Institut für Soziologie

Dr. Sophie Merit Müller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse:

Wilhelmstraße 36, Raum 111
72074 Tübingen
Telefon: 07071.29.72949
Sprechstunde: Mi 11.15h-12.15h bei Anmeldung per E-Mail
E-Mail: sophie-merit.mueller at uni-tuebingen.de

Forschungsschwerpunkte

Kurzvita

seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen

2015 Promotion zum Dr. phil. am Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz

2014 - 2016 Vertretung der ESIT Methodendozentur (W1) an der Wirtschafts- undSozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Tübingen

2013 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Soziologische Theorie und Gender Studies, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz

2011 - 2015 Berufsausbildung Bühnentanz

2011 - 2013 Stipendiatin der Promotionsförderung Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz

seit 2010 Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen

2005 - 2010 Magister-Studium der Soziologie und der Empirischen Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, Abschluss M.A.

Vorträge (Auswahl)

2016 Verteilte Körperlichkeit. Ballett üben und körperliche Handlungsträgerschaft. Jahrestagung der DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, 29.-30.4. LMU München.

2015 Die Konstruktion perfektionibler Körper. Jubiläumstagung der DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, 05. -07.10.2015, Hamburg

2014 Techniken des Übens. Selbstgesteuertes Attunement im Balletttraining. ‚Sport als kulturelle Praxis‘, Jahrestagung der dvs-Sektionen Sportsoziologie und Sportphilosophie, 03. - 05.04.2014, Oldenburg.

2013 Becoming a Ballet Body. Intercorporeal Practices of Practicing in Ballet Training. Vortrag auf dem internationalen Workshop „Intercorporeality in Sports“ am Bielefeld Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF), 09. - 11.09.2013 (auf Einladung)

2013 Trans-acting a Battement Tendu: Tradition of Practice and Transformation of Bodies in Ballet Class. Jahrestagung der Society of Dance History Scholars und des Nordic Forum for Dance Research, 08. - 11.06.2013, Trondheim, Norwegen.

2013 Methodological Consequences of Practice Theory. Internationale Konferenz „From Practice Turn to Praxeological Mainstream?“, 06.06. - 07.06.2013 am Institut für Höhere Studien Wien

2012 Die Fabrikation körperlicher Zugehörigkeit. Das Ritual des Ballett-Trainings. Vortrag auf dem 36. DGS-Kongress, Bochum.

2012 Practicing Bodies in Artistic Practices: the Case of Ballet. Vortrag auf der 7. Konferenz des Research Networks Sociology of the Arts der ESA, Wien.

Publikationen

2016 Körperliche Un-Fertigkeiten. Ballett als unendliche Perfektion. Weilerswist: Velbrück.

2016 Ballettkörper werden. Materielle Involvierungen, Verflechtungen und Differenzierungen im Üben klassischen Tanztechnik. Body Politics 6(5): 261-284.

2016 Becoming the Phenomenon? An Alternative Approach to Reflexivity in Ethnography. Qualitative Inquiry 22(9). doi:10.1177/1077800416660580

2016 Ways of Ethnographic Navelgazing. Methodologische Überlegungen zur Selbstbeobachtung im Ballettunterricht. In: Ronald Hitzler et al. (Hg.): Old School - New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung (S. 323-338). Essen: Oldib-Verlag.

2016 (im Erscheinen) Ways of Relating. Involvements of Bodies in Ballet Class. In: Christian Meyer & Ulrich v. Wedelstaedt (Hg.): Moving Bodies in Interaction—Interacting Bodies in Motion. Intercorporeal and Interkinesthetic Enaction in Sports. Amsterdam: John Benjamins

2016 Wissenschaftliche Alltagsbewegungen. Die mobile Formation ethnografischer Arbeitsplätze. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 41(1), 33-50.

2016 Erinnerungsarbeit: Wissen als körperliche Praxis im Balletttraining. In: Michael Heinlein et al. (Hg.): Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS, S. 171-194.

2015 Fabrikation körperlicher Zugehörigkeit: Das Ritual des Balletttrainings. In: Robert Gugutzer & Michael Staack (Hg.): Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen. Wiesbaden: Springer VS, S. 311-334.