Philologisches Seminar

Project Academy. A Durham-Tübingen Partnership

Das Project Academy ist eine gemeinsame Forschungsinitiative von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Durham und Tübingen. Ziel des Projekts ist die Initiierung eines größeren Forschungsprogramms zur Entwicklung und Tradition des Platonismus.

 

Im Mittelpunkt des geplanten Project Academy wird die Erstellung von Editionen, englischen und deutschen Übersetzungen sowie von philologisch-philosophischen Kommentaren zu den erhaltenen Fragmenten und Testimonien der Mitglieder der Platonischen Akademie (ca. 380–266 v. Chr.) stehen. Trotz der philosophiegeschichtlichen Bedeutung der sog. Älteren Akademie sind die fragmentarischen Schriften ihrer Vertreter bis heute kaum erschlossen. Die Texte wurde nie ins Englische oder Deutsche übersetzt; viele der noch immer gültigen Editionen der Fragmente und Testimonien sind inzwischen mehrere Jahrzehnte alt (und mitunter nur schwer zugänglich).

Diesem Desiderat versucht das Project Academy zu begegnen. Sukzessive soll ein Team von Wissenschaftlern aus Großbritannien und Deutschland sowie aus anderen europäischen Staaten (Italien, Frankreich, Irland, Belgien) aufgebaut werden, dessen Federführung bei Wissenschaftlern der Universitäten Durham und Tübingen – beide renommierte Zentren der Erforschung der Geschichte des Platonismus – liegen wird. Zu diesem Zweck hat das Project Academy jüngst eine zweijährige Anschubfinanzierung des Tübingen-Durham Seedcorn Fund im Umfang von 25.000 € erhalten.

Das Project Academy hat zwei maßgebliche wissenschaftliche Verantwortliche: Dr. Phillip Horky (Durham) hat sich als Spezialist für antike griechische Philosophie mit wichtigen Publikationen zur Geschichte des Platonismus zwischen dem 3. vorchristlichen und dem 3. nachchristlichen Jahrhundert einen Namen gemacht. Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert (Tübingen) ist – ausgewiesen durch zahlreiche Publikationen zu Platon sowie zum Platonismus in Kaiserzeit und Spätantike – anerkannte Expertin für antike griechische Literatur und Philosophie.

Die ersten Schritte des Project Academy werden zwischen 2018 und 2020 durch eine Reihe von vier Workshops markiert. Im Rahmen dieser Workshops soll eine Gruppe von Spezialisten formiert werden, die sich den Herausforderungen eines solchen Projekts stellen kann. Denn die Erforschung der historischen Entwicklung und Wirkungsgeschichte der Älteren Akademie erfordert breites Wissen über mehr als ein Jahrtausend antiker Philosophie- und Literaturgeschichte. Zusätzlich sind spezialisierte Kenntnisse aus angrenzenden Disziplinen, wie zum Beispiel Papyrologie und Epigraphik, unerlässlich.

Während der Startphase des Project Academy sollen zudem Finanzierungsanträge für die weiteren Stufen des Forschungsvorhabens erarbeitet werden. Wesentliches Ergebnis des Projekts soll eine mehrbändige Publikationsreihe zu den Schriften der Vertreter der Älteren Akademie sein. Maßgebliches Vorbild für die Buchreihe soll das erfolgreiche Project Theophrastus (William Fortenbaugh, 1979–) sein, das die wissenschaftliche Erforschung der Philosophie des Peripatos sowie des Einflusses von Aristoteles und seinen Schülern auf das Denken der folgenden Jahrhunderte nachhaltig inspiriert hat.

 

Den Flyer des Projekts finden Sie hier.