Evang. Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik

Newsletter EIBOR

Bleiben Sie informiert!

Der Newsletter des EIBOR erscheint ca. 2-3 mal pro Jahr. In ihm finden Sie interessante Neuigkeiten zu Projekten, Publikationen oder Veranstaltungen. Auch Hinweise unserer Partnerinstitute KIBOR und bibor sind darin zu lesen.
Bleiben Sie informiert über unsere Arbeit! Bei Interesse melden Sie sich über https://listserv.uni-tuebingen.de/mailman/listinfo/eibor für unseren Newsletter an. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit auch wieder abmelden.

 

Bei Anregungen, Wünschen oder Kritik nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf über unser Sekretariat des EIBOR sekretariatspam prevention@eibor.uni-tuebingen.de


EIBOR Newsletter 02/2024

Erscheinungsdatum 19.09.2024

 

Liebe Leser*innen,

 

wie schön, dass Sie sich entschieden haben, den EIBOR-Newsletter zu abonnieren! Gerne dürfen Sie auch dieses Mal den Newsletter weitergeben und dafür werben! Wer sich neu anmelden möchte, folgt diesem Link. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden.

Heute erhalten Sie die zweite Ausgabe im Jahr 2024 mit Neuigkeiten aus dem EIBOR. Wir berichten vor allem über ein elementares Projekt, fünf neue Publikation sowie über eine aktuelle Fortbildung.

 

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen für das ganze EIBOR-Team

Anne Krasel und Kathrin Sauer

 

 

Aktuelles

Wir begrüßen herzlich: Frau Dr. Rommel!

Ein neues Gesicht im Team

Birgit Rommel ist seit September 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am EIBOR. Nach ihrem Studium und zwei Auslandsjahren (Amman/Jordanien bzw. Rom/Italien), Vikariat und Promotion arbeitete sie in unterschiedlichen Arbeitsfeldern als Pfarrerin– als Gemeindepfarrerin im eher städtischen Kontext, als Leiterin der Evang. Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) im vielfältigen Bereich der allgemeinen Weiterbildung und seit zehn Jahren als Religionslehrerin, sowohl am allgemeinbildenden Gymnasium als auch an Beruflichen Schulen. Dabei empfindet sie es als große und lohnende Herausforderung, Jugendliche und (junge) Erwachsene so mit religiösen Traditionen in Berührung zu bringen, dass sie sie als Bereicherung ihres Denkens und ihrer Persönlichkeitsentwicklung erleben. Sie freut sich, dass sie am EIBOR an diesen Fragen mitarbeiten kann. Wir wünschen ihr einen guten Start und heißen sie am Institut herzlich willkommen!

 

 

 

Studientag von EIBOR und KIBOR in Kooperation mit dem RPI Karlsruhe

(Kein) Glaube im Beruflichen Religionsunterricht? Wieviel Glaube braucht der BRU? Wann: 14.10.2024, 14 - 17 Uhr, Wo: Wilhelm-Röpke-Schule Ettlingen,

LFB-Lehrgangsnummer: PPZME (Meldeschluss 23.9.2024)

 

Religionsunterricht vermittelt keinen Glauben, ermöglicht jedoch Positionalität in Glaubensfragen. Wieviel Glaube braucht der BRU? – dieser Frage wird im Workshop nachgegangen. Zentrale Ergebnisse von verschiedenen Studien von EIBOR und KIBOR werden vorgestellt, die sich mit der Schüler:innenwahrnehmung des BRU in Bezug auf den eigenen Glauben, das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft und den Vorstellungen zum Leben nach dem Tod befassen (EIBOR). Ein empirisches Forschungsprojekt zu Glaubenskommunikation am KIBOR konturiert den Begriff der Glaubenskommunikation religionspädagogisch und eröffnet Perspektiven darauf, wie der BRU zu einem glaubenskommunikativen Raum werden kann. Dabei zeigt sich auch die Haltung der Lehrperson und ihre spirituelle Selbstkompetenz, wie sie in einem gleichnamigen Projekt erforscht wurde, als entscheidend. Gemeinsam werden didaktische Anschlussmöglichkeiten entworfen.

Bei der Lehrgangsdurchführung wirken das EIBOR (Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) sowie das KIBOR (Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) der Universität Tübingen mit.

 

 

 

Projekte

Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht in der generalistischen Pflegeausbildung in Arbeit (Pflegeprojekt)

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir derzeit intensiv an der Entwicklung von innovativen Unterrichtsmaterialien für die generalistische Pflegeausbildung im Religionsunterricht arbeiten. Beteiligt sind Lehrkräfte aus den Bereichen der Kinder-, Gesundheits- und Krankenpflege.

Die Materialien werden in Form von unterschiedlichen Modulen entwickelt, die in gedruckter und digitaler Form verfügbar sein werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung der interreligiösen und ethischen Kompetenzen der Auszubildenden. Unser Ziel ist es, den Auszubildenden eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung zu bieten, die auf vielfältige Anforderungssituationen vorbereitet.

Mit einer Veröffentlichung ist im Jahr 2025 zu rechnen –  Stand jetzt noch vor Beginn der Pflegeausbildung im September 2025. Wir sind zuversichtlich, dass diese Unterrichtsmaterialien einen wertvollen Beitrag zur Pflegeausbildung leisten werden.

 

 

 

Publikationen

Eine Kita für alle Religionen. Neue Impulse für die Elementarpädagogik, Herder 2024.

Von Friedrich Schweitzer

Ein Bild, das Text, Screenshot, Kreis, Farbigkeit enthält. Automatisch generierte Beschreibung Alle Kinder haben ein Recht auf ihre Religion!

Angesichts einer sich verändernden Welt und der religiös-weltanschaulichen Vielfalt in der Gesellschaft muss sich die Elementarpädagogik vermehrt auf (inter-)religiöse Herausforderungen einstellen. In den Kitas macht sich diese Vielfalt inzwischen nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Fachkräften bemerkbar. Wie aber kann dies bewusst für interreligiöses Lernen genutzt werden? Dieses Buch fragt nach den besonderen Lernmöglichkeiten, die sich aus einer gezielten Öffnung für Kinder und Fachkräfte mit unterschiedlicher Religionszugehörigkeit ergeben. Als Beispiel dafür dient die bundesweit erste Kita in multireligiöser Trägerschaft – die Kita der Religionen IRENICUS, die gemeinsam von christlichen Kirchen (evangelisch, katholisch, orthodox) sowie jüdischen, muslimischen und jesidischen Gemeinden unterhalten wird. Es geht nicht um eine bloße Idee, sondern um Einrichtungen, die tatsächlich eine multireligiöse Trägerschaft realisieren. Was können andere von solchen Einrichtungen lernen?

Mit seinen zwölf Kapiteln bietet das Buch ein Lernprogramm, das pädagogische Fachkräfte – in der Ausbildung ebenso wie in der Praxis – sowie Leitungen von Einrichtungen Schritt für Schritt oder auch in Auswahl nutzen können.

 

Weitere Informationen zu dieser Veröffentlichung erhalten Sie auf der Verlagshomepage.

 

 

Eine Kita für alle R

Interreligiöse Kompetenz für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich. Eine Interventionsstudie an Evangelischen Fachschulen in Baden-Württemberg, Waxmann 2024.

Von Friedrich Schweitzer, Evelyn Schnaufer, Eva Dubronner und Hanne Schnabel-Henke (Hrsg.)

Dieser Band nimmt mehrere aktuelle Desiderate auf, die sich ebenso auf die religionspädagogische Ausbildung für den Elementarbereich beziehen wie auf die elementarpädagogische Praxis in einer zunehmend multireligiösen Gesellschaft. Er rückt zugleich eine Grundaufgabe des Berufsschulreligionsunterrichts (BRU) in den Vordergrund: Häufig bietet dieser Unterricht angehenden Fachkräften in ihrer Ausbildung die einzige Möglichkeit, eine berufsbezogene interreligiöse Kompetenz zu erwerben. Die herkömmlichen Formen der Ausbildung für den Elementarbereich, die auf solche Kompetenzen nicht eingestellt sind, werden den Herausforderungen in Ein Bild, das Text, Screenshot, Grafikdesign enthält. Automatisch generierte Beschreibung Gegenwart und Zukunft nicht mehr gerecht.

Dargestellt werden hier Analysen zur Praxis in Kitas sowie zur Ausbildung für den Elementarbereich. Im Zentrum steht eine an Fachschulen für Sozialpädagogik durchgeführte Interventionsstudie zur Förderung interreligiöser Kompetenz. Dafür wurde eine spezielle Unterrichtseinheit entwickelt; auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird gezeigt, wie die Unterstützung interreligiöser Kompetenz im BRU gestärkt werden kann. Auf diese Weise wird nachgewiesen, dass die Förderung interreligiöser Kompetenz von Fachkräften für den Elementarbereich tatsächlich gelingen kann und was speziell der BRU dazu beizutragen vermag.

 

Weitere Informationen zu dieser Veröffentlichung erhalten Sie auf der Verlagshomepage.

 

 

 

Was ist „guter BRU“? Qualität und Qualitätentwicklung im Religionsunterricht an beruflichen Schulen. Das Projekt QUIRU-B, Waxmann 2024.

Von Friedrich Schweitzer, Hanne Schnabel-Henke und Mirjam Rutkowski

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift enthält. Automatisch generierte Beschreibung Die Frage nach Qualität und Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht bestimmt seit einigen Jahren zunehmend die Diskussion, sei es in der Praxis oder in Wissenschaft, Bildungspolitik und Öffentlichkeit. Der vorliegende Band nimmt diese aktuelle Diskussion im Blick auf den Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) auf. Vor allem durch die neuen Befunde der Empirischen Bildungsforschung entsteht auch für den BRU Handlungsbedarf und können neue Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung genutzt werden. Dabei geht es nicht nur um bildungspolitische Erwartungen, sondern an erster Stelle um ein genuin pädagogisches Anliegen: Junge Menschen sollen möglichst effektiv gefördert werden, so dass sie die für eine erfolgreiche Lebensführung erforderlichen Fähigkeiten erwerben können. Und nicht zuletzt ist auch der gesellschaftliche Zusammenhalt im Blick, zu dem das Lernen in der Schule beitragen soll.

Der Religionsunterricht gehört in der Regel bislang nicht zu den Fächern, die bei solchen Diskussionen im Zentrum stehen. Soweit es um eine erfolgreiche Lebensführung geht oder um den gesellschaftlichen Zusammenhalt, ist dies kritisch zu sehen. Denn der übliche Fokus auf den traditionellen Hauptfächern (Mathematik und Sprachen) ergänzt um naturwissenschaftliche Fächer erweist sich als zu eng, wenn auch solche weiterreichenden Bildungsziele in den Blick genommen werden.

 

Weitere Informationen zu dieser Veröffentlichung erhalten Sie auf der Verlagshomepage.

 

 

 

Gott suchen. Bausteine für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen. RU praktisch – Berufliche Schulen, V&R 2024.

Von Cornelie Ayasse und Christina Krause

 

Ein Bild, das Text, Screenshot enthält. Automatisch generierte Beschreibung Gott zu suchen ist spannend. Gott zu suchen ist anstrengend. Gott zu suchen führt nicht immer zum Erfolg. Gott zu suchen ist eine lebenslange Aufgabe. Gerade in der Jugend bricht die Frage nach Gott immer wieder auf, weil sich der Kinderglaube wandelt, weil Krisen das eigene Gottesbild erschüttern oder weil Gott als solcher oder aufgrund seiner Autorität abgelehnt wird. Dieser Suchbewegung nachzugehen ist zentrales Thema des Unterrichtsbandes. Die Bausteine nehmen darauf Rücksicht, dass die Frage nach Gott unabhängig vom kirchlichen Kontext gestellt und teilweise auch beantwortet wird.

Unter vier verschiedenen Fragestellungen - und zwar wo (1.) und wie (2.) Gott gefunden werden kann, wo auch nicht (3.) bzw. wie er sich zeigt (4.) bieten prägnante Texte und ansprechendes Bildmaterial kreative und erfahrungsbezogene Aufgabenstellungen. Die interreligiöse Dimension ist stets mitbedacht und in den Arbeitsblättern präsent. Das Unterrichtsmaterial ist auf die Erlebnis -und Erfahrungswelt der Jugendlichen ausgerichtet. Der Fokus liegt darauf, dass sich die jungen Menschen eine eigene Haltung zu der Frage nach Gott im Dialog mit anderen und der Lehrkraft erarbeiten.

 

Weitere Informationen zu dieser Veröffentlichung erhalten Sie auf der Verlagshomepage.

 

 

 

Digitalität gestalten. Bausteine für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen. RU praktisch – Berufliche Schulen, V&R 2024.

Von Anne Krasel und Christina Krause

Die Digitalisierung im privaten, beruflichen und schulischen Kontext schreitet immer weiter voran und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben. Wir sind in einem digitalen Zeitalter angekommen. Der technologische Fortschritt geschieht dabei zuweilen in so rasender Geschwindigkeit, dass Dinge, die gerade noch neu waren, ein halbes Jahr später schon wieder veraltet sind. Menschen drohen auf der Strecke zu bleiben, weil sie diesem Tempo häufig nicht gewachsen sind. Digitalität muss gestaltet werEin Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Diagramm enthält. Automatisch generierte Beschreibung den. Menschen müssen lernen, überlegen, diskutieren und entscheiden, welche Technik lebensförderlich ist und welche Menschen schadet. Im vorliegenden Band werden verschiedene Themen herausgegriffen, die Schüler:innen in ihrem privaten und beruflichen Handeln herausfordern: Im ersten Teil wird mit den Bereichen Social Media (1.), Datenschutz (2.), Cybermobbing (3.) und Cybergrooming (4.) der Umgang mit eigenen und fremden Daten im Netz thematisiert, während sich der zweite Teil auf den Wandel des Arbeitslebens in der Digitalität (5.) sowie die Herausforderungen durch künstliche Intelligenz (6.) bezieht. Der Religionsunterricht trägt durch die Behandlung dieser Themen dazu bei, dass Schüler:innen Fragen stellen, Schwierigkeiten erkennen, Handlungsoptionen aufzeigen und so ihr Leben in der Digitalität verantwortungsvoll gestalten.

 

Weitere Informationen zu dieser Veröffentlichung erhalten Sie auf der Verlagshomepage.

 

 

 

Vorankündigungen

Magda Bräuer, Martin Losert, Friedrich Schweitzer & Reinhold Boschki (Hrsg.). Schüler:innenorientierung – Perspektivenübernahme – Interreligiöses Lernen. Wirksamkeit unterschiedlicher Formen von Religionsunterricht. In Zusammenarbeit mit Hanne Schnabel-Henke und Simone Hiller, Waxmann-Verlag, Münster.

 

Zwischenbericht zur Evaluation von Fortbildungen im Rahmen der Digitaloffensive „Schulische Bildung für Digitalität Baden-Württemberg – SchuB digital BW“.

 

 

Veranstaltungen

 

s. Aktuelles

 

 

Kooperationen

 

bibor

Allgemeine Infos finden Sie wie gewöhnlich auf der Homepage des Instituts.

 

 

 

KIBOR

Zum neuen Schuljahr 2024/2025 wurden am KIBOR zwei neue Mitarbeiter:innen im Team begrüßt:

Christiane Pohl, Religionspädagogin und Kirchenhistorikerin, wird sich insbesondere dem Arbeitsschwerpunkt "BRU und Digitalisierung/Digitalität" widmen und ist zugleich Lehrerin an der Gewerblichen Schule Tübingen für katholische Religionslehre und Französisch.

Steffen Bittner, Religionspädagoge und Referent für politische Bildung, ist BRU-, Geschichte- und Gemeinschaftskunde-Lehrer am WG West in Stuttgart. Er wird sich insbesondere dem Arbeitsschwerpunkt "Demokratieförderung und rassismus-/antisemeitsmuskritische Bildung" widmen.

Das KIBOR-Team freut sich auf die Unterstützung sowie die Zusammenarbeit mit beiden neuen Mitarbeiter:innen!

Beide Teilabordnungen werden durch das Kultusministerium Baden-Württemberg ermöglicht. Das Team ist dankbar für diese Förderung der KIBOR-Arbeit.

 

Allgemeine Infos finden Sie wie gewöhnlich auf der Homepage des Instituts.

 

 

 

FIBOR

Allgemeine Infos über das neu begründete Institut finden Sie auf deren Homepage.

 

 

Sonstiges

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: EIBOR | Universität Tübingen

 

 

Ihre Ansprechpartnerinnen im EIBOR:

Anne Krasel und Kathrin Sauer          

E-Mail: anne.krasel@eibor.uni-tuebingen.de

            kathrin-stephanie.sauer@uni-tuebingen.de

 

Sekretariat EIBOR:

Simone Jahn

Evangelisches Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR)

Universität Tübingen

Kontaktadresse: Liebermeisterstr. 18  

Lieferanschrift: Liebermeisterstr. 12-16

D-72076 Tübingen

 

Fon: +49 7071/29-77487