Um den kleinen oder auch großen Hunger zu stillen, stehen den Studierenden seit 1921 verschiedene Einrichtungen zur Verfügung: Mensen im Tal und auf dem Berg, Erfrischungsräume (früher) und Cafeterien. Auslöser für die Einrichtung einer Mensa, in der sich die Student*innen mit einem nahrhaften und vor allem preiswerten Essen versorgen konnten, war die schlechte Ernährungs- und Wirtschaftslage nach dem Ersten Weltkrieg. Diese ließ die Preise für Lebensmittel in die Höhe schnellen, auch die Essenspreise in den Gaststätten stiegen. Immer mehr Studierende nutzten daher die städtische Volksküche in der Schulstraße. Tübinger Bürger, Studenten und Lehrende sowie einige Vertreter des Kultur- und Ernährungsministeriums setzten sich im Mai 1920 für die Errichtung eines Studentenwohnheims mit integrierter „Studentenspeiseanstalt“ ein. Es wurde der Verein „Tübinger Studentenhilfe“ gegründet, der zunächst die Volksküche pachtete und sich parallel nach einem geeigneten Gebäude zur Einrichtung einer Mensa umsah. Die Wahl fiel auf das Hotel „Prinz Karl“. Bereits im April 1921 konnten rund 700 Studenten in der im Erdgeschoss eingerichteten Mensa mit einem „nahrhaften Einheitsessen“ versorgt werden. Etwas vornehmer ging es im Restaurant im 1. Obergeschoss zu. Dort servierte man das Einheitsessen gegen Aufpreis auf Porzellantellern. Ab den späten 1940er Jahren bis zum Jahr 2001 diente außerdem das Adolf-Schlatter-Haus (Österbergstraße 2) der Evangelischen Studentengemeinde als zusätzlicher Mensabetrieb. Die rapide ansteigenden Studierendenzahlen ab Mitte der 1950er Jahre machte den Neubau einer Mensa erforderlich. Die neue Mensa in der Wilhelmstraße, die zu Beginn des Sommersemesters 1966 ihren Betrieb aufnahm, umfasste neben dem Mensabereich einen Erfrischungsraum, das öffentliche Restaurant „Fergenhans“ und den Bierkeller. Der Bau war für den Bedarf einer Universität von 11.000 Studierenden geplant, eine Zahl, die bereits im Wintersemester 1966/67 überschritten wurde. Deshalb blieb die Mensa „Prinz Karl“ bis heute bestehen und schon bald begann die Planung eines zweiten Neubaus im Erweiterungsgebiet auf der Morgenstelle (Eröffnung im Jahr 1975).
„Mozart“-Pastetchen, Ratsherrnschnitte oder Seezunge „Müllerin“ – bei diesen Gerichten denkt man sicherlich nicht sofort an Mensa und studentische Verpflegung.
Wollte man sich als Studierender mal etwas Besonderes zum Mittagessen gönnen, konnte man bis zum Jahr 1980 dem Restaurant „Zum Fergenhans“ in der Mensa Wilhelmstraße einen Besuch abstatten. Auskunft über das reichhaltige Speisen- und Getränkeangebot geben die Speisekarten des Restaurants, die im Bestand UAT 183/181 (Materialien zur Geschichte des Tübinger Studentenwerks e.V. und des Studentenwerks Tübingen A.d.ö.R ) überliefert sind. Im „Fergenhans“ gab es nicht nur eine richtige Speisekarte, sondern auch weiße Tischdecken und bodenlange Vorhänge sowie Bedienung am Tisch durch zumeist studentische Aushilfen.
1981 wurde das Restaurant in einen modernen Wahlessenbereich umgebaut. Informationen über das Speiseangebot in den Mensen und Cafeterien des Studierendenwerkes sind in der Überlieferung des Universitätsarchivs rar gesät. Einen kleinen Einblick in die Welt der studentischen Verpflegung bieten die Notizen in den seit 1979 erscheinenden „Informationen“ des Studentenwerks Tübingen (UAT S 3/261). Diesen ist beispielsweise zu entnehmen, dass ab dem Wintersemester 1980/81 zum Eintopf und dem Stammessen eine Scheibe Vollkornbrot angeboten wird („Das Gesundheitsbewusstsein wächst“). Im Rahmen der Reformkostwoche im Februar 1983 werden in den Mensen Wilhelmstraße und Morgenstelle erstmals vegetarische Gerichte zum günstigen Preis des Stammessens angeboten.
UAT 183/181, 5: Mensa-Speisekarten
UAT S 3/261: „Information“, herausgegeben vom Studentenwerk Tübingen
UAT 289/15, 36 und 60: Hotel „Prinz Karl“, Mensa Academica
Punkt 100 : ein Jahrhundert Studierendenwerk / herausgegeben von Rudolf Pörtner ; unter Mitwirkung von Philipp Mang (61 B 281)
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months