Biblisch-Archäologisches Institut

Prof. Dr. Jens Kamlah

Kurzbiographie

  • Geb. 1962.
  • 1983-1990: Studium der Evangelischen Theologie (daneben Altorientalistik, Ägyptologie und Vor- und Frühgeschichte) in Mainz und Tübingen.
  • Seit 1983: Teilnahme an zahlreichen archäologischen Ausgrabungen in Palästina, vor allem seit 1987 an den Tübinger Grabungen in Hirbet ez-Zeraqon (Jordanien).
  • 1991-1999: Wissenschaftlicher Angestellter und Assistent in Tübingen.
  • 1999: Promotion in Tübingen mit einer alttestamentlich/biblisch-archäologischen Dissertation (Der Zeraqon-Survey [1989-1994]. Mit Beiträgen zur Methodik und zur geschichtlichen Auswertung von archäologischen Oberflächenuntersuchungen in Palästina).
  • 1999-2005: Wissenschaftlicher Assistent in Kiel.
  • 2005: Habilitation im Fach Altes Testament in Kiel (»Und es herrschte Friede zwischen Hiram und Salomo«. Studien zum Tempelkult in Phönizien und in Israel/Juda).
  • Seit 2005: Akademischer Rat am Biblisch-Archäologischen Institut in Tübingen.
  • Seit 2008: Apl. Professor am Biblisch-Archäologischen Institut der Universität Tübingen (Evang.-theol. Fakultät)
  • Seit 2010: Leiter des Biblisch-Archäologischen Instituts der Universität Tübingen (Evang.-theol. Fakultät)
  • Seit 2012: Vorsitzender des Deutschen Palästina-Vereins (DPV)
  • Seit August 2018: Professor für Biblische Archäologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen

 

Lehrmaterialien

Kurzbibliographie (der letzten zehn Jahre in Auswahl)

  • 2006: Das Ostjordanland im Zeitalter der Entstehung Israels. Theologische Quartalschrift 186/2, 118-133.
  • 2007: Biblische Archäologie in Kiel und Kieler Ausgrabungen im Libanon, in: P. David (ed.), Theologie in der Öffentlichkeit. Beiträge der Kieler Theologi­schen Hochschultage aus den Jahren 1997 bis 2006, Kieler Theologische Reihe 5, 273-294.
  • 2007: Sakraler Baum und mythische Jagd. Zur ikonographischen Verbindung zweier mythologischer Motive auf einem eisenzeitlichen Rollsiegel aus Phönizien, Baghdader Mitteilungen 37, 549-563.
  • 2008: Der salomonische Tempel. Paradigma der Verknüpfung von biblischer Exegese und Archäologie für eine Rekonstruktion der Religionsgeschichte Israels, Verkündigung und Forschung 53 (1-2008), 40-51.
  • 2008: Die Entstehung Israels aus archäologischer Sicht. Palästina während der frühen Eisenzeit, Welt und Umwelt der Bibel 49 / 13. Jg. 3. Quart., 28-33.
  • 2008: Vom Charisma zum Gesetz? Entwicklung und Bedeutung des Nasiräats im Kontext alttestamentlicher Theologie und Anthropologie, in: M. Bauks / K. Liess / P. Riede (ed.): Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? (Psalm 8,5). Festschrift für Bernd Janowski zum 65. Geburtstag, 227-240.
  • 2009: Grab und Begräbnis in Israel/Juda. Materielle Befunde, Jenseitsvorstellun­gen und die Frage des Totenkultes, in: A. Berlejung / B. Janowski (ed.): Tod und Jenseits im alten Israel und in seiner Umwelt. Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und ikonographische Aspekte (Forschungen zum Alten Testament 64; Tübingen), 257-297.
  • 2009: Die Tempel und Heiligtümer Phöniziens. Kultstätten im Kontext der eisen­zeitlichen Stadtkultur in der Levante, in: D. Marzoli / S. Helas (ed.): Phönizisches und punisches Städtewesen; Akten der internationalen Tagung in Rom vom 21. bis 23. Februar 2007 (Mainz), 83-98.
  • 2009: Kulturelle Kontakte zwischen Palästina und den Nachbarregionen im Lichte der Archäologie, in: F. Schweitzer (ed.): Kommunikation über Grenzen. Kongressband des XIII Europäischen Kongresses für Theologie, 21.-25. September 2008 in Wien (Gütersloh), 198-212.
  • 2010: Tell el-Burak. A New Middle Bronze Age Site in Lebanon, Near Eastern Archaeology 73, 130-141.
  • 2012: Neuere Forschungen zur Archäologie in Südphönizien, Hebrew Bible and Ancient Israel 1/1, 113-132.
  • 2012: Ein Haus für Gott bauen. Der Salomonische Tempel in Jerusalem und die Tempel der Levante. Welt und Umwelt der Bibel 4/2012, 34-40.
  • 2012: Temples of the Levant - Comparative Aspects, in: Jens Kamlah (Hg.): Temple Building and Temple Cult. Architecture and Cultic Paraphernalia of Temples in the Levant (2.-1. Mill. B.C.E.) (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 41; Wiesbaden), 507-534.
  • 2014: The Significance of the Bronze Age Temples at Kamid el-Loz (Lebanon) for the Research on Phoenician Temple Cult, Rivista di Studi Fenici 2/2012, 175-189.
  • 2016: A Cultic Installation with a Standing Stone from the Phoenician Settlement at Tell el-Burak, Berytus 55 (150th Anniversary Volume), 135-168 [Gemeinsam mit Hélène Sader und Aaron Schmitt].
  • 2016: New Evidence for Middle Bronze Age Chronology and Synchronisms in the Levant: Radiocarbon Dates from Tell el-Burak, Tell el-Dabʿa, and Tel Ifshar Compared, Bulletin of the American Schools of Oriental Research 375, 53-76 [Gemeinsam mit Felix Höflmayer et al.].
  • 2016: Austausch als Ressource. Archäologische Zeugnisse für die Entwicklung des Fernhandels in Palästina während der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. In: H. Jenni/M. Saur (Hrsg.): Nächstenliebe und Gottesfurcht. Beiträge aus alttestamentlicher, semitistischer und altorientalistischer Wissenschaft für Hans-Peter Mathys zum 65. Geburtstag (Alter Orient und Altes Testament 439; Münster), 203-232.
  • 2016: Südlich von Sidon. Forschungen zu regionalen Ressourcen einer phönizischen Hafenmetropole, Antike Welt 4/2016, 40–48.

Forschungsschwerpunkte

  • Biblische Archäologie / Palästina-Archäologie / Grabungsarchäologie der Levante
  • Religionsgeschichte der Levante
  • Welt und Umwelt des Alten Testaments
  • Geschichte Israels/Judas und ihrer Nachbarvölker
  • Archäologie und Kulturgeschichte Phöniziens
  • Landwirtschaft und Sozialgeschichte im antiken Palästina

 

Projekte

  • Seit 2001: Deutsch-libanesisches Ausgrabungsprojekt Tell el-Burak (Libanon)
  • 2005-2007: "Historischer Atlas der antiken Welt" (Mitarbeit).
  • Seit 2005: "Encyclopedia of the Material Culture of the Biblical World" (Mitarbeit).
  • Seit 2013: SFB 1070 „RessourcenKulturen“, Teilprojekte A05 (Landwirtschaft) und A06 (überregionaler Austausch).
  • Seit 2015: DFG-Netzwerk “Von Kanaan nach Gibraltar und zurück. Die Phönizier im Mittelmeerraum” (Assoziierter Teilnehmer).
  • Seit 2016: „Ökonomische Austauschnetze in Phönizien“ (Projektbeteiligter).

 

Wissenschaftliche Gremien

 

Mitgliedschaften

  • Seit 1987: Mitglied des Deutschen Palästina-Vereins (DPV)
  • Seit 2004: Mitglied im Förderverein der Theologischen Fakultät zu Kiel (S.T.O.A)
  • Seit 2005: Mitglied im Deutschen Archäologen-Verband (DArV).
  • Seit 2007: Mitglied in der Vereinigung der Freunde der Universität Tübingen (Universitätsbund)
  • Seit 2016: Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh)