Institut für Soziologie

Elena Erstling

Doktorand:in


Büro

Hölderlinstr. 29

72074 Tübingen

Tel: 07071 29 77456

E-Mail: elena.erstling@uni-tuebingen.de


Beruflicher Werdegang

Seit 2025
Doktorand:in

am Institut für Soziologie, Universität Tübingen; Lehrstuhl für Geschlechterforschung

2021-2024
Masterstudium Soziologie: Diversität und Gesellschaft; Universität Tübingen

Soziologie: Diversität und Gesellschaft; Universität Tübingen

2021-2022
Wissenschaftlicher:r Mitarbeiter:in

Heidelberg School of Education; Bereich: Begleitforschung Inklusion

2019-2021
Masterstudium Bildungswissenschaften

Pädagogische Hochschule Heidelberg; Schwerpunkt: Außerschulische Erziehung und Bildung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität

2019-2024

Diverse Anstellungen als wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Soziologie an der PH Heidelberg, der HSE und der Universität Tübingen

2016-2019
Bachelorstudium

Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg


Forschungsschwerpunkte

• Geschlechterforschung
• Methoden qualitativer Sozialforschung, insbesondere Grounded Theory
• Körpersoziologie, Leibphänomenologie
• Transgeschlechtlichkeit, Nicht-Binarität
 

Dissertationsprojekt:
Making up non-binary people. Zur Institutionalisierung einer geschlechtlichen Personenkategorie im Kontext sexueller Orientierung und Intimbeziehungen. (Arbeitstitel)
 


Auszeichnungen

• Preis für herausragende Abschlussarbeiten 2024 der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für die Masterarbeit mit dem Titel „Nicht-Binarität als Kategorie ‚in the making‘. Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse affektiv-leiblichen Erlebens einer entstehende Personenkategorie.“ → soziologie.de/dgs/preise/herausragende-abschlussarbeiten
• Michael-Raubal-Preis 2022 für hervorragende Abschlussarbeiten für die Abschlussarbeit im Rahmen des Masterstudiums Bildungswissenschaften mit dem Titel „Stigma psychischer Erkrankung – eine qualitativ-rekonstruktive Studie.“ → www.ph-heidelberg.de/presse-und-kommunikation/service/michael-raubal-preis/
 

Veröffentlichungen

• Diederich, S. & Erstling, E. & Peixoto Figueiredo, J. & Moser, S. & Müller, M. (2023). Mikrosoziologische Analysen migrantischer Marginalisierungs- und Diskriminierungserfahrungen. In: Paula-Irene Villa (Hg.). Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. → Abrufbar unter publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1624
• Masterarbeit: Erstling, E. (2021). Stigma psychischer Erkrankung: eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg. → Abrufbar unter: opus.ph-heidelberg.de/frontdoor/index/index/docId/442
 

Vorträge

• DGS-Konferenz 2024: Kategorisieren als Plausibilisierungsstrategie. Eine Rekonstruktion transgeschlechtlicher Perspektiven im Kontext von Diskriminierungssituationen. → Gemeinsam mit Sander Diederich und João Peixoto Figueiredo
• Tagung „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“: Sexismus und/oder Transfeindlichkeit? Geschlechtsbezogene Diskriminierungserfahrungen transgeschlechtlicher Personen. → Gemeinsam mit Sander Diederich und João Peixoto Figueiredo
• Master-Konferenz des Instituts für Soziologie der Universität Tübingen: Subjektive Zurechnungsprozesse geschlechtsbezogener Diskriminierung. Eine mikrosoziologische Analyse zur Rekonstruktion transgeschlechtlicher Perspektiven.
• DGS-Kongress 2022: Mikrosoziologische Analysen migrantischer Marginalisierungs- und Diskriminierungserfahrungen im Rahmen der Veranstaltung „Teilhabe marginalisierter Gruppen in polarisierten Gesellschaften“ der Sektion Jugendsoziologie in Kooperation mit den Sektionen Soziologie der Kindheit und Migration und ethnische Minderheiten. → Gemeinsam mit Prof. Dr. Marion Müller und Dr. Sebastian Moser
 

Organisation

• AdHoc-Gruppe im Rahmen des DGS-Kongresses 2025 Transitionen: „Lessons from the nonbinary. Potentiale soziologischer Forschung über und mit Nichtbinarität.“ Gemeinsam mit Simeon Jäkh, Zelda Wenner und Alik Mazukatow

Lehre

• WiSe 2024/25: Soziologie der Behinderung

Sonstige Veröffentlichungen

• Podcast: Vomens Bar digitale: Über Sexismus und_oder Transfeindlichkeit → Gemeinsam mit Sander Diederich; hörbar unter sphere-radio.net/sendungen/vomens-bar-digitale/