Fachbereich Biologie

Forschungsinteressen

Fachdidaktische Fragen befassen sich mit Lehren und Lernen im Fach Biologie, überwiegend in einem schulischen Kontext. Dabei stehen quantitative empirische Erhebungen, meist in einem experimentellen Field-Setting im Vordergrund. Themen meiner Forschungsarbeiten waren und sind Effektivität außerschulischer Lernorte, Experimentieren, lebende Organismen und Unterrichtsemotionen. Die Forschung beschäftigt sich mit Lehre und Lernen in der Ornithologie (Randler & Bogner, 2002, 2006), Arten- und Formenkenntnis (Randler, 2008) und mit Exkursionen im Bereich der Ökologie (Randler, Ilg & Kern, 2005) oder im Zoo (Randler et al., 2007, Seybold et al., 2014, Wuenschmann et al., 2017). Weitere experimentelle Interventionen bestehen mit Schwerpunkt auf Tieren im Unterricht (Hummel & Randler, 2012; Wilde et al., 2012) und bezüglich der Effekte einer digitalen Videounterstützung für Sektionen (Randler et al., 2016). Der Einfluss von Motivation und Emotionen wurde in Feldstudien sowohl an Schulen als auch in der Universität untersucht (Gläser-Zikuda et al., 2005, Randler et al., 2012, 2013).

Beispielhafte Publikationen:

Gläser-Zikuda, M., Fuß, S., Laukenmann, M., Metz, K., & Randler, C. (2005): Promoting students’ emotions and achievement – Instructional design and evaluation of the ECOLE approach. Learning & Instruction 15: 481-495.

Hummel, E. & C. Randler (2012): Living animals in the classroom – a meta-analysis on learning outcome and a treatment-control study focusing on knowledge and motivation. Journal of Science Education and Technology 21: 95-105.

Randler, C., P. Wüst-Ackermann, C. Vollmer & E. Hummel (2012): The relationship between disgust, state-anxiety and motivation during a dissection task. Learning and Individual Differences 22: 419-424.

Borchers, C., C. Boesch, J. Riedel, H. Guilahoux, D. Ouattara & C. Randler (2014): Environmental education in Côte d’Ivoire/West Africa – Extra-curricular primary school teaching shows positive impact on environmental knowledge and attitudes. International Journal of Science Education, Part B: Communication and Public Engagement 4: 240-259.

Maier, U., N. Wolf & C. Randler (2016): Effects of a computer-assisted formative assessment intervention based on multiple-tier diagnostic items and different feedback types. Computers & Education 95: 85-98.


Meine aktuellen Forschungsarbeiten in der Ornithologie lassen sich in den Bereichen Verhalten, Evolution und Ökologie einordnen. Drei mehrmonatige Aufenthalte auf Zypern (2008, 2009, 2012) wurden von der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) finanziell gefördert. Von der DO-G wurde ich auch im Jahr 2008 mit dem Hans-Löhrl-Preis ausgezeichnet. Zudem führte ich auf Zypern Studien zur Rastvogelökologie und zur Konkurrenz zwischen residenten und durchziehenden Vogelarten durch und untersuchte den Artstatus des Zypernsteinschmätzers multimethodisch (DNA, Habitatwahl, Playback, Modellpräsentation, Verhalten). Aktuell arbeite ich in der Bioakustik und untersuche hier speziell die heterospezifische Antwort auf Rufe, die dem Feindverhalten (z.B. Mobbing) zuzuordnen sind.

Beispielhafte Publikationen:

Randler, C. (2002): Avian hybridization, mixed pairing and female choice. Animal Behaviour 63: 103-119.

Randler, C. (2006): Red squirrels (Sciurus vulgaris) respond to alarm calls of Eurasian jays (Garrulus glandarius). Ethology 112: 411-416.

Randler, C., C. Teichmann & S. Pentzold (2010): Breeding habitat preference and foraging of the Cyprus Wheatear Oenanthe cypriaca and niche partitioning in comparison with migrant Oenanthe species on Cyprus. Journal of Ornithology 151: 113-121.

Randler, C. & M. I. Förschler (2011): Heterospecifics do not respond to subtle differences in chaffinch mobbing calls: message is encoded in number of elements Animal Behaviour 82: 725-730.

Randler, C., M. I. Förschler, J. Gonzalez, M. Aliabadian, F. Bairlein & M. Wink (2012): Phylogeography, pre-zygotic isolation and taxonomic status in the endemic Cyprus Wheatear Oenanthe cypriaca. Journal of Ornithology 153: 303-312.

Randler, C. (2012): A possible phylogenetically conserved urgency response of great tits (Parus major) towards allopatric mobbing calls. Behavioral Ecology and Sociobiology 66: 675-681.


Die Chronobiologie beschäftigt sich mit biologischen Rhythmen (Schlaf-Wach-Verhalten, Chronotyp) als Unterschied zwischen Menschen. Dieses Merkmal beeinflusst eine Reihe lebensrelevanter Aspekte wie Schulleistungen, Wohlbefinden und Gesundheit. Dabei habe ich bislang rund 100 Studien zu diesem Thema veröffentlicht, viele zusammen mit Kollegen aus verschiedenen Ländern wie Spanien, Italien, Australien, Polen, Slowakei, Türkei, Russland, Indien, Iran, Mosambik und Brasilien. Die Kooperationen sind von Natur aus interdisziplinär und reichen von psychologischen bis hin zu biologischen Fragestellungen. Mein Hauptforschungsinteresse sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, und die Mission ist, die Lebensqualität im weitesten Sinne zu verbessern.


Meine Forschung ist fragengetrieben und nutzt viele methodische Ansätze. Wir nutzen sowohl Fragebogenstudien als auch meta-analytische Instrumente. Für die Bewertung biologischer Rhythmen verwenden wir Actigraphie, Temperaturmessungen und Speichelhormone wie Cortisol und Testosteron. Sowohl umfangreiche Umfrage-Studien (mit einigen tausend Teilnehmern) als auch kleinere Studien sowie experimentelle Ansätze im Labor und im Feld werden kombiniert. Somit treibt die Frage die Wahl der Methode an.

Beispielhafte Publikationen:

Randler, C. (2007): Gender differences in morningness-eveningness assessed by self-report questionnaires: a meta-analysis. Personality and Individual Differences 43: 1667-1675.

Randler, C. (2008): Morningness-eveningness comparison in adolescents from different countries around the world. Chronobiology International 25: 1017-1028.

Randler, C. & S. Schaal (2010): Morningness-eveningness, habitual sleep-wake variables and cortisol levels. Biological Psychology 85: 14-18.

Randler, C., N. Ebenhöh, A. Fischer, S. Höchel, C. Schroff, J. C. Stoll & C. Vollmer (2012): Chronotype but not sleep length is related to salivary testosterone in young adult men. Psychoneuroendocrinology 37: 1740-1744.

Vollmer, C., F. Pötsch & C. Randler (2013): Morningness is associated with better gradings and higher attention in class. Learning and Individual Differences 27: 167-173.

Randler, C., M. B. Horzum & C. Vollmer (2014): Internet addiction and its relationship to chronotype and personality in a Turkish university student sample. Social Science Computer Review 32: 484-495.

Arbabi, T., C. Vollmer, T. Dörfler & C. Randler (2015): The influence of chronotype and intelligence on academic achievement in primary school is mediated by conscientiousness, midpoint of sleep and motivation. Chronobiology International 32: 349-357.

Tonetti, L., V. Natale & C. Randler (2015): Association between circadian preference and academic achievement: A systematic review and meta-analysis. Chronobiology International 32: 792-801.

Borchers, C., D. Ouattara, C. Vollmer & C. Randler (2015): Sleep duration and chronotype in adults in Côte d’Ivoire: influence of gender, religion and age. Journal of Psychology in Africa 25: 350–355.

Randler, C., J. F. Díaz-Morales, A. Rahafar & C. Vollmer (2016): Morningness-Eveningness and amplitude – development and validation of an improved composite scale to measure circadian preference and stability (MESSi). Chronobiology International 33: 832-848.

Randler, C., L. Wolfgang, K. Matt, E. Demirhan, M. B. Horzum & Ş. Beşoluk (2016): Smartphone addiction proneness in relation to sleep and morningness-eveningness in German adolescents. Journal of Behavioural Addictions 5(3): 465–473.

Randler, C. & A. Rahafar (2017): Latitude affects Morningness-Eveningness: evidence for the environment hypothesis based on a systematic review. Scientific Reports 7: 39976: 1-6.