Dr. Beat Schweizer

Projektangestellter (SFB1070)

Kontakt
Institut für Klassische Archäologie
Schloss Hohentübingen 
Burgsteige 11, Zimmer 232
 (0)7071-29-74362
b.schweizerspam prevention@uni-tuebingen.de
 (0)7071-29-5778

SFB 1070
Gartenstraße 29, Zimmer 111

 


Aktuelle Projekte

Forschungsschwerpunkte

  • Der mediterrane Raum in archaischer und klassischer Zeit im Konnex mit angrenzenden kulturellen Räumen
  • Theoretische Aspekte der Archäologie (insbs. Materialität und Medialität von Kultur bzw. kultureller Interaktion)
  • Wissenschaftsgeschichte

seit 2013
Wissenschaftlicher Angestellter im SFB 1070: RessourcenKulturen
2013
Lehrauftrag im „Doktoratsprogramm der Basler Altertumswissenschaften“, Universität Basel
2010, 2011, 2012
Wissenschaftlicher Angestellter im Rahmen der SFB-Initiative 1070: RessourcenKulturen

am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Tübingen

2009
23.3.2009; Workshop Modell- und Theoriefragen

gemeinsam mit Manfred K. H. Eggert, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Tübingen und Dirk Krausse, Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege

 

Publikation:

AA.VV., Zu kulturwissenschaftlichen Theorien und Konzepten im DFG-Schwerpunktprogramm 1171, in: D. Krausse (Hrsg.), ‚Fürstensitze‘ und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.–15. Oktober 2009 I (Stuttgart 2010) 19–75

2006 – 2009
Eigene Stelle der DFG im Schwerpunktprogramm 1171

"Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung 'frühkeltischer Fürstensitze' und ihres territorialen Umlandes"

2004
16.–18.10.2004; Internationale interdisziplinäre Tagung im Institut für Klassische Archäologie, Tübingen

"Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive".

gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung

gemeinsam organisiert mit Christoph Kümmel und Ulrich Veit , Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Tübingen.

 

Publikation:

C. Kümmel – B. Schweizer – U. Veit (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung. Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften, Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Tübinger Archäologische Taschenbücher 6 (Münster u. a. 2008)

2001 – 2004
Forschungsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

"Die Bronzegefäße aus Olympia II: Trinkgefäße, Exaleiptra, Aryballoi, Räuchergefäße sowie zyprische, italische und orientalische Importe"

1998 – 2001
Dissertation, Institut für Klassische Archäologie, Tübingen

"Griechen und Phöniker am Tyrrhenischen Meer. Repräsentationen kultureller Interaktion im 8. und 7. Jh. v. Chr. in Etrurien, Latium und Kampanien"

1995 – 1998
Elternzeit
1994
Teilnahme an archäologischen Ausgrabungen

Rottenburg, Siebenlinden (neolithische Siedlung; eisenzeitliches Gräberfeld)

1994
M. A., Institut für Klassische Archäologie, Tübingen

"Das tyrrhenische Italien im 8. und frühen 7. Jh. v. Chr. Historische Interpretationen zu Grabfunden"

Projekte und Kolloquien

Forschungsprojekte

Habilitationsprojekt: Gräber, Nekropolen und Siedlungen. Zur Konstruktion und Monumentalisierung protourbaner Landschaften in Etrurien, der Magna Graecia und im Raum der mitteleuropäischen Hallstatt- und Frühlatène-Kulturen.

SFB 1070 RessourcenKulturen: Bearbeitung des Teilprojektes C 03:
"Ressourcen und die Formierung von Gesellschaften, Siedlungsräumen und kulturellen Identitäten der italischen Halbinsel im ersten vorchristlichen Jahrtausend"

Publikationen

Monographien

  • Griechen und Phöniker am Tyrrhenischen Meer. Repräsentationen kultureller Interaktion im 8. und 7. Jh. v. Chr. in Etrurien, Latium und Kampanien (Münster u. a. 2006).

  • (in Endredaktion) Die Bronzegefäße aus Olympia II: Trinkgefäße, Exaleiptra, Aryballoi, Räuchergefäße sowie zyprische, italische und orientalische Importe, Olympische Forschungen (Berlin/New York in Vorbereitung).

  • (in Vorbereitung) Fürstengräber Etruriens, der Magna Graecia und des West-Hallstattraums der ersten Hälfte und Mitte des 1. Jtsds. v. Chr. im historischen Vergleich. Grabkontexte als Quellen der Landschafts- und Sozialarchäologie, Tübinger Archäologische Forschungen (Remshalden).

Herausgeberschaft

  • N. Kreutz – B. Schweizer (Hrsg.), TEKMERIA. Archäologische Zeugnisse in ihrer politischen und kulturhistorischen Dimension, Beiträge für Werner Gauer (Münster 2006).

  • C. Kümmel – B. Schweizer – U. Veit (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung. Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften, Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive [Interdisziplinäres Kolloquium, 14. bis 16. Oktober 2004, Tübingen, Schloss Hohentübingen], Tübinger Archäologische Taschenbücher 6 (Münster u. a. 2008).

Beiträge

  • Der Neue Pauly 14 (Stuttgart 2000) 939–53 s. v. Klassische Archäologie III. Kontextuelle Archäologie

    • New Pauly Online s. v. Klassische Archäologie III. Kontextuelle Archäologie: http://www.brillonline.nl

    • Brill’s New Pauly 16. The Classical Tradition I (Leiden 2006) 848–62 s. v. Classical Archaeology III. Contextual Archaeology

    • New Pauly Online s. v. Classical Archaeology III. Contextual Archaeology: http://www.brillonline.nl .

  • Der Orient als Gegenbild Europas. Zur Konstruktion kultureller Einheiten, in: R. Aslan et al. (Hrsg.), Mauerschau, Festschrift für Manfred Korfmann (Remshalden-Grunbach 2002) 191–220 [in Zusammenarbeit mit T. L. Kienlin].

  • Der Neue Pauly 15.2 (Stuttgart 2002) 656–70 s. v. Rekonstruktion/Konstruktion

    • New Pauly Online s. v. Rekonstruktion/Konstruktion: http://www.brillonline.nl.

    • Brill’s New Pauly. The Classical Tradition IV (Leiden 2009) 903–17 s. v. Reconstruction/Construction.

    • New Pauly Online s. v. Reconstruction/Construction: http://www.brillonline.nl.

  • Das Troia-Symposium in Tübingen. Eine Diskussion um Geschichte und Archäologie, A. Das Symposium, Hephaistos 19/20, 2001/2002 (2003), 7–23.

  • Zur Repräsentation sozialen Raums. Die Fürstengräber von Pontecagnano 926 und 928, in: U. Veit et al. (Hrsg.), Spuren und Botschaften. Interpretationen materieller Kultur, Tübinger Archäologische Taschenbücher 4 (Münster u. a. 2003) 319–45.

  • Die ›François-Vase‹ vom Kerameikos in Athen bis ins Grab bei Chiusi. Zur Lesung griechischer Mythenbilder im medialen und im Funktionskontext,
    in: B. Schmaltz – M. Söldner (Hrsg.), Griechische Keramik im kulturellen Kontext, Akten des Internationalen Vasen-Symposions in Kiel vom 24. bis 28. 9. 2001 veranstaltet durch das Archäologische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Münster 2003) 175–78.

  • Fremde Bilder – andere Inhalte und Formen des Wissens. Olympia in der ›orientalisierenden‹ Epoche des 8. und 7. Jhs. v. Chr., in: T. L. Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen. Kulturelles Wissen und materielle Kultur, Internationale Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe - Universität, Frankfurt am Main 3. – 5. April 2003, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 127 (Bonn 2005) 355–382. 3. – 5. April 2003, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 127 (Bonn 2005) 355–82.

  • Fürstengrab und Fürstensitz. Zur Frühgeschichte zweier Begriffe in der Westhallstatt-Archäologie, in: H.-P. Wotzka (Hrsg.), Grundlegungen, Beiträge zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K. H. Eggert (Tübingen 2006) 81–100.

  • Harmodios und Aristogeiton. Die sog. Tyrannenmörder im 5. Jh. v. Chr., in: N. Kreutz – B. Schweizer (Hrsg.), TEKMERIA. Archäologische Zeugnisse in ihrer politischen und kulturhistorischen Dimension, Beiträge für Werner Gauer (Münster 2006) 291–313.

  • Zwischen Naukratis und Gravisca: Händler im Mittelmeerraum des 7. und 6. Jhs. v. Chr. empórion – port of trade – extraurbanes Heiligtum: von der xenía zur emporía, in: M. Fitzenreiter (Hrsg.), Das Heilige und die Ware. Zum Spannungsfeld von Ökonomie und Religion, Workshop vom 26. 5. bis 28. 5. 2006, Akademie der Wissenschaften Berlin, Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie [IBAES] 7 (London 2007) 307–24.

  • Wissenschaftliches Konzept und Programm der Tübinger Tagung, in: C. Kümmel – B. Schweizer – U. Veit (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung. Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften, Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive [Interdisziplinäres Kolloquium Tübingen, Schloss Hohentübingen, 14. bis 16. Oktober 2004], Tübinger Archäologische Taschenbücher 6 (Münster u. a. 2008) 11–16 [in Zusammenarbeit mit C. Kümmel und U. Veit].

  • Fürstengräber – Heroengräber. Zweierlei Modi der Distinktion im archaischen Griechenland und Italien, in: C. Kümmel – B. Schweizer – U. Veit (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung. Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften, Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive [Interdisziplinäres Kolloquium Tübingen, Schloss Hohentübingen, 14. bis 16. Oktober 2004], Tübinger Archäologische Taschenbücher 6 (Münster u. a. 2008) 233–70.

  • Archäologie und historischer Vergleich. Fürstengräber und Urbanisation im frühen und mittleren 1. Jt. v. Chr., in: D. Krauße (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes, Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171, Blaubeuren, 9.–11. Oktober 2006, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 101 (Stuttgart 2008) 399–414.

  • »... da den Tyrannen sie erschlugen, gleiches Recht den Athenern schufen«. Archäologie eines Attentats, in: M. Fitzenreiter (Hrsg.), Das Ereignis. Zum Nexus von Struktur- und Ereignisgeschichte, Workshop vom 3.–5. 10. 2008, Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie [IBAES] 10 (London 2009) 239–263.

  • Zu kulturwissenschaftlichen Theorien und Konzepten im DFG-Schwerpunkt-programm 1171. Einführung, in: D. Krausse (Hrsg.), ›Fürstensitze‹ und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.–15. Oktober 2009. I (Stuttgart 2010) 19–23 [in Zusammenarbeit mit M.K.H. Eggert].

  • Zum Handel der Hallstattzeit aus Sicht der Forschung zur mediterranen Welt, in: D. Krausse (Hrsg.), ›Fürstensitze‹ und Zentralorte der frühen Kelten. Abschluss-kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.–15. Oktober 2009. I (Stuttgart 2010) 45–50.

  • Bilder griechischer Tongefäße in Mittelitalien und nördlich der Alpen. Medien der Hellenisierung oder Mediterranisierung, der Akkulturation oder der kulturellen Interaktion, der interkulturellen Kommunikation oder der Konstruktion kultureller Identität?, in: S. Schmidt – A. Stähli (Hrsg.), Vasenbilder im Kulturtransfer. Zirkulation und Rezeption griechischer Keramik im Mittelmeerraum, Kolloquium des CVA Deutschland an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 15.–17. September 2010, CVA Beiheft 5 (München 2012) 15–25.

  • ›Frühes Griechenland‹. Zum ›Problem‹ des Orients in fundierenden Geschichten des Okzidents, EAZ 51 [Themenheft: Der Archäologe als Erzähler], 2010 (2012), 191–214.

  • Kritische Archäologie(n). Zwei oder drei Dinge, die ich davon weiß, Forum Kritische Archäologie 1, 2012, 116–122.

  • Fürsten, Chiefs und Big Men. Oder: Dorophagoi – Basileis als Gabenfresser. Zu Eliten in den Altertumswissenschaften und Elitenkritik der Antike, in: T. L. Kienlin – A. Zimmermann (Hrsg.), Beyond Elites. Alternatives to Hierarchical Systems in Modelling Social Formations, International Conference at the Ruhr-Universität Bochum, Germany, October 22–24, 2009, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 215 (Bonn 2012) 461–470.

  • Ernst Curtius (1814–1896): Berlin – Athen – Olympia. Archäologie und Öffentlichkeiten zwischen Vormärz und Kaiserreich, Saeculum 61.2, 2011, 305–336.

  • Zur Authentizität archäologischer Stätten. Vergangenheit als Ressource, in: M. Fitzenreiter (Hrsg.), Authentizität – Artefakt und Versprechen in der Archäologie, Workshop vom 10. bis 12. Mai 2013, Ägyptisches Museum der Universität Bonn, Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie [IBAES] 15 (London 2014) 123–137.

  • Theoretische Archäologie und Historische Erzählung. Zu ›Hochkultur‹ und ›Barbaricum‹ am Beispiel der ›Fürstensitze‹ der Späten Hallstattzeit, EAZ 53, 2012 [2014], 50–85.

  • Skarabäen und andere Ägyptiaka in kulturellen Kontexten der italischen Halbinsel und des ägäischen Raums des 8. und frühen 7. Jhs. v. Chr. Bemerkungen zur Rezeption aus der Perspektive der Klassischen Archäologie, in: A. Lohwasser (Hrsg.), Skarabäen des 1. Jahrtausends, Ein Workshop in Münster am 27. Oktober 2012, Orbis Biblicus et Orientalis 269 (Fribourg 2015) 125–146.

  • Chronologie und Periodisierung, in: A. Wittke (Hrsg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen, Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10 (Stuttgart 2015) 53–64.

  • mit F. Schön, Besiedlung und Mobilität, in: A.-M. Wittke (Hrsg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen, Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10 (Stuttgart – Weimar 2015) 831–852.

  • Sakrale Räume des Mittelmeerraums. Kontexte von Kulturkontakten, in: A. Wittke (Hrsg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen, Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10 (Stuttgart 2015) 923–950.

  • Zwischen Weltsystem und kulturellem Kontext. Zur griechischen Keramik in protourbanen Zentren der nordwestalpinen Späthallstattkultur, in: S. Bonomi – M. Guggisberg (Hrsg.), Griechische Keramik nördlich von Etrurien. Mediterrane Importe und archäologischer Kontext, Internationale Tagung Basel, 14.–15. Oktober 2011 (Wiesbaden 2015) 213–222.

  • Dinge in Gräbern – Artefakte als Ressourcen, in: S. Wefers u. a. (Hrsg.), KunstHandWerk. Internationale Tagung der AG Eisenzeit und des Forschungszentrums »Keltenwelt am Glauberg«. Bad Salzhausen, Wetteraukreis 3.10.–6.10.2013.

Conference Reports

  • »Konstruktion der Macht«, Internationales Symposion des Altertumswissenschaftlichen Kollegs Heidelberg vom 30. Juni bis 2. Juli 2005 im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg, Archäologisches Nachrichtenblatt 11, 2006.4, 377–83.

  • »Das Ereignis. Zum Nexus von Struktur- und Ereignisgeschichte«, Workshop vom 3. 10. bis 5. 10. 2008, Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 07.11.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2314.

Rezensionen

  • »U. Putz, Früheisenzeitliche Prunkgräber in Ober- und Mittelitalien. Archäologische Forschungen zur Entstehung temporärer Eliten, Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 15 (Regensburg 2007)«, Bonner Jahrbücher 207, 2007 [2010], 371–76 .

  • »E. Thiermann, Capua – Grab und Gemeinschaft. Eine kontextuelle Analyse der Nekropole Fornaci (570 bis 400 v.Chr.), Italiká 1 (Wiesbaden 2012)«, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 16, 2013, 1357–1368. http://gfa.gbv.de/dr,gfa,016,2013,r,45.pdf

  • »D. Demetriou, Negotiating Identity in the Ancient Mediterranean. The Archaic and Classical Greek Multiethnic Emporia (Cambridge 2012)«, Historische Zeitschrift (im Druck).

  • »J. Gran-Aymerich – A. Domínguez-Arranz (Hrsg.), La Castellina a sud di Civitavecchia. Origini ed eredità, Origines protohistoriques et évolution d’un habitat étrusque, Bibliotheca archeologica 47 (Roma 2011)«, Germania 91, 2013 (2015), 226–230.

  • »D. Demetriou, Negotiating Identity in the Ancient Mediterranean. The Archaic and Classical Greek Multiethnic Emporia (Cambridge 2012)«, Historische Zeitschrift 301.2, 2015, 442–443.