Archäometrische Untersuchung spätrömischer Nummi mit der Röntgenfluoreszenz-analyse
Zweitbetreuung durch: S. Krmnicek

2018

Daniel Richter, M. A. 
Die frühen Steinbauten von Mogontiacum. Zum Beginn der römischen Steinarchitektur in den Rheinprovinzen
Betreut durch: J. Lipps / S. Krmnicek

2017

Ulla Stiernskog-Migliore, M. A. 
Der Schlussstein in der römischen Statdtorarchitektur
Betreut durch: R. Posamentir / T. Schäfer

Julia Krippner, M. A. 
Das Phänomen der sogenannten Epiphaniefenster in der antiken Architektur
Betreut durch: R. Posamentir / J. Lipps

Maximilian Rönnberg , M. A. 
Die Nekropolen von Anazarbos. Ein Beitrag zur kaiserzeitlichen Sepulkralkultur Kilikiens
Betreut durch: R. Posamentir / J. Lipps

2015

Luisa Balandat , M. A. 
Archaische Grabstelen außerhalb Attikas
Betreut durch: R. Posamentir / T. Schäfer