Das Studium ist in allen Studiengängen modular aufgebaut. Am Ende steht also nicht eine große, alles entscheidende Abschluss- oder Examensprüfung. Vielmehr setzt sich die Examensnote zu einem großen Teil aus den Ergebnissen der Lehrveranstaltungen zusammen. Diese sind zu jeweils inhaltlich aufeinander abgestimmten Modul zusammengefasst.
Grundstudium (B.Ed., B.A. Haupt- und Nebenfach)
Am Beginn des Studiums steht eine umfassende Einführung in die Gegenstände und Methoden des Griechischstudiums. Zugleich werden Sprachkenntnisse aufgefrischt, vertieft und später in den Stilübungen systematisch ausgebaut. Parallel dazu erfolgt in Proseminaren und Lektürekursen die Erweiterung des literarischen Horizonts. Hierbei können eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Im Lehramtsstudiengang vermitteln zudem erste fachdidaktische Veranstaltungen Einblicke und Kompetenzen für den fachspezifischen Unterricht.
Hauptstudium (B.A. Hauptfach, M.Ed., M.A.)
Das Hauptstudium führt die bisherigen Formen des Wissenserwerbs fort; sowohl sprachliche Kompetenzen als auch literaturwissenschaftliche Kenntnisse werden gezielt vertieft. Am Ende des Studiums kann (M.Ed.) bzw. wird (B.A. Hauptfach, M.A.) die Abfassung einer schriftliche Abschlussarbeit stehen.
Die Studierenden des Lehramtsstudiengangs absolvieren außerdem zu Beginn des M.Ed.-Studiums ein einsemestriges Praxissemester an einer Schule im In- oder Ausland, dass im Laufe des Studiums durch weitere fachdidaktische Seminare begleitet wird.
Weitere Informationen zu den einzelnen Studiengängen finden Sie in den Modulhandbüchern und Modultabellen (Link).